Werbung

Nachricht vom 11.04.2020    

Corona in der Arbeitswelt: So machen sich Betriebe in der Region krisenfit

Quasi über Nacht wurde in vielen Betrieben der Region Homeoffice und flexibles Arbeiten notwendig. Im täglichen Betrieb gilt es nun voll arbeitsfähig zu bleiben. In einer Pressemitteilung berichtet die Firma [MB] Software und Systeme GmbH in Selbach über das Gespräch mit der Beraterin für Digitalisierung Julia Thiem über die aktuellen Herausforderungen vieler Betriebe.

Digitalisierungs-Beraterin Julia Thiem und Geschäftsführer der [MB] Software und Systeme GmbH, Markus Bläser, erarbeiten gemeinsam nachhaltige Digitalisierungskonzepte für Firmen aus der Region. (Foto: [MB] Software und Systeme GmbH)

Region. Die Covid-19 Pandemie hat quasi über Nacht die Arbeitswelt, auch in der Region, verändert. Viele wurden vorsorglich ins Homeoffice geschickt. Dann läuft das Geschäft trotz Corona weiter? In der Praxis ist das jedoch oft nicht so einfach.

Wo es hakt wird zurzeit sofort sichtbar: Alte, analoge Prozesse und Abläufe erfordern allzu oft die Präsenz von Mitarbeitern. Sei es, weil wichtige Akten und Aufzeichnungen nur in Papierform vorliegen, oder weil Produktions- und Maschinendaten nicht zentral erfasst werden. Es gibt somit viele Hindernisse, die sich nicht allein mit dem Kauf einer Webcam beheben lassen.

Schnell wird deutlich, dass der Grad der Digitalisierung in vielen Unternehmen der Region noch nicht ausreicht. Was früher als digitaler Schnickschnack abgetan wurde, ist heute Gold wert. Der Stellenwert der Digitalisierung steigt. Und wer nicht digital denkt, wird abgehängt.

Beraterin für Digitalisierung berichtet aus der Praxis
Julia Thiem kennt diese Problematik nur allzu gut. Die studierte Wirtschaftswissenschaftlerin ist Digitalisierungs-Beraterin bei [MB] Software und Systeme GmbH in Selbach. „Erst wenn man sich Aktivität für Aktivität auf der Arbeitsebene anschaut, wird der tägliche Wahnsinn für die Mitarbeiter, die jetzt im Homeoffice versuchen zurecht zu kommen, sichtbar. An welcher Stelle muss doch noch etwas ausgedruckt und wieder eingescannt werden? Welcher Ordner, muss noch aus dem Büro geholt werden, um die Arbeit im Homeoffice durchführen zu können? Gerade jetzt sehen viele Mitarbeiter Tag für Tag woran es hakt. Und wenn es hakt, dann ist der ein oder andere Arbeitsschritt eventuell auch nicht kosteneffizient oder kundenorientiert.”, so Thiem.

Digitalisierungsbrüche erkennen und beheben
Hier ist deshalb genau der richtige Ansatzpunkt, um sinnvolle Maßnahmen zur Digitalisierung zu ergreifen, erklärt Thiem. „Sprechen Sie mit den Mitarbeitern und lassen Sie sie nicht allein mit den Problemen.“, rät sie. Dadurch wird nicht nur Insiderwissen über die Prozesse im Unternehmen gewonnen, sondern es erhöht auch die Mitarbeiterzufriedenheit. Denn aktuell schafft ein Virus in wenigen Tagen das, was Heerscharen von Changemanagement-Programmen nicht erreicht haben. Die Mitarbeiter werden automatisch mitgenommen und Bedenkenträger sehen jetzt alt aus.

Nach dem Sprechen mit den Mitarbeitern, muss eine Übersicht geschaffen und Schwachstellen ausfindig gemacht werden. „Dabei sollte von Anfang an digital gedacht werden. Hilfreich ist die Erstellung eines Digital Checkup. Hierbei werden alle unzähligen Prozesse und Abläufe – egal wie komplex – einfach verständlich und übersichtlich dargestellt. Anschließend werden in einer Digital Roadmap die unternehmens- und branchenspezifischen Potenziale und Schwächen aufgezeigt. Auf dieser Grundlage können sinnvolle und kosteneffiziente Maßnahmen getroffen werden, die den Wettbewerbsvorteil Digitalisierung nachhaltig schaffen und die Möglichkeiten von Homeoffice erhöhen.“, so Thiem.



Tiefgang ist gefragt
Neben der Erhebung und Aufbereitung des bereits vorhandenen Wissens, ist für die Expertin eins ganz klar: Ohne tiefgehendes KnowHow im digitalen Umfeld kommt man leider nicht weit. Denn der nächste Schritt ist es nun die Schwachstellen in sinnvolle, digitale Maßnahmen umzuwandeln und diese auch in der richtigen Reihenfolge anzugehen. „Dabei sollten Synergieeffekte genutzt werden. Denn Digitalisierung ist ein Querschnittthema. Nur so können kleine, aber gezielte Maßnahmen, einen größeren Mehrwert schaffen.“, so Thiem. Auch die Umsetzung erscheint bei der großen Auswahl an Software und IT-Systemen schwierig. Welche Software passt zur Branche, Mitarbeiteranzahl und Unternehmenskultur? Und wie kann diese mit möglichst geringem Aufwand implementiert werden? „Ich bin froh, dass ich auf ein Team aus Software-Experten zurückgreifen kann. In Kombination mit meinem wirtschaftswissenschaftlichem KnowHow kann ich rentable und realistische Digitalisierungskonzepte aufzeigen und gemeinsam mit den Betrieben umsetzen.“, so Thiem.

Krise nutzen und mit Digitalisierung für die Zukunft aufrüsten
Eins ist klar: Es wird eine Zeit nach der Pandemie geben. Die Wirtschaft wird aktuell per Schleudersitz in die digitale Zukunft befördert. Vorschnelle und zu kurzfristig gedachte Entscheidungen werden sich spätestens dann rechen. Daher ist es gerade jetzt umso wichtiger das Thema Digitalisierung nachhaltig anzugehen.

Jede Krise ist auch gleichzeitig eine Chance. Endlich hat man neben dem Tagesgeschäft auch mal Zeit für die mittelfristige und langfristige Weiterentwicklung des Unternehmens. Daher der Ratschlag der Expertin: „Nutzen Sie die Zeit und Ihre neuen Erkenntnisse. Stellen Sie sich digital gut auf und machen sich Krisen-Fit. Dann können Sie nach der Krise voll durchstarten.“

Mehr Informationen zu Herausforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung nicht nur in der Corona-Krise und zum Unternehmen gibt es unter www.mb-software-und-systeme.de/beratung-zur-digitalisierung/ (PRM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Spendenaufruf für die Westerwälder Tafeln

Die Tafeln im Westerwald und viele andere sind seit Jahren eine wertvolle Hilfe für bedürftige Mitbürgerinnen ...

Montabaur blüht auf und grüßt zu Ostern mit besonderem Blickfang

Wer dieser Tage über die Alleestraße stadteinwärts nach Montabaur fährt, der reibt sich am Kreisel Bahnhofstraße/Eschelbacher ...

Mysteriöse Krankheit lässt Meisen sterben

Eine Leserin des NR-Kuriers fand innerhalb weniger Tage in ihrem Garten vier tote Blaumeisen. Diese wurden ...

Initiative Hachenburg Plastikfrei empfiehlt: Flüssigseife selber herstellen

In Zeiten, wo nicht nur Toilettenpapier eine seltene Sichtung in bundesdeutschen Märkten ist, sondern ...

Ostergottesdienste: Protestanten feiern auf kreative Art und Weise

Auch in diesem Jahr feiern die Westerwälder Ostern. Zwar nicht gemeinsam in den Kirchen. Aber auf kreative ...

„Zweite Heimat“: locker, lecker, leicht gekocht – die Rezeptbörse

Jeder hat so sein ganz eigenes Lieblingsrezept. Das kann das von Generation zu Generation weitergegebene ...

Werbung