Werbung

Nachricht vom 01.05.2020    

Diakonie öffnet acht Tafel-Ausgabestellen und Kleiderladen in Bad Marienberg

Die Ausgabestellen der Tafel Westerwald sowie der Kleiderladen in Bad Marienberg sind ab der ersten Maiwoche wieder offen. Ab dann erhalten Tafelkunden wieder Lebensmittel – wenn auch unter besonderen Bedingungen. Denn je nach Ausgabestelle gibt es unterschiedliche Regelungen, wie Tafel-Koordinatorin Petra Strunk erklärt.

Tafel. Foto: Peter Bongard

Bad Marienberg. In den Ausgabestellen des Unterwesterwalds, also denjenigen in Höhr-Grenzhausen, Ransbach-Baumbach, Herschbach sowie Montabaur-Wirges, können die Kunden im Mai vorerst nur in einem 14-tägigen Rhythmus Lebensmittel abholen. „Wer wann an der Reihe ist, steht in den jeweiligen Verbandsgemeindeblättern sowie auf der Homepage www.tafelwesterwald.de“, sagt Petra Strunk und ergänzt, dass auch abgelaufene Tafelausweise vorerst ihre Berechtigung behalten.

Im Oberwesterwald, also in den Ausgabestellen Rennerod, Bad Marienberg, Hachenburg und Westerburg, wird aufgrund anderer Gegebenheiten vorerst ein alternatives System ausprobiert: Dort werden die Haushalte, die Lebensmittel erhalten können, persönlich angerufen.

Obwohl die Ausgabestellen sechs Wochen lang geschlossen waren: Hinter den Kulissen hatte das Tafel-Team viel zu tun. „Die Arbeit ging weiter“, unterstreicht Petra Strunk. „Alle Tafelkunden haben Telefonnummern von hauptamtlichen Mitarbeiterinnen des Diakonischen Werkes bekommen, die sie anrufen konnten, wenn sie von existenziellen Notlagen bedroht waren. Das haben auch viele getan – und für alle haben wir individuelle Lösungen gefunden und konnten helfen.“

Für die Wiedereröffnung der Ausgabestellen mussten die Mitarbeiterinnen ebenfalls viel organisieren – schließlich müssen die Vorgaben der Pandemiepläne mit allen sicherheitsrelevanten und hygienischen Vorschriften bei Abholung der Lebensmittel, deren Sortierung und Ausgabe eingehalten werden. Außerdem dürfen sich immer nur eine begrenzte Anzahl von Menschen gleichzeitig in den Ausgabestellen aufhalten. Darüber hinaus haben Schutzbekleidung und Hygieneartikel das Tafel-Team vor große Herausforderungen gestellt: „Mit viel Mühe haben wir Absperrbänder, Desinfektionsmittel und Mundschutze bekommen“, sagt Petra Strunk. „Handschuhe sind hingegen immer noch Mangelware. Die wurden offenbar im großen Stil gekauft. Deshalb sind wir jedem dankbar, der Einmalhandschuhe für die Tafelarbeit spenden möchte.“



So gut sich das Team der Tafel auch auf die Wiedereröffnung vorbereitet hat: Es ist und bleibt ein Fahren auf Sicht, wie es Petra Strunk formuliert. „Wir planen erst einmal für den Mai. Denn niemand weiß, wie sich die Situation entwickelt. Außerdem wissen wir nicht, wie viele Lebensmittel wir überhaupt bekommen.“

Was hingegen verlässlich ist: das Engagement der Ehrenamtlichen. „Ich finde es schön, dass die allermeisten auch nach der sechswöchigen Pause sowohl im Kleiderladen als auch bei der Tafel wieder dabei sind“, freut sich Petra Strunk. Die große Welle der Hilfsbereitschaft der vergangenen Wochen hat das Team ebenfalls überrascht – obgleich die Tafel nicht jedes Angebot annehmen konnte: „So leid uns das getan hat: Wegen hygienischer, datenschutz- und arbeitsschutzrechtlicher Vorgaben konnten wir den Tafelbetrieb, den wir ja verantworten, nicht einfach in fremde Hände legen“, sagt sie. Auch für die Tafelkunden, für die die vergangenen sechs Wochen mitunter sehr hart waren, hat sie Verständnis. „Aber Tafelarbeit ist keine Grundsicherung, sondern eine freiwillige Zusatzleistung“, betont Petra Strunk. „Sie soll Notlagen abmildern – mehr kann sie nicht leisten.“

Auch der Kleiderladen „mittenDRIN und mehr“ in Bad Marienberg öffnet wieder seine Türen. An allen Vormittagen sowie zwei Nachmittagen können dort dann wieder Frauen, Männer und Kinder gebrauchte Kleidung zu günstigen Preisen erwerben. Und noch eine Sache ist Petra Strunk wichtig: „Auch diejenigen, die bislang keine Tafelkunden waren und nun in finanzielle Not geraten sind, können nun Tafel-Lebensmittel erhalten“, sagt sie abschließend. Da die Tafelsprechstunden noch nicht überall geöffnet sind, können sich diese Menschen beim Diakonischen Werk Westerwald für Fragen und weitere Infos melden: Telefon 02663/9430-0. (bon)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Energiespar-Tipps für das Home-Office, Teil 2

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale gibt weitere Tipps um im Home-Office Energie zu sparen. Im ...

Kennen Sie schon den neuen Bußgeldkatalog?

Diese Woche ist der neue Bußgeldkatalog für Autofahrer in Kraft getreten. Teils hat der Gesetzgeber drastische ...

Meldet euch: Junge Künstler gesucht für das nächste #homeinconcert

Kunstschaffende trifft die Corona-Krise gerade hart. Konzerte, Auftritte, Events, private Feiern - alles ...

Radwegebau im Westerwald : Mehr Hindernisse als Hoffnungsschimmer

Der Westerwald ist kein „Fahrradland“ und kann es so bald auch nicht werden! Ganz deutlich gilt das (trotz ...

Vielbach hat Corona-Sitzbänke

Die Ortsgemeinde Vielbach reagiert auf das Kontaktverbot in der Corona-Krise und rüstet Ruhebänke um. ...

Verkehrsunfall nach medizinischem Notfall

Am Donnerstag, den 30. April gegen 20 Uhr kam es auf der Kreisstraße 114 zwischen den Ortschaften Neuhäusel ...

Werbung