Werbung

Nachricht vom 29.04.2020    

HwK-Ausbildungsbetrieb läuft mit Corona-Vorkehrungen wieder an

Sechs Wochen stand das Werkstattleben in den Berufsbildungszentren der Handwerkskammer (HwK) Koblenz still, nun sind die ersten Lehrlinge in die Überbetrieblichen Lehrunterweisungen (Ülu) zurückgekehrt. Handwerkslehrlinge werden bei der Handwerkskammer auf ihre Gesellenprüfungen vorbereitet.

Wenn ein Ausbildungsmeister (im Bild Zimmerermeister Thomas Rönn) Prozesse direkt erklären muss, dann nur mit entsprechenden Schutzmaßnahmen und auf das zeitlich Notwendigste begrenzt. Foto: HwK Koblenz (Abdruck honorarfrei)

Koblenz. Natürlich haben die Corona-Schutzrichtlinien auch hier maßgeblichen Einfluss auf die Arbeitsabläufe. „Genügend Sicherheitsabstand und Atemschutzvorkehrungen gehören dazu und bevor die Werkstätten wieder betreten werden konnten, erfolgten umfangreiche Sicherheitserklärungen“, beschreibt Zimmerer-Ausbildungsmeister Thomas Rönn die Umstände dieses ersten Ausbildungstages. In seiner Halle bleiben so auch die meisten Arbeitsplätze leer und der aktuelle Lehrgang wird in verkleinerter Form durchgeführt. „Wo wir sonst auf rund 200 Quadratmeter Fläche 14 Jugendliche ausbilden, sind es jetzt nur acht. Sicherheit geht vor!“ Dass sich Ausbildungsbetrieb und Gesundheitsvorsorge nicht ausschließen, beweist das neue Werkstattleben. „Wir bereiten die jungen Zimmerer auf ihre Gesellenprüfungen vor, die planmäßig in wenigen Wochen stattfinden sollen.“

So wie bei den Zimmerern wurde auch in anderen Gewerken der Ausbildungsbetrieb bei der HwK wieder aufgenommen. „Schritt für Schritt und unter strenger Einhaltung der Auflagen. Von Normalität kann natürlich noch längst keine Rede sein, aber wir versuchen nun mit den Lehrlingen, ihren Ausbildungsbetrieben und den Berufsschulen da wieder anzuknüpfen, wo wir vor Ausbruch der Corona-Krise standen. Zunächst findet die Ülu wieder für die Jahrgänge statt, die sich auf ihre Abschlussprüfungen vorbereiten. Sicherlich werden bis Ende Juli auch die anstehenden Gesellenprüfungen ordnungsgemäß durchgeführt“, erklärt Geschäftsführer Bernd Hammes, bei der HwK verantwortlich für Berufsbildungspolitik. Sein Fachbereich, zu dem auch die Ausbildungsmeister als direkte Ansprechpartner für die Nachwuchshandwerker zählen, hat sich ausgiebig auf den „Neustart“ vorbereitet. Dabei lobt Hammes auch die Jugendlichen, „die wirklich gut mitziehen. Unserer Bitte, jeder möge eine Maske mitbringen, sind quasi alle gefolgt. Ohne Maske gibt es keine Teilnahme.“ Die HwK selbst hat im Eingangsbereich ihrer Zentren umfangreiche Schutzmaßnahmen installiert. „Das wurde gut angenommen und wir sind optimistisch, dass wir so einen gesunden Ausbildungsbetrieb umsetzen können.“ (PM)





Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Weitere Artikel


A 48 – Am Sonntag Einschränkungen in Baustelle Bendorf

An den Fahrbahnübergängen der Rheinbrücke Bendorf sind dringend notwendige Reparaturarbeiten durchzuführen. ...

A 3 zwischen Dierdorf und Ransbach-Baumbach am 3. Mai nur einspurig

Der Landesbetrieb Mobilität, Autobahnamt Montabaur, lässt am kommenden Sonntag, dem 3. Mai, von circa ...

Mit dem Wolf leben lernen

Corona sorgt dafür, dass viele Lebensbereiche drastisch heruntergefahren wurden. Das gab der Natur die ...

Tödlicher Motorradunfall auf B 414 bei Norken

AKTUALISIERT: Am 29. April gegen 15:10 Uhr kam es auf der B 414 zwischen Hachenburg und Kirburg, in Höhe ...

Westerwälder Rezepte: Beschwipste Bratwürste

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Ortsgemeinderat Hundsdorf verabschiedete Haushaltsplan

Im Dorfgemeinschaftshaus der Ortsgemeinde Hundsdorf fand kürzlich eine öffentliche und nichtöffentliche ...

Werbung