Werbung

Nachricht vom 05.03.2020    

Experte gibt clevere Tipps für einen naturnahen Garten

Ein naturnah gestalteter Garten ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern tut auch der Umwelt gut. Er bietet Lebensraum für zahlreiche Insekten, Vögel und Igel und ist auch für uns Menschen ein grünes Refugium. Marcel Weidenfeller vom NABU Hundsangen hat sich solch ein Kleinod vor der Haustür geschaffen: Im Westerburger Karl-Herbert-Haus verriet er unter der Überschrift „Verrückt nach Vielfalt – insektenfreundliche Gartengestaltung“ rund 15 Gästen, wie sich ökologisch nachhaltige Gärten am besten planen und anlegen lassen.

Referent Marcel Weidenfeller während seines Vortrags. Fotos: privat

Westerburg. Damit sich beispielsweise Freibrüter wie Amseln im Garten wohl fühlen, schlägt Weidenfeller Nisttaschen und Reisighaufen vor – am besten mit Dornen, weil sie dann vor Katzen und anderen Feinden geschützt sind. Diese Vögel brauchen zugewachsene Bereiche, rät der Experte. Lohnende und gut umsetzbare Projekte sind außerdem eine Igelhütte, die sich leicht aus einem Haufen Laub und Reisig anlegen lässt, außerdem ein Wildbienenhotel oder als Ergänzung dazu ein Sandarium: In dieser sandigen Fläche fühlen sich zum Beispiel Wildbienen und Eidechsen wohl. Entsprechende Bauanleitungen gibt es im Internet, etwa auf der Seite des NABU.

Auch wenn sie schön anzusehen sind: Rosen mit gefüllten Blüten sind für Insekten nur die zweitbeste Wahl. Für die Krabbelviecher eignen sich ungefüllte Varianten wie Heckenrosen, denn die sind für Nektar- und Pollensammler besser zugänglich, weiß Weidenfeller. Was immer eine gute Wahl ist, sind heimische Gewächse wie Kornblume, Kamille, Disteln oder Borretsch. Und wer Platz im Garten hat, kann zudem eine Ecke fürs Totholz lassen. Denn dort finden kleinere Tiere Unterschlupf.



Als Dünger kann man übrigens auf ein Hausmittel zurückgreifen: Kaffeesatz oder Holzasche eignen sich gut dafür. Und falls mal unliebsame Gartengäste wie Stinkwanzen oder Blattläuse zu Besuch sind, lassen sie sich mit etwas Spüliwasser oder einem Sud aus aufgekochtem Rainfarn vertreiben. Berücksichtigt man diese Tipps, werden Gartenbesitzer mit einem vielfältigen Wohlfühlort belohnt, in dem sich auch zahlreiche Lebewesen tummeln können.

Der Abend war der Auftakt der Reihe „Church for Future“ des Evangelischen Dekanats Westerwald. Die insgesamt acht Veranstaltungen zeigen, wie schon kleine Schritte helfen können, umweltbewusster zu leben. Die von der Evangelischen Erwachsenenbildung konzipierte Reihe möchte Lust auf einen nachhaltigeren Alltag machen und wird am Mittwoch, 25. März, im Westerburger Karl-Herbert-Haus mit einem Workshop zur Herstellung von Bienenwachstüchern und –beuteln fortgesetzt.

Weitere Infos und einen Überblick über alle Veranstaltungen gibt’s auf www.eeb-westerwald.de oder bei Bildungsreferentin Regina Kehr, Telefon 02663/968229 oder regina.kehr@ekhn.de.


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Wer macht mit beim „Inklusiven Tanzprojekt?

Seit dem Jahr 2012 findet anlässlich des „Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung“ regelmäßig ...

Kreative Winterferien-Angebote in der VG Selters

Nicht nur Spaß und Spiel, sondern auch Angebote mit ganzheitlichen Elementen erlebten die Kinder bei ...

PKW überschlägt sich auf Autobahn – Beifahrer flüchtet

AKTUALISIERT. Am 5. März gegen 15:14 Uhr geriet ein PKW, besetzt mit zwei männlichen Personen, auf der ...

Schwerpunktkontrolle von Schulbussen

Am Donnerstag, den 5. März, wurde durch die Polizeidirektion Montabaur eine Schwerpunktkontrolle des ...

Süße Mächte erobern die Deichstadt

VERANSTALTUNG IST ABGESAGT - Die „chocolART“ lockt vom 27. bis 29. März auf den Luisenplatz Neuwied. ...

ADAC Luftrettung mit Rettungshubschraubern zu 7.941 Einsätzen gestartet

Häufig sieht und hört man „Christoph“ über dem Westerwald fliegen. Dann ist wieder die gemeinnützige ...

Werbung