Werbung

Region |


Nachricht vom 13.07.2010    

Gelbachtag zählte deutlich weniger Besucher

Sommerliche Hitze hielt am Wochenende offenbar viele von einem Fahrradausflug zurück: Der autofreie Gelbachtag zählte dieses Mal jedenfalls deutlich weniger Besucher als in den Jahren zuvor. Dagegen erlebten die Badeseen und Schwimmbäder in der Region einen regelrechten Ansturm.

Schon am frühen Nachmittag kamen beim autofreien Gelbachtag in Weinähr nur noch vereinzelt Radfahrer an. (Foto: Eberth)

Westerwald/Rhein-Lahn. „Es war ziemlich ruhig“, so lautete kurz und bündig die Bilanz der Feuerwehrleute in Weinähr zum Abschluss des autofreien Gelbachtags am vergangenen Sonntag. Die augenblickliche Hitzewelle hatte viele davon abgehalten, auf dem Stahlross durchs Gelbachtal zu strampeln. Von einem Viertel bis zur Hälfte der Besucherzahlen früherer Veranstaltungen reichten die Schätzungen von Vertretern der Veranstalter.

Die Weinährer Feuerwehr war schon am Morgen mit dem Aufbau der Absperrungen und anderen Arbeiten zugange, die Wehrleute konnten im Verlauf des Tages aber eine relativ „ruhige Kugel schieben“.

Zum offiziellen Startschuss am Montabaurer Rathaus samt anschließender „VIP-Tour“ hatte die Nassauische Sparkasse, Hauptsponsor des Gelbachtages, eine Reihe von Personen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft eingeladen.

Die meisten Besucher nutzten die noch etwas kühleren Morgenstunden, um sich mit Fahrrad, Inline-Skates oder zu Fuß durch das bezaubernde Bachtal zu bewegen. Viele ließen es langsam angehen und legten nur kurze Strecken zurück. Gut vorbereitet waren die gastronomischen Betriebe an der Strecke, die den Besuchern eine abwechslungsreiche Küche und kühle Getränke anboten. Dennoch war zu spüren, dass die Besucherzahlen für die Gastronomen nicht so zufriedenstellend waren wie in den Jahren zuvor. Schon am frühen Nachmittag blieben viele Sitzgelegenheiten leer.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Völlig überfüllt waren dagen die Badeseen in der Region. Wer nicht schon am frühen Morgen seinen Ausflug zum Baden startete, musste sich in lange Schlangen einreihen, bevor er freie Bahn zum Wasser hatte. Besucher des Diezer Baggersees standen zudem noch eine fast eine halbe Stunde in der Autoschlange an der einzigen Zufahrtstraße. Am Herthasee waren die Parkplätze beiderseits der B 417 überfüllt. Freie und sicher auch ruhigere Plätze fanden sich noch entlang der Lahn.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Dreifachmord in Weitefeld: Keine Spur vom mutmaßlichen Dreifachmörder

In Weitefeld hat ein Dreifachmord die Region erschüttert. Seit dem 6. April fehlt jede Spur von dem Verdächtigen, ...

Unfall auf der L 312 zwischen Montabaur und Dernbach: Polizei sucht Verursacher einer Ölspur

Ein Motorradfahrer aus Hessen stürzte am Samstagnachmittag (19. April) auf der L 312 bei Montabaur aufgrund ...

Verkehrskontrollen am Ostersamstag: Tuner und Raser im Visier

Am Ostersamstag (19. April) führte das Tuning-Kontrollteam der Polizeidirektion Koblenz erstmals spezielle ...

Betrunkener Autofahrer ohne Führerschein verursacht Unfall bei Nentershausen

Am Samstagabend (19. April) kam es auf der L 318 bei Nentershausen zu einem Verkehrsunfall. Ein betrunkener ...

Der Hexenweg in Friesenhagen: Erlebnisweg über dunkle Zeiten im Wildenburger Land

Ein ganz besonderer Rundweg ist der Hexenweg in Friesenhagen. Auf knappen acht Kilometern erfährt man ...

Musikalische Klangreise mit Markus Kerber und Robert Haas in Höhr-Grenzhausen

Am Sonntag, 4. Mai, erwartet die Besucher in Höhr-Grenzhausen ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Weitere Artikel


"Vucciria" bringt sizilianischen Charme nach Selters

Die musikalische Reise um die Welt geht weiter: das 4. Konzert der diesjährigen 15. Reihe von „Musik ...

Forum sucht nach Chancen für chancenlose Jugendliche

Bis zu 100 Westerwälder Jugendliche bleiben jedes Jahr ohne Berufsperspektive. Es sind junge Menschen, ...

Von Heimatmuseum bis Überlebenstraining

Der Zweigverein Buchfinkenland im Westerwald-Verein hat jetzt sein Veranstaltungsprogramm für das zweite ...

Praxis der Kinder- und Jugendarbeit kennengelernt

Peter Stieber, 24 Jahre alter Student der Katholischen Theologie aus der Slowakei, absolviert ein Auslandspraktikum ...

Bei Sommerspielen gehen Kinder auf Spurensuche

Die Sommerspiele der Katholischen Kirchengemeinde in Montabaur sind schon seit langer Zeit während der ...

5000 Euro beim Gewinnsparen gewonnen

Große Freude bei einem Ehepaar aus Höhn: Es hat 5000 Euro beim Gewinnsparen der Westerwald Bank gewonnen ...

Werbung