Werbung

Nachricht vom 01.04.2020    

Vorarbeiten für das Verbandsgemeindehaus starten planmäßig

Es ist kein Aprilscherz und dennoch in Zeiten der Corona-Krise eine Nachricht, die aus dem Rahmen fällt: Planmäßig ab 1. April wird die Baustelle für das neue Verbandsgemeindehaus am Gerberhof in Montabaur eingerichtet, am 7. April beginnen die ersten Tiefbauarbeiten. Dabei handelt es sich zunächst noch um Vorbereitungen, denn vor dem eigentlichen Baubeginn muss das Grundstück mit einer unterirdischen Stützwand abgesichert werden. Was tatsächlich noch Vorarbeiten sind, wird schon eine geschäftige Baustelle sein, denn mächtige Erdbohrer, Bagger, Betonmischer, Kipplader und Menschen, die all diese Maschinen bewegen, kommen zum Einsatz.

Die ersten Bagger und Baucontainer sind schon da. Es kann losgehen. Foto: Pressestelle Montabaur

Montabaur. Das neue Verbandsgemeindehaus am Gerberhof muss sich genau in sein Baufeld in einem dicht bebauten Umfeld einpassen. Da ist es besonders wichtig, das Grundstück zunächst so abzusichern, dass die Nachbargebäude geschützt sind und die spätere Baugrube stabil ist. Mittel der Wahl ist eine so genannte Bohrpfahlwand, die dafür sorgt, dass das umliegende Erdreich nicht in die Baugrube rutscht. So wird’s gemacht:

1. Bohrschablone
Die Bohrpfahlwand wird knapp innerhalb der Grundstücksgrenze verlaufen. Damit die einzelnen Bohrpfähle die exakte Position finden und senkrecht in die Erde gehen, wird zunächst eine Bohrschablone hergestellt. Dazu wird ein flacher, etwa 1,70 Meter breiter Graben ausgehoben und mit Beton verfüllt. Obenauf kommt eine Schablone aus Styropor, auf der die Ansatzpunkte für die späteren Bohrlöcher eingezeichnet sind.

2. Bohrpfähle
Die unterirdische Stützwand für das Verbandsgemeindehaus wird aus mehr als 220 einzelnen Betonsäulen bestehen, die einen Durchmesser von 90 Zentimetern haben und bis 13 Meter tief in die Erde getrieben werden. Die Vorgehensweise ist schnell beschrieben: Loch bohren, mit Beton auffüllen, nächstes Loch bohren… Dabei wird im ersten Durchgang nur jede zweite Betonsäule gebohrt und gegossen und im zweiten Durchgang die Lücken geschlossen. So wird die Stützwand stabil.

3. Verankerungen
Wenn die Bohrpfahlwand steht, wird der Innenbereich bis zu zwei Meter tief ausgeschachtet. Dann bohrt man in regelmäßigen Abständen durch einzelne Bohrpfähle hindurch einen kleinen Tunnel in das dahinter liegende Erdreich, schräg nach unten ausgerichtet. Dort hinein kommt ein Stahlseil, dessen Ende mit Pressbeton fixiert wird. Wie bei einem Zelt wird das Stahlseil schließlich verspannt und gibt so der Stützwand zusätzliche Stabilität. Mitte/Ende Mai soll die Bohrpfahlwand fertig sein.

4. Pfahlgründung
Das Verbandsgemeindehaus erhält ein Kellergeschoss, das kleiner ist als das eigentliche Gebäude. Deshalb müssen auf der übrigen Fläche einige Stützpfeiler in die Erde gesetzt werden, die später die Bodenplatte tragen. Das Verfahren ähnelt dem bei den Bohrpfählen. Diese Arbeiten sind für Ende Mai vorgesehen.

5. Tiefenbohrung für Erdwärmenutzung

Mit Energie tief aus der Erde wird das Verbandsgemeindehaus umweltfreundlich beheizt und gekühlt. Die Voraussetzungen für die Nutzung von Geothermie sind am Standort Gerberhof günstig. Eine Spezialfirma wird in den Sommermonaten (etwa Mitte Juni bis Mitte September) rund 20 Bohrlöcher 150 Meter tief in die Erde treiben und mit Spezialrohren auskleiden.



6. Baugrube
Wenn all diese Vorarbeiten zur Sicherung des Grundstücks erledigt sind, können die eigentlichen Bauarbeiten für das neue Verwaltungsgebäude beginnen: Dann wird die Baugrube ausgehoben.

Gerade die Arbeiten mit den mächtigen Erdbohrern sind lärmintensiv. „Wir sind uns bewusst, dass dies eine Belastung für unsere Nachbarn und das Umfeld darstellt. Es wird deshalb immer nur von Montag bis Donnerstag jeweils von 7 bis 18.30 Uhr gearbeitet. Freitage, Wochenenden und Feiertage sind frei. Außerdem arbeiten ab Ostern zwei Bohrgeräte gleichzeitig. Das kostet zwar mehr, ist aber fast doppelt so schnell – aber nicht doppelt so laut“, erklärt Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich die Schutzmaßnahmen. Natürlich werden die Erdarbeiten auch viel feuchten Dreck auf die Baustraße Gerberhof bringen, aber an der Ausfahrt Richtung Wallstraße wird eine Reinigungsschleuse für sämtliche Baufahrzeuge eingerichtet. „Wir haben mit der Firma Gollwitzer Spezialtiefbau ein Unternehmen beauftragt, das sehr viel Erfahrung mit solchen Baustellen in innerstädtischen Lagen hat. Es ist für sie selbstverständlich, Rücksicht auf die Anwohner zu nehmen. Wir achten auch darauf“, verspricht Bürgermeister und Bauherr Richter-Hopprich.

Der Baustellenverkehr ist so geregelt, dass die Baustelle grundsätzlich nur über die Wallstraße angedient wird: Sämtliche Fahrzeuge biegen von der Wilhelm-Mangels-Straße kommend rechts ab in den Gerberhof und verlassen das Gelände rechtsherum in die Wallstraße. Eine Zuwegung über den Steinweg ist nicht vorgesehen. Damit nicht alle Fahrzeuge gleichzeitig an der Baustelle eintreffen, wird die Stadt Montabaur eine Wartezone einrichten. In der Fröschpfortstraße stadteinwärts stellen sich die Fahrzeuge auf und fahren nacheinander los Richtung Gerberhof. Für Passanten ist das Betreten und Befahren der Baustelle ab dem 1. April verboten. Fußgänger können den Bereich Gerberhof auf dem Schotterweg passieren, der auf der neuen Stadtbachverrohrung verläuft. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Westerwald-Metzgerei Hüsch's Landkost mit Gourmetpreis geehrt

Kulinarische Unikate heben sich vom Standard ab und verkörpern den Stolz des Handwerks. Doch wo sind ...

Corona-Pandemie führt zu Impfstoff-Engpass

Viele Menschen haben sich zuletzt gegen Pneumokokken impfen lassen. Denn die Bakterien können ebenso ...

Westerwälder Rezepte: Einfache Gemüsesuppe

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Junge Christen verschicken handgeschriebene Hoffnungsbriefe

Mit (echten) Briefen durch die Coronazeit: Die Evangelische Jugendkirche Way to J ruft zur Aktion „Letters ...

Vertriebsspezialist (IHK) Online

Der Vertrieb ist ein zentrales Element im Marketing-Mix und somit ein Schlüsselfaktor für den Erfolg ...

Wir lassen in diesem Jahr den Aprilscherz ausfallen

Bereits Anfang März hatten wir die Weichen für unseren diesjährigen Aprilscherz gestellt. Die Idee war ...

Werbung