Werbung

Nachricht vom 14.04.2020    

Mittlere Bahnhofstraße wird für zwei Wochen voll gesperrt

In Montabaur wird ab Montag, dem 20. April, um 7 Uhr die Bahnhofstraße für etwa zwei Wochen komplett für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Betroffen ist der mittlere Abschnitt zwischen dem Kreisel Alleestraße / Eschelbacher Straße und der Einmündung Wallstraße. Fußgänger können jederzeit passieren. In dem Bereich werden geotechnische Untersuchungen durchgeführt; die Ergebnisse bilden die Datenbasis für die Bauplanung, denn die Bahnhofstraße wird ab Ende 2021 von Grund auf saniert und neu gestaltet.

Der mittlere Bereich der Bahnhofstraße wird ab 20.April 2020 für zwei Wochen gesperrt. Es werden geotechnische Untersuchungen durchgeführt. Foto: Pressedienst VG Montabaur

Montabaur. Für die geotechnische Untersuchung müssen drei Gräben quer über die gesamte Straßenbreite gezogen werden. Es werden Probebohrungen vorgenommen, bis zu sechs Meter tief in die Erde, um die Beschaffenheit des Baugrunds Schicht für Schicht zu ermitteln. Außerdem werden Sonden eingesetzt, die den Pegel des Grundwassers messen. Diese Arbeiten dauern rund zwei Wochen und können nur unter Vollsperrung erfolgen. Die Umleitung für den Fahrzeugverkehr erfolgt vom Kreisel Alleestraße über die Eschelbacher Straße, Werkstraße, Fürstenweg und die Freiherr-vom-Stein-Straße – und umgekehrt. Die Strecke ist ausgeschildert. Fußgänger können die Gräben auf kleinen Brücken überqueren.

Im Rahmen der Stadtsanierung wird die Stadt Montabaur die Bahnhofstraße in drei Abschnitten neu gestalten; der Baubeginn soll noch 2021 erfolgen. Ein entsprechender Planungswettbewerb ist bereits abgeschlossen und der Gewinnerentwurf wurde im Sommer 2019 der Öffentlichkeit vorgestellt. Inzwischen laufen die Planungen für die Bauausführung weiter. Dazu gehört es, dass der Baugrund umfassend untersucht wird, um die Planung auf das Gelände abzustimmen.



Und das ist am Fuße des Schlossbergs, wo unterirdisch der Stadtbach verläuft, eine komplexe Aufgabe. Aus vielen privaten und öffentlichen Projekten im Bereich Bahnhofstraße ist bekannt, dass der Boden dort eine schlechte Unterlage zum Bauen bietet: Er ist unregelmäßig und besteht aus vielen, teils lehmigen Schichten, außerdem steht das Grundwasser hoch an. All diese unbekannten Größen werden durch die geotechnischen Untersuchungen und Grundwassermessungen ermittelt und bilden dann die Grundlage für die weitere Planung. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


IHK-Blitzumfrage zur Antragstellung der Corona-Soforthilfen

Rund 2/3 der hilfesuchenden Unternehmen wollen die Corona-Sofortdarlehen des Landes nicht beantragen ...

Kreuz-Verhör mit Pfarrerin Elisabeth Huhn in Höchstenbach

Es herrscht Ausnahmezustand - auch im Evangelischen Dekanat Westerwald. Krise, Glaube, Kirche - was macht ...

Kultur zu Haus: Montabaur streamt „Musikmoment“

Wie kommt Kultur zum Publikum, wenn Events abgesagt sind? Die Stadt Montabaur streamt! Das nächste Live ...

MVZ St. Anna stellt in Corona-Zeiten Patientenversorgung sicher

Aus Angst, sich mit dem Coronavirus zu infizieren, suchen derzeit viele Patient/innen mit akuten Beschwerden ...

Klara trotzt Corona, XIII. Folge

Die Limburger Pfarrhausermittler haben Ostern virusfrei überstanden und werden auf ihre unterhaltsame ...

Einbrecher an Ostern unterwegs

In der Nacht vom 12. auf den 13. April wurde in zwei Bäckereifilialen in Bad Marienberg und Hof eingebrochen. ...

Werbung