Werbung

Nachricht vom 02.04.2020    

Jenny Groß: Keine Noten sind auch keine Lösung

Bildungsministerin Hubig hat per Schreiben an die Schulen in Rheinland-Pfalz angeordnet, dass Kinder, die während der Corona-Krise Aufgaben und Arbeitsaufträge lösen, dafür keine Noten erhalten dürfen. Dazu erklärt die Landtagsabgeordnete Jenny Groß, selbst ausgebildete Lehrerin und in der Region eine versierte Ansprechpartnerin in bildungspolitischen Fragen:

Jenny Groß. Foto: privat

Montabaur. „Eltern und Lehrer leisten zurzeit einen hervorragenden Job, um ihre Kinder bestmöglich zu unterstützen. Das machen sie vorbildlich und dafür sind wir ihnen sehr dankbar. Das, was unsere Lehrerinnen und Lehrer seit der plötzlichen Schulschließung erleben und wie sie trotz landespolitisch widriger Umstände im digitalen Zeitalter Material erstellen, Kindern einen Alltag geben und versuchen, ihnen Inhalte zu vermitteln, ist beachtlich und ihnen allen gebührt ein großer Dank. Jetzt sollen die Ideen und Konzepte, die sie selbst entwickelt und seit kurzer Zeit auch oft bewährt haben, nicht mehr für das Generieren von Noten relevant sein? Das sollte so nicht sein, zumal im Moment noch keiner wissen kann, wie lange die Schulen im Land geschlossen bleiben. Wir müssen hier ein tragendes Konzept für die Noten haben und unseren gesamten Lehrerkollegien vertrauen, denn diese wissen ganz genau, wie sie von ihren Schülerinnen und Schülern aussagekräftige Noten erhalten.

Ich frage mich: Was soll dieser Erlass der Bildungsministerin bei den Schülerinnen und Schülern im Land psychologisch bewirken? Sie sitzen zu Hause, arbeiten und wollen auch eine Bewertung für die von ihnen erledigten Aufgaben erfahren. Und dann streicht die Bildungsministerin mit einem Federstrich alle Noten? Das motiviert die Schülerinnen und Schüler nicht, sie fragen sich nun zurecht: ‚Warum sitze ich hier am Schreibtisch, wenn es nichts an meiner Note ändert?‘ Das darf so nicht sein!



In den letzten 48 Stunden habe ich zahlreiche Anrufe und Mails erhalten von Lehrern, Schulleitern, Verbänden und auch von Schülern, die mir alle unabhängig voneinander berichten, dass sie die Entscheidung von Ministerin Hubig für bedenklich und falsch halten. Man führe ihre Arbeit und ihr Engagement ad absurdum und stütze diejenigen, die in der Corona-Zeit als Schüler unter Umständen "geschludert" haben. Gerade um die jungen Menschen darin zu bestärken, dass sich das Lernen und das aktive Bearbeiten von Aufgaben in der ohnehin schweren Zeit für sie und ihre Noten lohne, müsse es weiterhin die Möglichkeit geben, dass die Lehrer Zensuren erteilen dürfen. Alle forderten zudem, dass die zuständigen Ministerien sehr zügig über eine Verlängerung der Schulschließung über den 19. April hinaus entscheiden sollen, damit für Eltern und Kinder planbare Möglichkeiten der Betreuung angegangen werden können.“ (PM)


Mehr dazu:   CDU   Coronavirus  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Nentershausen: Wasserleitungsarbeiten in der Ortsdurchfahrt (L318)

Im Bereich der Koblenzer Straße (L318) in Nentershausen finden vom 9. April bis zum 25. April Wasserleitungsarbeiten ...

Gefälschte Mail an Arbeitgeber zum Kurzarbeitergeld im Umlauf

Die Bundesagentur für Arbeit (BA) warnt vor einer betrügerischen Mail. Die Absender wollen an persönliche ...

Neurologisches Angebot bleibt gesichert

Ambulante neurologische Versorgung in der Region auch weiterhin gesichert: Die Praxis für Neurologie ...

Klara trotzt Corona, VII. Teil

Die Autoren der Limburg-Krimis um die schrullige Haushälterin und ihren gutmütigen Chef, möchten damit ...

Baumfällarbeiten zwischen Himmelfeld und L318

Die L318 zwischen Montabaur und Großholbach wird am Mittwoch und Donnerstag vor Ostern, also am 8. und ...

Hoffnungslicht in schwerer Zeit

Ein Gottesdienst in der Schule, obwohl die Schulen geschlossen sind? Am Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg ...

Werbung