Werbung

Region |


Nachricht vom 02.07.2010    

Deutsch-französisches Team radelte für die Freundschaft

40 Jahre Städtepartnerschaft Tonnerre-Montabaur: Aus diesem Anlass radelte ein deutsch-französisches Team für die Freundschaft. 1100 Kilometer legte das gemischte Team zurück, bis es das Ziel in Tonnerre erreicht hatte. Unterwegs besuchte man weitere Partnergemeinden Westerwälder Orte und war von der Gastfreundschaft der französischen Freunde überwältigt. Die Planungen für die Tour 2011 wurden nach der Rückkehr sofort aufgenommen.

Montabaur. Als Fremde gestartet, als Freunde angekommen! So kann man die Jubiläumstour der Radsportgemeinschaft 1988 Montabaur in wenigen Worten zusammenfassen. Aus Anlass des Jubiläums der 40-jährigen Städtepartnerschaft der Westerwälder Kreisstadt mit Tonnerre in Burgund waren 19 Radler und Begleitpersonen in Montabaur gestartet. Nach 8 Etappen erreichte die Equipe nach vielen tollen Erlebnissen, aber auch Regen und Schafskälte, die französische Partnerstadt.
Vier Jahrzehnte "Jumelage" und 20 Jahre gemeinsamer Radsport zwischen beiden Städten waren für Stadtbürgermeister Klaus Mies Grund genug, das aus 9 Franzosen, 9 Deutschen und einem Deutsch-Franzosen bestehende Team mit einem Startschuss im Rahmen der Einweihung des neuen Konrad-Adenauer-Platz auf die Reise zu schicken. 8 Tage und über 1100 Kilometer später begrüßte Tonnerres Bürgermeister André Fourcade die Radler im Rathaus der Partnerstadt. Er würdigte diese als Menschen, die die Partnerschaft zwischen den Städten und Regionen aktiv leben. Der Abend klang aus mit einem vom Komitee Jumelage organisierten grandiosen Abendessen mit allen Beteiligten.
Mit am Start waren auf Westerwälder Seite: Daniel Burger (Zehnhausen b.R.), Hardo Diel, Rainer Frink und Jean Garnier (alle Daubach), Elmar Kloss (Höhr-Grenzhausen), Michael Perne (Nentershausen), Gerhard Plietz (Härtlingen) und Uli Schmidt (Horbach). Im Begleitbus waren Annelie Diel und Dieter Lehmann unterwegs. Die französischen Radsportfreunde kamen aus Tonnerre und der Bretagne. Diel, Perne und Schmidt waren bereits bei der ersten Tour nach Tonnerre vor 20 Jahren dabei. Höhepunkte der Tour waren radsportliche Begegnungen in den Etappenzielen Montchanin und Semur, den Partnerstädten von Wirges und Höhr-Grenzhausen.
An besonderen Erlebnissen mangelte es auf allen 8 Etappen nicht. So wird ein Empfang in Brain, dem Heimatdorf von Jean Garnier, für alle Tourteilnehmer unvergessen bleiben. Fast das ganze Dorf war im Gemeindehaus versammelt, um die Gäste mit Köstlichkeiten aus Küche und Weinbergen zu verwöhnen. Bewegend auch die Teilnahme der Radler an einer Gedenkfeier mit Kriegsveteranen am 18. Juni in Semur. An diesem Tag rief General de Gaulle 1940 nach der Kapitulation Frankreichs vor dem Naziregime zum Widerstand auf. Über Lautsprecher war zu hören: "Was auch immer geschieht, die Flamme des französischen Widerstandes darf nicht erlöschen und wird nicht erlöschen." Erloschen ist nach 70 Jahren die Feindschaft zwischen den Nachbarn und diese durch eine großartige Freundschaft - auch auf dem Fahrrad - ersetzt. Wie diese Freundschaft heute gelebt wird, wurde in Montchanin überdeutlich: Viele Radler, Mitglieder des Partnerschaftskomitees und Offizielle wie der Stadtbürgermeister waren auf den Beinen, um die Gäste nach einer verregneten Etappe angemessen zu empfangen und zu bewirten. Wie auch an anderen Orten wurden die Wäller Radler von einheimischen Radsportlern unterwegs abgeholt und auch am nächsten Tag einen Teil der Etappe begleitet.
Beindruckt von Land und Leute zeigten sich insbesondere die neuen Tourteilnehmer. "Ich habe zwar oft nur das Hinterrad des Vordermannes gesehen, aber als Einwohner von Höhr-Grenzhausen bin ich von dessen Partnerstadt Semur begeistert", meinte Elmar Kloss. Der Youngster im Team, Daniel Burger, schwärmte von der Herzlichkeit der Franzosen. "Einfach unglaublich, dass ich so was hier erleben darf", fasste Gerhard Plietz seine Eindrücke zusammen. Der Fahrer des RSG-Begleitbusses, Dieter Lehmann, stellte nur verwundert fest: "Radler haben ja Durst ohne Ende, egal ob Franzosen oder Deutsche!" Kein Wunder bei dem Flüssigkeitsverlust, wenn man fast den ganzen Tag im Sattel sitzt.
Unterstützt wurde die Tour von den Bürgermeistern oder Partnerschaftskomitees der jeweiligen Partnergemeinden sowie von einigen Sponsoren. Zu danken ist dem Westerwälder Fahrradhersteller Müsing, der Nassauischen Sparkasse, der AOK, Ratio-Großmarkt, Hoch- und Tiefbau König in Wirges sowie der Königsbacher Brauerei. Kaum zu Hause angekommen, war die Teamleitung um Hardo Diel und Uli Schmidt bereits mit der Planung für die Tour 2011 beschäftigt. Die wird natürlich wieder gemeinsam mit französischen Radsportfreunden stattfinden. Gerne sollen dann auch andere Westerwälder Partnergemeinden in Frankreich besucht werden. (Uli Schmidt)
xxx
Foto: Die Radler nach Ankunft in Tonnerre am Ortseingangsschild.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Waldbrand bei Mörlen: Feuerwehr verhindert größere Ausbreitung

Am Donnerstagnachmittag (10. April) kam es in der Nähe von Mörlen zu einem Waldbrand, der schnell gelöscht ...

Bendorf modernisiert Katastrophenschutz: Neues Sirenennetz entsteht

Die Stadt Bendorf setzt auf fortschrittlichen Zivil- und Katastrophenschutz. Ein modernes Sirenennetz ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm 2025 in Koblenz

Das Forstamt Koblenz und das Umweltamt der Stadt Koblenz präsentieren ihr neues Jahresprogramm für 2025. ...

Energietipp der Verbraucherzentrale RLP: Photovoltaik und Elektromobilität optimal nutzen

Viele Haushalte sind unsicher, ob sie auf ein Elektroauto umsteigen sollen. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Auf leisen Pfoten: Die Rückkehr der Wildkatze in den Westerwald

Im Stadthaus von Selters versammelten sich zahlreiche Interessierte, um einem Vortrag über die Europäische ...

Traditionelle 5-Dörfer-Tour lädt wieder zum Wandern im Westerwald ein

Die beliebte 5-Dörfer-Tour steht auch im Jahr 2025 wieder auf dem Programm. Die Bürgermeister der beteiligten ...

Weitere Artikel


Sport-Koch-Jugendcup: Spende von 2000 Euro

Seit dreizehn Jahren spendet der Förderverein des Sportvereins Gemünden den Erlös des Sport-Koch-Jugendcups ...

Public Viewing in Hachenburg: Trotz Stromausfalls überragende Stimmung

Das Festivalgelände im Hachenburger Burggarten läuft gut: Am Samstag feierten wieder rund 1000 begeisterte ...

„Nacht der Chöre“ in Hachenburg ein voller Erfolg

Der Alte Markt in Hachenburg hatte sich am Samstagabend in einen klangvollen Treffpunkt für alle Chorliebhaber ...

Nach Lesesommer-Start herrscht Andrang in Stadtbücherei

Der Startschuss für die Lesesommer-Aktion der Stadtbücherei ist gefallen: Stadtbürgermeister Klaus Mies ...

"Horser Cuisine" - Vorbereitungen angelaufen

Die Vorbereitungten für die "1. Horser Cuisine" im September sind angelaufen. Für die Fachmesse für ...

Förderverein für Willmenroder Kindergarten gegründet

Neun Willmenroder Bürger trafen sich kürzlich zur Gründung des Förderverein „Kinderkram Willmenrod“ e. ...

Werbung