Werbung

Nachricht vom 16.04.2020    

Pfarrerin Claudia Elsenbast wechselt nach Emmerichenhain

Ein glücklicher Umstand sorgt in Emmerichenhain nach nur viermonatiger Vakanz seit dem Weggang von Pfarrerin Katrin Krüger für eine schnelle Neubesetzung der Pfarrstelle. Pfarrerin Claudia Elsenbast wechselt aus der Evangelischen Kirchengemeinde Altstadt nach Emmerichenhain. Ehemann Axel Elsenbast ist seit 2015 Pfarrer im unmittelbar benachbarten Rennerod.

Pfarrerin Claudia Elsenbast freut sich auf ihre neue Tätigkeit in der Kirchengemeinde Emmerichenhain. Fotos: Sabine Hammann-Gonschorek

Emmerichenhain Das Pfarrerehepaar lebt mit seinen beiden Kindern im dortigen Pfarrhaus. Pfarrerin Claudia Elsenbast ist 35 Jahre alt, stammt aus Wiesbaden und hat in Mainz und Frankfurt am Main studiert. Das Vikariat absolvierte sie 2011/12 in der Kirchengemeinde Gensingen in Rheinhessen. Im Spezialvikariat war sie 2016 in der Krankenhausseelsorge am DRK-Krankenhaus in Hachenburg tätig und wurde im Juni 2018 in Altstadt zur Pfarrerin ordiniert. Der schon geplante Einführungsgottesdienst in Emmerichenhain musste im Zuge der Corona-Krise leider ausfallen. Deshalb hat das Evangelischen Dekanat Westerwald ihr einige Fragen gestellt:

Was reizt Sie an der Arbeit in Emmerichenhain?
Elsenbast: Ich freue mich ungemein, nun in Emmerichenhain arbeiten zu können. Ich freue mich darauf, mit den Menschen zu leben, sie im Alltag, auf Festen zu treffen. Das alles war in Altstadt durch die große Distanz leider nicht möglich.

Worauf bauen Sie dort auf?
Elsenbast: In der Kirchengemeinde läuft auch ohne Pfarrperson schon sehr viel: Kindergottesdienst, Jugendtreff, Frauenkreis, verschiedene gottesdienstliche Highlights. Es gibt an vielen Stellen viel ehrenamtliches Engagement, auf das ich natürlich gerne aufbaue.

Was sind Ihre persönlichen zentralen Themen?
Elsenbast: Ich würde sagen, besonders die Begleitung von Menschen an den „Knackpunkten“ ihres Lebens. Und natürlich den unglaublich wertvollen Schatz, den wir haben, möglichst vielen Menschen nahezubringen.

Was planen Sie für die erste Zeit?
Elsenbast: Meine erste Zeit in der neuen Gemeinde habe ich mir natürlich ganz anders vorgestellt. Nun stehen die ersten Monate meiner Arbeit unter dem Corona-Stern. Ich kenne noch kaum Menschen meiner Gemeinde und das möchte ich natürlich nach Corona ändern. Die erste Zeit ist ja in der Regel erst einmal ein Kennenlernen des Vorhandenen. Alle Kreise und Gruppen möchte ich natürlich besuchen, die Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen Mitarbeiter kennenlernen, den Kindergarten (ein für mich ganz neues Feld) in den Blick bekommen.



Was sind langfristige Wünsche an die Gemeinde und für die Gemeinde?
Elsenbast: Ich wünsche mir, dass wir offen miteinander über Wünsche oder auch Versäumnisse reden. Dass Gemeindeglieder mir sagen, was sie sich von mir als Pfarrerin wünschen; dass sie mich zum Beispiel einladen, wenn Sie gerne von mir besucht werden möchten. Dass sie auch offen sagen, wenn Sie vielleicht mal etwas anders erwartet hätten.

Was ist zu dem Abschied aus Altstadt zu sagen?
Elsenbast: Ich hatte eine sehr schöne Zeit in Altstadt und habe sehr liebe Menschen dort kennengelernt. Ich habe für mich gemerkt, dass das Vorortwohnen für mich absolut zum Pfarrberuf dazu gehört. Deshalb war die Stelle keine für immer. Ich wünsche den Altstädtern, dass wieder jemand in ihr Pfarrhaus zieht, der mit Ihnen lebt und Gemeinde gestaltet.

Planen Sie eine stärkere Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde Rennerod? Wie könnte das aussehen?
Elsenbast: Natürlich bietet sich eine Zusammenarbeit der beiden Gemeinden an und das nicht nur, weil nun ein Pfarrehepaar die beiden Pfarrstellen besetzt. Die beiden Gemeinden gehören historisch schließlich zusammen. Wie genau die Zusammenarbeit aussehen könnte, kann ich heute noch nicht sagen. Zunächst ist, denke ich, auch der kommunikative Austausch der beiden Kirchengemeinden ein großer Gewinn für beide Seiten.

Was wünschen Sie sich als Pfarrerin in Emmerichenhain?
Elsenbast: Ich wünsche mir für mich und Emmerichenhain Kontinuität. Ich wünsche mir, dass wir den Spagat zwischen zwei Gemeinden und unserer eigenen Familie meistern können.

Das Gespräch führte Sabine Hammann-Gonschorek. (shg)


Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Polizei sucht Zeugen: Unfallflucht nach Ladungsverlust auf der B 255 bei Ailertchen

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es auf der B 255 zwischen Ailertchen und Langenhahn zu einem Vorfall, ...

Konflikte in der Pflege? Die Ombudsstelle Rheinland-Pfalz hilft weiter

In Rheinland-Pfalz wurde eine Ombudsstelle für Pflege eingerichtet, um bei Konflikten in Pflegeeinrichtungen ...

Ostereierschießen in Montabaur: Ein Spaß für die ganze Familie

Am Samstag, 12. April, lädt die Schützengesellschaft St. Sebastianus Montabaur zum alljährlichen Ostereierschießen ...

Schwache Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur zeigt sich im März nur eine schwache Frühjahrsbelebung. Die ...

Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Weitere Artikel


Sportvereinen und kulturellen Vereinen in Rennerod schnell den Rücken stärken

Der heimische CDU-Wahlkreisabgeordnete Michael Wäschenbach unterstützt die Forderung der CDU-Landtagsfraktion ...

Kolumne „Themenwechsel“: Warum Tageslicht so wichtig ist

Die Coronakrise ist allgegenwärtig, derzeit bleibt kein Bereich unseres Alltags davon unberührt. Jeden ...

Corona hat bislang 12 Todesopfer im Westerwaldkreis gefordert

Das Kreisgesundheitsamt erhielt am heutigen Donnerstag, den 16. April die traurige Mitteilung, dass ein ...

Klara trotzt Corona, XV. Folge

Christiane Fuckert und Christoph Kloft, die Autoren der Limburg-Krimis schreiben täglich neue Episoden, ...

Führungswechsel bei der Polizei in Montabaur

Im März 2020 ging Kriminaldirektor Wendelin Schmidt in den wohlverdienten Ruhestand und übergab die Leitung ...

Armbruch bei Unfall mit zwei Radfahrern

Beim Zusammenstoß zweier Fahrradfahrer kam einer der Verkehrsteilnehmer zu Fall und brach sich den Arm. ...

Werbung