Werbung

Nachricht vom 06.03.2020    

„Wer versteht hier Bahnhof?“ im Martin-Butzer-Gymnasium Dierdorf

Von Helmi Tischler-Venter

Alle Besucher verstanden Bahnhof und sahen ihn die ganze Zeit während der Premiere der Komödie in 15 Stationen von Thorsten Böhner, die sich die Theater-AG in diesem Jahr ausgesucht hatte. Auf die Bühne hatten die Bühnenbauer die Ungemütlichkeit einer Wartehalle mit Holzbank gezaubert. Darüber hing eine digitale Anzeigetafel.

Fotos: Wolfgang Tischler

Dierdorf. Diese zeigte im bahnlosen Dierdorf Wunschdestinationen an: Dernbach-Urbach-Linkenbach-Straßenhaus. Und sie drohte mit einer Streikankündigung der MBG Theater-AG. Zum Glück fiel der Streik aus, sonst wären dem Publikum vergnügliche Szenen entgangen.

Der Bahnhof sieht lachende und weinende Menschen aus allen Berufen und Schichten. Und er ist Heimat für vier Personen: Putzfrau und Stadtstreicher, die von den Passagieren als unterste Klasse behandelt werden, Bordsteinschwalbe Nancy, die sich nötigenfalls Respekt verschafft und Irina, eine alleinerziehende Mutter, die sich nicht aus der Bahn werfen lässt und mit Humor am Schalter neben der Bahnhofshalle Karten und Zeitschriften verkauft und mit hartem Akzent Durchsagen macht. Janina Beyer meistert diese vielseitige Rolle bravourös.

Zu Anfang ruft Irina über ihren Lautsprecher alle Darsteller zum Zustieg. Diese kommen während des gesamten Stücks von hinten durch die Besucherreihen, während typische Bahnhofsgeräusche An- und Abfahrten von Zügen vermitteln. Mit dem Handy telefonierend kommen eine Intrigen spinnende Politikerin (Kristina Troß) und eine windige Geschäftsfrau (Hannah Scholz) in die Halle.

Erich (Juliane Eisen) im rosa Schweinchenkostüm feiert mit seinen Freunden Bastian (Jolina Händler) und Pit (Paula Strüder) Junggesellenabschied, der so heftig verläuft, dass Erich einen Filmriss hat und eine Stunde nach dem verpassten Trautermin große Reue verspürt. Snobs (Philine Herder und Michelle Kulig) frönen ihrem oberflächlichen Leben ebenso wie Irinas Snobkinder (Ava Phung, Lina Marker, Mia Jüttner und Milena Handschuh), denen ein größerer Fernsehbildschirm wichtiger ist als Mutters Sorge.

Frauenschwarm Philipp alias Daria Rychecky bringt wechselnde Frauen zum Zug. Eine Schauspielerin in Musketier-Kostüm deklamiert hoffnungsvoll den Hamlet-Monolog und der unerfahrene Raimund (in beiden Rollen die wandelbare Johanna Himmighofen) wird von Nancy in die Geheimnisse der Liebe eingeweiht. Die Rolle der lebenstüchtigen Prostituierten wird überzeugend von Marilen Zilian verkörpert. Weniger begeistert von männlicher Körperhaftigkeit zeigt sich eine hilfsbereite Zeugin Jehovas (Julia Wagner).



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Immer wieder kommen Franka im Hochzeitskleid (Romina Dasbach) und ihre Mutter (Mareike Troß) auf ihrer verzweifelten Suche nach dem verschwundenen Bräutigam vorbei. Die Putzfrau (Sarah Oudinache) versucht zu helfen. Im Gespräch mit der unglücklichen Braut zeigt der Obdachlose Verletzlichkeit und Lebensweisheit. In dieser Rolle brilliert Jakob Güttler. Als die sitzengelassene Braut ihren gesuchten Bräutigam mit einer anderen Frau findet, entspinnt sich ein kabarettistischer Dialog zu Lasten des Gigolo.

In weiteren Rollen treten Alina Korell, Sarah Oudinache und Jule Schönfeld auf, etliche Darsteller/innen spielen sogar Doppelrollen. Manche entdecken unerwartete Verbindungen. Außerdem gibt es überraschende Entwicklungen.

Sonja Horovitz arbeitet als Souffleuse. Für Bühnenbau, Licht und Ton sind Johannes Peter, Justin Urban, Niklas Hoffmann, Justus Bendel, Tizian Bendel, Jonathan Alof und Phil Meyer zuständig. Die Farbgestaltung liegt in der Zuständigkeit von Hannah Scholz und Alina Korell und das Plakat gestaltete Klaus Hagemann.

Schulleiter Dr. Winkler verabschiedete nach der Premiere am Freitagabend die sechs Schülerinnen aus der MSS 13 mit einem Geschenk und belohnte die für dieses Stück so wichtigen Techniker. Ein Präsent erhielt auch Regisseur Wolf-Achim Hassel. Dieser freute sich über das „zahlreiche Erscheinen trotz Corona“ und wies auf die weiteren Aufführungen am Samstag und Sonntag, jeweils um 17.30 Uhr im Martin-Butzer Saal, hin. htv


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Premiere am Petermännchen-Theater: Ein Kriminalkomödien-Abend voller Wortwitz

Das Petermännchen-Theater in Rothenbach wagt mit "Schriftlich, in dreifacher Ausfertigung" von Dieter ...

"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Weitere Artikel


Tag der offenen Töpferei im Westerwald

Am 14. und 15. März findet der „Tag der offenen Töpferei“ deutschlandweit statt. Das Aktionswochenende ...

Rockets zeigen Herz und Leidenschaft: EGDL führt in Halbfinal-Serie mit 2:1

Intensiv, schnell, laut – das dritte Halbfinal-Spiel zwischen der EG Diez-Limburg und den Hammer Eisbären ...

Auftakt der Dorfmoderation in Heilberscheid

Heilberscheid befasst sich bereits seit vielen Jahren mit dem Thema Dorferneuerung und verfügt über ein ...

Mann wird von ICE am Bahnhof Montabaur erfasst und schwer verletzt

Am Freitagabend, den 6. März kam es im ICE-Bahnhof Montabaur am Bahnsteig des Gleises vier zu einem folgenschweren ...

ARD Event-Dreiteiler „Unsere wunderbaren Jahre“ mit Svenja Jung aus Weroth

In „Unsere wunderbaren Jahre“ - Ausstrahlung: 18./21. und 25. März um 20:15 Uhr im Ersten – spielt auch ...

Scheinwohnsitz: Tschechische EU-Fahrerlaubnis in Deutschland nicht gültig

Eine gültige EU- oder EWR-Fahrerlaubnis berechtigt nicht zum Führen von Kraftfahrzeugen in der Bundesrepublik ...

Werbung