Werbung

Nachricht vom 16.03.2020    

Innenminister Lewentz: Direkten Draht zur Polizei nutzen

Wer eine Straftat beobachtet hat oder selbst betroffen ist, sollte sich immer an die Polizei wenden. Wer insbesondere aufgrund der aktuellen Corona-Situation den Aufenthalt mit anderen Personen gemeinsam in geschlossenen Räumen meiden möchte oder sich den Weg zur Polizei ersparen möchte, hat mit der Online-Wache eine weitere Möglichkeit Anzeige zu erstatten.

Symbolfoto

Koblenz. "Während der Corona-Pandemie ist es ratsam, auch von der digitalen Anzeigenerstattung Gebrauch zu machen", betont Innenminister Roger Lewentz. Auf diese Art könnten Bürgerinnen und Bürger schnell, zeit- und ortsunabhängig Straftaten melden. Auch Zeugenhinweise könnten die Nutzerinnen und Nutzer auf diesem Wege von zu Hause aus übermitteln.

In Rheinland-Pfalz ist die Onlinewache beim Lage- und Dauerdienst des Landeskriminalamtes eingerichtet, der rund um die Uhr besetzt ist. Die Onlinewache, die seit Dezember 2018 angeboten wird, ist erreichbar unter www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/.



Wollen Bürgerinnen und Bürger ihr Anliegen persönlich vortragen, steht ihnen
auch die nächstgelegene Polizeidienststelle für die Anzeigenaufnahme zur Verfügung. Zu Beratungszwecken sind die Kolleginnen und Kollegen darüber hinaus über die bekannten telefonischen Amtsleitungen erreichbar.

"Wer dringend Hilfe benötigt, wählt natürlich ohne Umschweife die 110", so Lewentz nachdrücklich.

Um die richtige Dienststelle zu finden, steht den Bürgerinnen und Bürgern die Dienststellensuche auf der Webseite der Polizei Rheinland-Pfalz zur Verfügung:

www.polizei.rlp.de/de/dienststellensuche/
(PM Ministerium des Innern und für Sport)


Mehr dazu:   Blaulicht   Coronavirus  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Hinweise der Verbandsgemeinde Rennerod zur aktuellen Coronavirus-Situation

Die aktuelle Situation aufgrund des Coronavirus stellt alle vor große Herausforderungen. Die Verbandsgemeindeverwaltung ...

Westerwald-Brauerei: Keine Stornokosten für abgesagte Veranstaltungen

Die Westerwald-Brauerei in Hachenburg hat aufgrund des Covid-19 Virus bereits vor zehn Tagen die beliebten ...

Unfall mit leichtverletztem Radfahrer und Fahren unter Amphetamineinfluss

Im Dunkeln wurde in Bad Marienberg ein Radfahrer angefahren, weil ein PKW-Fahrer das unbeleuchtete Rad ...

Westerwälder Literaturtage finden auch in diesem Jahr statt

Zum 19ten Mal finden die Westerwälder Literaturtage (ww-Lit) statt, seit 2017 veranstaltet vom Kulturwerk ...

Cross-Motorradfahrer ohne Fahrerlaubnis gefährdete Verkehrsteilnehmer

Der Fahrer eines nicht zugelassenen Cross-Motorrads lieferte sich am Samstag ein Wettrennen mit der Polizei, ...

Buchtipp: „Der Tod im Buchenloch“ von Rainer Nahrendorf

„Das Steinzeitexperiment“ lautet der Untertitel des Eifelkrimis. Der Autor kennt sich in der Region sehr ...

Werbung