Werbung

Region |


Nachricht vom 28.06.2010    

Kommunale Kindertagesstätte wird erweitert

Die kommunale Kindertagesstätte „Zaubergarten“ in Westerburg wird an- und umgebaut. Da die Kinder die nächsten Monate das Baugeschehen hinter dem großen Zaun nur aus sicherer Entfernung beobachten dürfen, bekamen sie an diesem Tag die Möglichkeit, selbst einmal mit dem Spaten aktiv zu werden. So überreichte Ralf Seekatz als Vorsitzender des Kindergartenzweckverbandes den Kindern als besonderes Geschenk einige farbenfrohe Kinderspaten, die sie für den offiziellen Spatenstich nutzten.

Die Kinder gaben beim Spatenstich zur Erweiterung der kommunalen Kindertagesstätte den Ton an. (Foto: Preis)

WESTERBURG. Im Beisein von Günther Raspel (Stellvertreter des Kindergartenzweckverbandes und Ortsbürgermeister von Stahlhofen a. W., Nina Podelski (Erste Beigeordnete von Hergenroth), Winfried Leyendecker (Sachbearbeiter für Kindergärten in der VG-Westerburg), dessen Nachfolgerin Renate Schardt und Architekt Thomas Schäfer wurde mit dem Spatenstich der Startschuss für den Ausbau der Kindertagesstätte gegeben.

450.300 Euro werden in den nächsten Monaten in die kommunale Kindertagesstätte „Zaubergarten“ in der Westerburg 'Im Alten Garten 13' investiert. „Die Zuschüsse von Bund, Land, Kreis und Verbandsgemeinde betragen insgesamt 331 000 Euro. "Ich bin froh, dass uns dies alles so gelungen ist“, informierte Stadtbürgermeister Ralf Seekatz in seiner Funktion als Vorsitzender des Kindergartenzweckverbandes die Gäste und betonte, dass die umfangreichen Baumaßnahmen eine Aufwertung der Einrichtung bedeuten.

Mit dem bereits entstehenden Anbau werden zehn Krippenplätze geschaffen. Auf 180 Quadratmetern entstehen neben einem Gruppenraum, Schlafraum, Speiseflur (auch als Fördergruppe) mit Mini-Küche, Atelier auch ein Waschraum mit Toiletten, Sitzbecken und Wickeltischen. Das Obergeschoss wird jetzt nur teilweise ausgebaut. Es bietet zusätzlichen Platz für einen neuen Personalraum, Flur und Toilette (rund 30 Quadratmeter). Die restlichen Flächen (150 Quadratmeter) können später ausgebaut werden und dienen der Erweiterung für Kinder unter zwei Jahren oder ähnliches.



Die Einrichtung wird zur Zeit von 160 Kindern aus Westerburg (126) und den Ortsgemeinden Halbs (10), Hergenroth (13) und Stahlhofen am Wiesensee (11) besucht. Zurzeit fehlt für die Ganztagskinder der erforderliche Speiseraum. Die Mahlzeiten werden teilweise im Flur zum Anbau und teilweise in den Gruppen eingenommen. Dies schränkt die Gruppennutzung stark ein. Durch die Erweiterung kann der dann als Verbindungsflur notwendige Flurbereich nicht mehr als „Ersatz-Speiseraum“ genutzt werden. Der neue Speiseraum wird durch eine geringfügige Erweiterung und den Umbau hergestellt.

Der zur Zeit zwischen den Gruppen 1 und 2 liegende Sprachförderraum soll verlegt werden. Aufgrund von behördlichen Forderungen und Hygienevorschriften wird neben einem separaten WC für das Küchenpersonal auch ein Lager- und Kühlraum für den Ganztagsbetrieb geschaffen. Die Kosten für Fassadensanierung mit neuen Fenstern und Sonnenschutz in Höhe von 110.300 Euro werden komplett aus dem Konjunkturpaket des Bundes übernommen. Geplant ist, die umfangreichen An- und Umbaumaßnahmen bis Ende des Jahres abzuschließen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Dreifachmord in Weitefeld: Keine Spur vom mutmaßlichen Dreifachmörder

In Weitefeld hat ein Dreifachmord die Region erschüttert. Seit dem 6. April fehlt jede Spur von dem Verdächtigen, ...

Unfall auf der L 312 zwischen Montabaur und Dernbach: Polizei sucht Verursacher einer Ölspur

Ein Motorradfahrer aus Hessen stürzte am Samstagnachmittag (19. April) auf der L 312 bei Montabaur aufgrund ...

Verkehrskontrollen am Ostersamstag: Tuner und Raser im Visier

Am Ostersamstag (19. April) führte das Tuning-Kontrollteam der Polizeidirektion Koblenz erstmals spezielle ...

Betrunkener Autofahrer ohne Führerschein verursacht Unfall bei Nentershausen

Am Samstagabend (19. April) kam es auf der L 318 bei Nentershausen zu einem Verkehrsunfall. Ein betrunkener ...

Der Hexenweg in Friesenhagen: Erlebnisweg über dunkle Zeiten im Wildenburger Land

Ein ganz besonderer Rundweg ist der Hexenweg in Friesenhagen. Auf knappen acht Kilometern erfährt man ...

Musikalische Klangreise mit Markus Kerber und Robert Haas in Höhr-Grenzhausen

Am Sonntag, 4. Mai, erwartet die Besucher in Höhr-Grenzhausen ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Weitere Artikel


Triathlon-Novizen: Noch vier Wochen bis zum Wettkampf

Jetzt zählen sie schon die Tage, die fünf Triathlon-Novizen, die gemeinsam das Abeneteur Westerwald-Triathlon ...

Margit Goeltzer malt wunderschöne Bilder

Eine bunte Mischung aus Realismus und Abstraktion schafft die Bad Marienberger Künstlerin Margit Goeltzer. ...

Westerburger Synagoge feiert 100-Jähriges

Am 8. Juli vor 100 Jahren wurde die Westerburger Synagoge eingeweiht. Das besondere Jubiläum soll nun ...

Kirmes in Westerburg bietet viel Unterhaltung

Vom 30. Juli bis zum 3. August wird in Westerburg wieder die traditionelle Kirmes gefeiert. Zum bunten ...

Brand im Kurbad - hoher Sachschaden

Hoher Sachschaden entstand am Freitag, 25. Juni, bei einem Brand im Kurbad in Bad Marienberg. Die Schadenshöhe ...

Kirchenvertreter trafen sich am "Runden Tisch"

Am "Runden Tisch" trafen sich jetzt evangelische Kirchenvertreter der Gemeinden Gemünden, Westerburg ...

Werbung