Werbung

Nachricht vom 07.03.2020    

Tag der offenen Töpferei im Westerwald

Am 14. und 15. März findet der „Tag der offenen Töpferei“ deutschlandweit statt. Das Aktionswochenende gibt spannende Einblicke in ein uraltes, brandaktuelles Handwerk. In Rheinland-Pfalz und im Saarland sind es in diesem Jahr schon 42 Werkstätten die mitmachen. Allein im Westerwald beteiligen sich zehn Töpfereien mit Aktionen.

Werkstatt Calmano 2020. Foto: Barbara Calmano

Region. Unter dem bekannten Motto „SCHAUEN, ANFASSEN, STAUNEN“ laden rund 550 Töpfer und Keramiker zum 15. Mal in Folge zum beliebten „Tag der offenen Töpferei“ ein. Keramikliebhaber und Interessierte sind herzlich willkommen. Immer mehr Menschen entdecken ihre Liebe zur Keramik. Besucher dürfen sich am zweiten Wochenende im März vom unscheinbaren Material Ton und seinen vielfältigen gestalterischen Möglichkeiten faszinieren und inspirieren lassen. Auf dem Programm stehen Klassiker wie Führungen durch Werkstätten und Ateliers oder Vorführungen an der Drehscheibe. Auch das Brennen von Keramiken, etwa der faszinierende Rakubrand, gehört in manchen Werkstätten zum Angebot. Ebenso kleine Workshops, die dazu einladen, sich vom Material Ton wortwörtlich berühren zu lassen. Im Mittelpunkt des „Tag der offenen Töpferei“ stehen Begegnung und Austausch.

In Rheinland-Pfalz und im Saarland sind es in diesem Jahr schon 42 Werkstätten die mitmachen. Am Tag der offenen Töpferei können die Gäste Keramik einmal da erleben, wo sie entsteht, dazu besteht am Samstag den 14. und Sonntag den 15. März von 10 bis 18 Uhr im Westerwald in zehn Töpfereien die Möglichkeit:

In Herschbach bei Wallmerod präsentiert der Keramiker und freischaffende Künstler Manfred Calmano in seiner Keramikwerkstatt und in seinem Töpferladen farbenfrohe Keramik für den täglichen Bedarf. In seinem Garten sind frostsicher gebrannte große und kleine Brunnen, keramische Figuren und große Säulen zum Verkauf ausgestellt. Die Besucher haben an diesem Wochenende in seiner Werkstatt auch die Möglichkeit an der Töpferscheibe zu arbeiten. Info: www.calmano-keramik.de.

Silvi Heibel-Kuch zeigt in ihrer Töpferei in Montabaur-Elgendorf noch das typische Salzglasierte Westerwälder Steinzeug. Die Dekore sind traditionell und modern in Red-und Kniebistechnick sowie Pinselmalerei gestaltet. Info: www.silvis-töpferei.de.

In der Werkstatt von Ute und Arno Hastenteufel in Hilgert lassen sich die Rakuarbeiten der beiden Keramiker erleben. Die aus Japan kommende Rakubrandtechnik dient den beiden Keramikern als Werkzeug zur Gestaltung und ein Werkzeug wird durch die Hände geführt bevor es zur Kunst kommt. Darin dass dieses Werkzeug das Feuer ist liegt die Faszination. Info: www.keramikwerkstatt-hastenteufel.de.



Ebenfalls in Hilgert ist das Tonhaus von Ulf Huppertz am Wochenende geöffnet. Das Tonhaus versteht sich als moderne keramische Werkstatt. Die Keramiker fertigen gut durchdachte, gestaltete Produkte und künstlerische Einzelstücke. Info: www.tonhaus-keramik.de.

Petra und Hans-Peter Kaffine in Hillscheid präsentieren in ihrer Werkstatt Keramik für den Garten. Ihre Gartenkeramik mit der natürlich erdigen Farbe setzt Bepflanzungen wunderbar in Szene und ist eine ideale Ergänzung. Info: www.kaffine-keramik.de.

In Vallendar, in der Werkstatt von Susanne Dedden, erwacht der Frühling. Farbenfroh und gleichzeitig sehr zarte Arbeiten erwarten die Besucher. Die Keramikerin dekoriert in verschiedenen Techniken wie Ritzen, Prägen, Stempeln und Drucken mit unterschiedlichen Materialien, kombiniert mit Schlickmalerei. Bei Ihr können sich die Besucher auch an der Töpferscheibe ausprobieren.

Die Werkstatt von Susanne Schmidt befindet sich direkt neben dem Café Libre im malerischen Ambiente von Grenzhausen und ist in der ehemaligen Zinngießerei der alten Merkelbach-Manufaktur untergebracht. Im Café sind die keramischen Arbeiten ausgestellt und es gibt natürlich Kaffee, Tee und Kuchen. Info: www.cafelibre.de.

Am Fuße der Festung Ehrenbreitstein sind die zarten, hellen, kraftvollen Arbeiten von Anja Bogott, zu sehen. Im HAUS 121 und in der Kunstbackstube zeigt die Keramikerin passend zur Jahreszeit Keramiken und Grafiken zum Erwachen der Natur und des Lebens. Info: www.kunst-back-stube.de.

Zwei Keramikwerkstätten in Höhr-Grenzhausen sind in diesem Jahr neu dabei: Regina Fleischmann arbeitet mit Porzellan, woraus sie Miniaturvasen, Leuchten und Schneekristalle herstellt. Bei ihr gibt es auch Tee, Kaffee und Gebäck. Info: www.regina-fleischmann.de.

Gideon & Tanja Necker stellen in ihrer Keramikwerkstatt Steinzeug, meist mit Glanzgold veredelt, her. Zu sehen sind Geschirr- und künstlerische Einzelstücke, aber auch Porzellanschmuck.

Weitere Informationen zur Aktion Tag der offenen Töpferei unter: www.tag-der-offenen-toepferei.de. (Manfred Calmano)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen heute im Westerwald  
Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Rockets zeigen Herz und Leidenschaft: EGDL führt in Halbfinal-Serie mit 2:1

Intensiv, schnell, laut – das dritte Halbfinal-Spiel zwischen der EG Diez-Limburg und den Hammer Eisbären ...

Auftakt der Dorfmoderation in Heilberscheid

Heilberscheid befasst sich bereits seit vielen Jahren mit dem Thema Dorferneuerung und verfügt über ein ...

Zweifach Erfolg für das Gymnasium Marienstatt im Tischtennis

Am Montag, den 2. März, fand in Trier anlässlich des 50-jährigen Jubiläums das Landesfinale „Jugend trainiert ...

„Wer versteht hier Bahnhof?“ im Martin-Butzer-Gymnasium Dierdorf

Alle Besucher verstanden Bahnhof und sahen ihn die ganze Zeit während der Premiere der Komödie in 15 ...

Mann wird von ICE am Bahnhof Montabaur erfasst und schwer verletzt

Am Freitagabend, den 6. März kam es im ICE-Bahnhof Montabaur am Bahnsteig des Gleises vier zu einem folgenschweren ...

ARD Event-Dreiteiler „Unsere wunderbaren Jahre“ mit Svenja Jung aus Weroth

In „Unsere wunderbaren Jahre“ - Ausstrahlung: 18./21. und 25. März um 20:15 Uhr im Ersten – spielt auch ...

Werbung