Werbung

Nachricht vom 15.04.2020    

Anleitung: So mache ich mir selbst eine Mund-Nasen-Maske

Von Regina Morkramer

Noch gibt es keine verlässliche Entspannung, was die Ausbreitung und Ansteckungsgefahr mit dem Coronaviurs in Deutschland angeht. Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer rät genau wie Bundeskanzlerin Angela Merkel in einer Pressekonferenz am Mittwoch dazu, zum Schutze aller beim Einkaufen und beim ÖPNV eine Mund-Nasen-Masken zu tragen.

(Foto: privat)

Region. Doch was tun, wenn diese entweder wegen der aktuell riesigen Nachfrage kaum noch aufzutreiben sind oder aber nur zu absurden Wucherpreisen? Dabei hat auch Deutschlands derzeit bekanntester Virologe Christian Drosten von der Charité in Berlin darauf hingewiesen, dass das Infektionsrisiko durch kollektives Tragen von Gesichtsmasken in der Öffentlichkeit verringert werden könne: „Wenn ich spreche, fliegt kein Speichel durch die Gegend und wenn ich huste, bleiben die größten Tröpfchen in der Stoffmaske hängen.“

Immer mehr Menschen möchten sich deswegen in diesen Tagen ihre eigenen Mund-Nasen-Masken, sogenannte „Community“-Masken, herstellen. Mit etwas Geschick ist dies durchaus zu machen, wie die folgenden Anleitungen zeigen.

Auf dieses Youtube-Video verlinkt die rheinland-pfälzische Landesregierung auf ihrer Internetseite:



Eine Nähanleitung zum Ausdrucken gibt es außerdem beispielsweise HIER auf der Internetseite der rheinland-pfälzischen Landesregierung:



Gesichtsmaske ohne Nähen
Doch auch wer keinerlei Talent an der Nähmaschine hat, kann sich eine Gesichtsmaske selbst herstellen, wie verschiedene Videos in den sozialen Netzwerken zeigen.



Bitte beachten
Selbst hergestellte Mund-Nasen-Masken halten medizinischen Standards nicht stand. Sie bieten somit auch keinen garantierten Schutz vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus und dürfen nicht „Mundschutz“-Masken genannt oder als solche nicht verkauft werden. Bezeichnungen mit dem Zusatz „Schutz“ sind allein medizinischen Produkten vorbehalten. Wer das nicht beachtet, dem drohen Abmahnung sowie Straf- und Bußgeldverfahren. Dennoch leisten solche selbst gemachten Masken in Kombination mit weiteren persönlichen Schutzmaßnahmen wie regelmäßiges Händewaschen und Abstand halten einen möglichen Beitrag zum Schutz vor Ansteckung. Denn auch ein einfacher Mundschutz hält bei einem potenziell infizierten Menschen einen Teil der Virentröpfchen ab, wenn er hustet oder spricht. Es geht also weniger um den Eigenschutz als um den Schutz der Mitmenschen, mit einer Maske schützt man vor allem andere, falls man bereits unwissentlich das Coronavirus in sich trägt. Hinzu kommt aber auch ein gewisser Eigenschutz; eine Gesichtsmaske kann schließlich dazu beitragen ein Bewusstsein dafür zu schaffen, sich nicht ständig ins Gesicht zu fassen. Aber: Das Tragen einer Behelfsmaske ersetzt nicht regelmäßiges Händewaschen und Abstand halten.

Damit die selbst gemachte Mund-Nasen-Maske überhaupt eine Schutzwirkung haben kann, müssen zudem einige Punkte beachtet werden:
Gesichtsmasken müssen richtig sitzen, d.h. eng anliegen und Mund und Nase vollständig bedecken.
Sie müssen gewechselt werden, wenn sie feucht sind.
Die Maske sollte beim Auf- und Absetzen nur an den Bändern angefasst werden. Hände zudem vorher reinigen. So wird die Wahrscheinlichkeit verringert, dass Viren in die Maske geraten und so erst recht eine Infizierung auslösen.
Maske nach dem Tragen bei mindestens 60 Grad waschen oder idealerweise auskochen.
Maske mit niemanden sonst teilen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Weitere Artikel


Corona: Fallzahlen im Westerwaldkreis weiter im Anstieg

Montabaur.
Getestete Personen gesamt 2.179 (bisher 1.906)
• Positiv getestete Personen im Westerwaldkreis 293 (290)
• ...

Energieversorgung in der Corona-Krise

Koblenz. Zwar führen die meisten Energieversorger in Rheinland-Pfalz derzeit keine Strom- und Heizsperren durch und geben ...

Digitalhandwerk entwickelt in der Krise neue Vertriebskanäle

Koblenz. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie haben die Digital-Experten der HwK damit eine technische Lösung entwickelt, ...

Erste Geschäfte öffnen – Schulstart schrittweise ab 4. Mai geplant

Region. Der Schulbetrieb in Rheinland Pfalz soll am 4. Mai, beginnend mit den Abschlussklassen, den Klassen, die im kommenden ...

Klara trotzt Corona, XIV. Folge

Kölbingen. Klara trotzt Corona, Folge 14 vom 15. April
Klara wirkte nach dem Frühstück seltsam unruhig. Sie lief durchs ...

Großbrand in Kleinholbach - Bewohnerin in letzter Sekunde gerettet

Kleinholbach. Die ältere Bewohnerin eines Wohnhauses in der Bornstraße, geboren 1926, kam mit einer schweren Rauchvergiftung ...

Werbung