Werbung

Nachricht vom 03.03.2020    

Kein Plastik in die Biotonne!

Der Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetrieb (WAB) sieht sich zunehmend mit Verunreinigungen durch Kunststoffe in der Biotonne konfrontiert. Das erschwert die Verwertung des Bioabfalls und führt über kurz oder lang zu einer Verteuerung des Verwertungsprozesses. Außerdem kommen Kunststoffreste auf diesem Weg über die Verwendung der Bio-Aufbereitungsprodukte in die Landwirtschaft, wo sie auf Äckern zu Mikroplastik zerfallen und in unsere Nahrungskette gelangen können.

Kein Plastik in den Biomüll! Fotos: Kreisverwaltung Montabaur

Moschheim. Da die bisherigen Appelle des WAB zur sortenreinen Erfassung des Bioabfalls bislang nicht die gewünschte Wirkung hatten, wird es zukünftig strengere Kontrollen bei der Biotonnenabfuhr geben, mit der Konsequenz, dass Tonnen mit Fremdstoffen nicht geleert werden. Eine Abfuhr der beanstandeten Biotonnen bei nachfolgenden Abfuhrterminen erfolgt nur dann, wenn die Fremdstoffe aus der Tonne entfernt werden.

Einen erheblichen Anteil an den Verunreinigungen im Bioabfall haben die sogenannten Biobeutel aus biologisch abbaubaren Kunststoffen. Deren Eignung für die Sammlung von Bioabfällen wird inzwischen bundesweit in Frage gestellt - sowohl für die Kompostierungsanlagen als auch für die Bioabfallvergärungsanlagen. Denn diese Biobeutel aus biologisch abbaubarem Kunststoff zerfallen weder schnell genug noch vollständig. Auch bei dem Verwertungspartner des WAB - der Vergärungsanlage der Firma Bellersheim in Boden - können derartige (biologisch abbaubare) Kunststoffbeutel nicht verarbeitet werden. Sie werden zu Störstoffen, wie alle anderen Fremdstoffe.



Eine gute Alternative zum Einpacken von feuchten Bioabfällen sind Papiertüten oder Zeitungspapier. Sollte kein Weg an der Sammlung des Bioabfalls in Plastiktüten vorbeigehen, ist nur der Inhalt der Tüten in die Biotonne zu entleeren und die Plastiktüten ggf. separat über die graue Restabfalltonne zu entsorgen.

Erstmalig haben jetzt Abfallwirtschaftsbetriebe aus ganz Deutschland gemeinsam eine große Informations- und Aufklärungskampagne gestartet, um Plastiktüten und „kompostierbare Plastiktüten“ aus der Biotonne zu verbannen. Unter dem Motto #wirfuerbio – Biomüll kann mehr bündelt der WAB mit anderen Betrieben seine Kräfte, um gemeinsam die Verunreinigung des Bioabfalls zu minimieren und die Qualität der aus Bioabfall gewonnenen Produkte deutlich verbessern. Das große Ziel ist die nachhaltige Verwertung von Bioabfällen, denn davon haben wir alle etwas: ökonomisch wie ökologisch.

Mehr Informationen unter: wab.rlp.de - wirfuerbio.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Genussvoll glauben mit Whiskey und gutem Essen

Die goldbraune Flüssigkeit gleitet sanft über die Zunge und hinterlässt eine wohlige Wärme im Mund. Die ...

Gewinn beim Musikwettbewerb des "LIONS CLUB"

Am 15. Februar fand in der Kultur- und Tagungsstätte Synagoge in Wittlich der Regional-Wettbewerb zum ...

Sachbeschädigung durch Graffiti und Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz

Die Polizei erbittet Zeugenaussagen zu unerwünschter Graffiti-Kunst auf Stromkästen, Wänden und Bushaltestelle ...

Schwerpunktkontrolle Kriminalitätsbekämpfung auf der A 3

Im Rahmen einer Schwerpunktkontrolle „Kriminalität auf Bundesautobahnen“ erfolgte seitens der Autobahnpolizei ...

Dualer Student Björn Böckling aus Schenkelberg erhält Spitzennote

Björn Böckling reiht sich ein in die mittlerweile lange Liste erfolgreicher dualer Studenten, die im ...

„Die MANNschaft“ beim Ausdauer-Cup Niederfischbach

Am Samstag, dem 29. Februar fand in Niederfischbach der zweite Lauf zur Ausdauer-Cup Serie 2020 statt. ...

Werbung