Werbung

Nachricht vom 24.04.2020    

Evangelischer Krankenhausseelsorger vermisst Gespräche mit Patienten

Als Pfarrer für Krankenhausseelsorge ist Frank Dönges oft bei Menschen, die krank oder seelisch belastet sind. Manchmal spricht und betet er mit ihnen, manchmal hört er einfach nur zu. Kleine Dinge, die den Patienten im tristen Klinikalltag aber eine große Hilfe sein können. Gerade in Zeiten einer Pandemie. Aber so einfach ist das nicht. Denn obwohl sich viele Patienten in diesen verrückten Tagen Beistand wünschen, kann Frank Dönges nicht bei ihnen sein.

Frank Dönges. Foto: Peter Bongard

Westerburg. Und das beschäftigt den Pfarrer, wie er im Interview sagt.
Herr Dönges, wie sieht zurzeit Ihr Alltag als Krankenhausseelsorger aus?
Frank Dönges:
Ich bin nach wie vor täglich im Krankenhaus – aber nicht mehr so lange wie vor der Corona-Krise. Aber ich halte den Kontakt zu den Mitarbeitenden, spreche mich mit ihnen ab und bin da, wenn jemand das Gespräch sucht.

Und wie ist es mit dem Kontakt zu den Patienten?
Frank Dönges:
Die Zugangsbeschränkungen gelten auch für mich. Deshalb darf ich nur in ganz dringenden Fällen zu ihnen gehen. Neulich habe ich nachts eine Aussegnung vorgenommen: Der Patient war kurz zuvor eingeliefert worden und ist dann im Krankenhaus verstorben. Auch einen Corona-Patienten habe ich schon ausgesegnet. Darüber hinaus versuchen meine katholischen Kollegen und ich den Kontakt zu den Patienten einigermaßen aufrecht zu erhalten – etwa mit ausgedruckten geistlichen Impulsen oder per Video-Andachten.

Was fehlt Ihnen zurzeit besonders?
Frank Dönges:
Die Gespräche mit den Menschen empfinde ich als bereichernd. Und diese Gespräche vermisse ich wirklich sehr. Aber ich akzeptiere die Situation. Schließlich will ich kein Überträger der Krankheit sein.

Aber Sie tragen bei ihren Besuchen doch sicher Schutzkleidung?
Frank Dönges:
Natürlich. Aber ich brauche für jeden Patientenbesuch einen frischen Satz Schutzkleidung, den ich in dem Moment ja dem Pflegepersonal wegnehme. Und die benötigen die Sachen viel dringender als ich.

Woraus besteht denn solch eine Ausrüstung?
Frank Dönges:
Ich trage eine Kopfbedeckung, eine spezielle Brille, Handschuhe, einen Kittel und die Gesichtsmaske. Außerdem habe ich eine Hygieneausbildung absolviert und musste lernen, wie man die Ausrüstung korrekt an- und auszieht. Die Brille muss hermetisch abgeschlossen sein, damit nichts an die Augenschleimhäute kommt; die Handschuhe müssen über die Ärmel des Schutzanzugs gezogen werden; es dürfen keine Haare aus der Haube herausschauen. Und beim Ausziehen muss ich dann eine spezielle Reihenfolge beachten und mir zwischendurch immer wieder die Hände desinfizieren. Aber im Vergleich zu dem, was die Ärzte und Pflegenden Tag für Tag erleben, ist das eine Kleinigkeit. Die müssen die Ausrüstung den ganzen Tag tragen – und das ist heftig: Die Brille drückt; Du kannst schwer atmen und schwitzt.

Wie erleben Sie denn die Stimmung in den Kliniken?
Frank Dönges:
Die Stimmung ist eigenartig: Ich glaube, dass wir hier im Westerwald bis jetzt noch recht glimpflich davon gekommen sind. Die Krankenhäuser sind noch nicht an der Kapazitätsgrenze – weder was die Beatmungsgeräte noch die Intensivbetten angeht. Auf der anderen Seite belastet die Situation die Pflegenden sehr. Nicht nur wegen der Schutzkleidung. Sondern vor allem wegen dieser permanente Ungewissheit: die Sorge und das Unwissen über das, was noch kommen könnte.



Reden die Pflegekräfte oft mit Ihnen über diese Belastung?
Frank Dönges:
Vorher kam das recht häufig vor. Jetzt aber eher seltener.

Wie erklären Sie sich das?
Viele Pflegende und Ärzte sind zurzeit sehr angespannt. Jeder schaut auf das, was als nächstes zu tun ist und arbeitet sehr konzentriert und fokussiert. Zum Nachdenken über die eigenen Befindlichkeiten bleibt da glaube ich gar nicht so viel Zeit.

Lassen Sie uns in die Zukunft blicken: Was werden die Krankenhäuser der Region aus dieser Zeit lernen?
Frank Dönges:
Ich finde, dass unsere Krankenhäuser sehr gut mit der Krise umgehen: Sie waren vorbereitet, bevor die ersten Fälle den Westerwald erreicht haben, haben sich rasch auf die Situation eingestellt und schon früh überlegt, wie sich Patienten isolieren lassen. Und ich habe den Eindruck, dass die Corona-Krise die Mitarbeitenden zusammenschweißt. Die gegenseitige Unterstützung ist sehr hoch. Wenn ich mir etwas wünschen könnte, dann wäre es, die digitalen Medien noch stärker zu nutzen – gerade dann, wenn Kranke nicht von ihren Angehörigen besucht werden können. Dann haben sie wenigstens diese Möglichkeit, in dieser seltsamen Zeit miteinander sprechen zu können.
Das Gespräch führte Peter Bongard.

Zur Person: Pfarrer Frank Dönges
Seit 2012 ist Frank Dönges Krankenhausseelsorger im Evangelischen Dekanat Selters, das inzwischen mit dem Dekanat Bad Marienberg zum Dekanat Westerwald fusioniert ist. Zuständig ist er für die Krankenhäuser in Selters, Dernbach und Montabaur. Außerdem ist Frank Dönges Mitglied im Vorstand und Beirat des Evangelischen Hilfsvereins Selters und Mitglied im Ethikkomitee Dernbach. Als Krankenhausseelsorger bietet er Begleitung und Beistand an und sucht mit den Patienten nach neuen Perspektiven, neuen Ideen und Impulsen für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt. Frank Dönges ist da, wenn ein Patient oder eine Patientin oder deren Angehörige etwas auf dem Herzen haben und reden möchten, Gebet oder das Abendmahl gewünscht werden oder Gottesdienste im Krankenhaus gefeiert werden (bon)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Bakterium verursacht Blaumeisensterben

Gleich mehrere Ämter haben die Ursache für das Blaumeisensterben bestätigt: Es handelt sich um eine bakterielle ...

Mund-Nasen-Masken und Bettwaren in der Corona-Zeit

Die bekannten Pfade verlassen und flexibel auf neue Herausforderungen reagieren – selten war diese Tugend ...

THE BEAT!radicals präsentieren ihr erstes Live-Album

„YAAA YOOO YUUU YEAH!“ Wie ein Urschrei des Beat klingt der Titel des ersten Live-Albums der heimischen ...

Umweltschonende Eigenstromversorgung für Haus und E-Auto

MANN Strom, ein Produkt von MANN Naturenergie, ist reiner Ökostrom zu moderaten Preisen. Unser Strom ...

Klara trotzt Corona, XXI. Folge

Die Limburger Pfarrhausermittler lassen sich nicht unterkriegen: Klara Schrupp und Pfarrer van Kerkhof, ...

„Hier in der Klinik fühlen wir uns sicher"

„Wir treffen uns, aber mit ausreichend Abstand, im Garten. Sicher ist sicher!" Mit dieser wichtigen Information ...

Werbung