Werbung

Nachricht vom 27.03.2020    

Kleusberg entwickelt mobile Corona-Teststationen

Um Länder, Städte, Gemeinden und medizinische Einrichtungen bei ihrem Kampf gegen das Corona-Virus zu unterstützen, hat Kleusberg als Hersteller von modularen Gebäuden und als einer der leistungsfähigsten und größten deutschen Anbieter modularer Raumlösungen und mobiler Mietcontainer kurzfristig verfügbare Sonderlösungen entwickelt. Dabei handelt es sich um Corona-Testzentren aus mobilen Mietcontainern und schlüsselfertige Intensivstationen in Modulbauweise.

Seit über 20 Jahren realisiert Kleusberg anspruchsvolle Klinikgebäude, Betten- und Intensivstationen, Labore und weitere medizinische Einrichtungen schlüsselfertig in solider modularer Bauweise. (Fotos: Kleusberg)

Wissen. Der Vorteil bei diesen Lösungen ist die große Erfahrung von Kleusberg im Gesundheitswesen. Seit über 20 Jahren realisiert das seit 1948 bestehende Unternehmen anspruchsvolle Klinikgebäude, Betten- und Intensivstationen, Labore und weitere medizinische Einrichtungen schlüsselfertig in solider modularer Bauweise. Gleichzeitig stellt Kleusberg mit seinen hochwertigen Mietcontainern temporäre Interimslösungen für Kliniken, aber auch für Firmen und öffentliche Einrichtungen bereit. Mit diesem speziellen Wissen über Normen und Vorschriften ist Kleusberg vor allem jetzt in der Corona-Krise ein kompetenter Partner, um nicht nur kurzfristig, sondern gleichzeitig auch sicher und zuverlässig zu reagieren.

Sofort verfügbare Corona-Testzentren
Um die dringend benötigten Testkapazitäten zu erweitern – ohne dabei bestehende Gebäude oder kritische Bereiche zu kontaminieren – bietet Kleusberg Mobile Mietgebäude. Das sind Raummodule, die direkt zum Aufstellungsort transportiert werden und hier umgehend einsatzbereit sind. Auch spezielle Sanitätseinheiten sind sofort verfügbar. Die Raummodule können miteinander kombiniert werden, sodass sich anforderungsgerechte Testzentren realisieren lassen. Das heißt, beispielsweise Module mit getrennten Bereichen für Anmeldung und Untersuchung der Patienten oder erweiterte Lösungen mit zusätzlich abgetrennten Arzt-/Büro-Bereichen, Pausen- und Umkleideräumen sowie sanitären Einrichtungen.

Die Testzentren schaffen sowohl für das medizinische Personal als auch für die Patienten ein Höchstmaß an Sicherheit. Die Mieteinheiten werden von Kleusberg individuell nach den Wünschen der Auftraggeber mit Möblierung, Sanitäreinrichtungen, Funktionseinrichtungen und Klimatisierung ausgestattet. Auch die Anzahl der Eingänge kann individuell bestimmt werden, z.B. getrennte Eingänge für medizinisches Personal und Patienten. Die mobilen Mietsysteme eignen sich als Untersuchungszentren, sogenannte Drive-InTeststationen sowie als vorgeschaltete Besucherschleusen zu Gebäuden, um mögliche Ansteckungsrisiken zu minimieren.

Intensivstationen über zwei Monate schneller verfügbar
Neben dem Abflachen der Ansteckungskurve ist es im Augenblick die dringlichste Herausforderung im Gesundheitswesen, ausreichend Behandlungsplätze für schwer erkrankte Patienten zu schaffen. Um jetzt die intensivmedizinischen Kapazitäten schnell und unkompliziert erweitern zu können, bieten schlüsselfertige Intensivstationen von Kleusberg schnell zusätzlichen Raum. Diese speziellen Modulgebäude sind zum Kauf und auch zur Langzeitmiete mit anschließender Rückbaumöglichkeit verfügbar.



Die Module für die Intensivstationen werden in den Werken von Kleusberg mit den wichtigen Medizintechnikkomponenten und der erforderlichen Infrastruktur vorgerüstet. Durch diesen Grad der Vorfertigung kann anschließend ein Gebäude in Modulbauweise wesentlich schneller als z. B. ein Massivgebäude errichtet werden. Aber auch hier ist natürlich eine bedarfsgerechte Planung unter Einbeziehung der örtlichen Gegebenheiten zwingend erforderlich. Solche hochsensiblen Klinikbereiche lassen sich schon unter Hygienegesichtspunkten nicht in wenigen Tagen aus dem Boden stampfen. Daher hat Kleusberg eine Komplett-Lösung konzipiert, die sich an eine bereits realisierte und erprobte intensivmedizinische Station anlehnt, und die dank komplett vorliegender Statik, Baubeschreibung sowie haus- und medizintechnischer Einrichtung mit einem Zeitvorteil von über 2 Monaten realisieren werden kann.

Die medizinischen Modulgebäude von Kleusberg erfüllen – anders als umfunktionierte Container – sämtliche gesetzlichen Vorgaben und spezifischen Richtlinien im Pflege- und Gesundheitswesen sowie alle brandschutztechnischen Anforderungen. Die Corona-Intensivstationen können dank der modularen Bauweise nach der Krise ohne großen Aufwand einer neuen Nutzung zugeführt oder sogar komplett umgesetzt oder zurückgebaut werden.

Über Kleusberg
Die KLEUSBERG GmbH & Co. KG, Wissen, ist auf den Gebieten Modulares Bauen, Mobile Mietgebäude, Mobile Raumsysteme und Halleneinbauten tätig. Das 1948 gegründete mittelständische Unternehmen beschäftigt über 900 Mitarbeiter – davon 65 Auszubildende und duale Studenten – und erbrachte 2019 eine Gesamtleistung von mehr als 270 Mio. Euro. Kleusberg plant, fertigt und errichtet schlüsselfertige Gebäude in modularer Bauweise nach individuellen Kundenanforderungen. Im Bereich Mobile Mietgebäude zählt Kleusberg zu den leistungsfähigsten Anbietern in Deutschland. Mit dem Mietsystem ModuLine® hat Kleusberg sein Lösungsportfolio sinnvoll erweitert. ModuLine® ermöglicht es, individuelle Gebäude auf Langzeit-Mietbasis zu errichten. Neben drei Werksstandorten in Wissen an der Sieg ist Kleusberg in Hamburg, München, Remseck und Kabelsketal bei Halle mit eigenen Niederlassungen und weiteren Fertigungswerken vertreten. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Weitere Artikel


Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“: Schöne Geschichten mit Marianne

Treff 34 startet tägliches Vorlese-Angebot auf YouTube: Auch in der Corona-Krise lässt die „Zweite Heimat“ ...

Führungswechsel am Koblenzer Zentrum Innere Führung (ZInFü)

Seit dem heutigen Freitag, den 27. März, hat das Zentrum Innere Führung einen neuen Kommandeur: Auf Generalmajor ...

130 bestätigte Corona-Fälle im Westerwaldkreis

Bei der Anzahl der bestätigten Fälle gilt es zu beachten, dass diese Zahlen alle Infizierten seit Beginn ...

HwK zu milliardenschweren Corona-Hilfspaketen von Bund und Land

Bund und Land haben umfassende Hilfspakete für die Wirtschaft aufgelegt um die Folgen der Coronavirus-Pandemie ...

730.000 Euro für Ausbau der K 127 bei Ransbach-Baumbach

Der Westerwaldkreis erhält für den Ausbau der freien Strecke im Zuge der K 127 zwischen Wittgert und ...

Regionale Unternehmen durch Corona-Krise massiv verunsichert

Fast alle Unternehmen aus dem Bezirk der IHK-Koblenz spüren negative Auswirkungen des Coronavirus auf ...

Werbung