Werbung

Nachricht vom 04.05.2020    

Die Gesichter hinter der Maske: Amjad Ramadan

Ob privat oder im beruflichen Umfeld, aktuell sind die Mitarbeiter/innen der Krankenhausgesellschaft St. Vincenz mbH in der Regel nur noch mit Maske anzutreffen. In der Serie „Die Gesichter hinter der Maske“ sollen in loser Reihenfolge die Menschen aus den St. Vincenz-Einrichtungen vorgestellt werden, die im Hintergrund derzeit alles dafür geben, dass die Patient/innen auch in diesen Zeiten bestmöglich versorgt werden können. Zum Beispiel…

Amjad Ramadan. Foto: Krankenhausgesellschaft St. Vincenz

Limburg. Amjad Ramadan: Er arbeitet seit vier Monaten als Reinigungskraft im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg. Auf der Internistischen Intensivstation und der Isolierstation für Covid-Patient/innen und -Verdachtsfälle sorgt Ramadan dafür, dass alles gründlich gereinigt wird. Denn: saubere Zimmer sind eine Voraussetzung dafür, dass sich das Virus und andere Keime nicht weiter verbreiten können. Im Interview erzählt der gebürtige Syrer, wie sich seine Arbeit in Zeiten von Corona verändert hat, was er an seinem „alten“ Leben am meisten vermisst und was er als Erstes machen wird, sobald Abstandsregeln passé sind.

Herr Ramadan, was fällt Ihnen spontan zum Begriff „Corona“ ein?
Ramadan:
Corona hat die ganze Welt fest im Griff, auch Deutschland. Viele Menschen haben beispielsweise Angst einkaufen zu gehen. Ich hoffe, dass Corona bald wieder verschwindet und alle Patient*innen schnell gesund werden. Bis es soweit ist, wünsche ich mir, dass alle Menschen sich an die Vorgaben der Regierung halten und beispielsweise beim Einkaufen immer einen Mundschutz tragen und auf den Sicherheitsabstand achten.

Wie hat sich ihr Arbeitsalltag durch Corona verändert?
Ramadan:
Corona hat dazu geführt, dass alles ein wenig länger dauert. Bevor wir die Patientenzimmer betreten, müssen wir Schutzausrüstung anlegen, um uns nicht mit dem Coronavirus zu infizieren – dazu gehören zum Beispiel Handschuhe, Schutzkittel und Schutzmasken. Sobald wir mit der Reinigung eines Zimmers fertig sind, legen wir die Schutzkleidung ab und entsorgen diese. Bevor wir ein neues Patientenzimmer betreten, legen wir dann wieder neue Schutzausrüstung an und desinfizieren beispielsweise auch die Besenstiele – das alles dauert seine Zeit.

Haben Sie Angst, sich während der Arbeit mit dem Virus anzustecken?
Ramadan:
Nein, ich habe keine Angst, mich im Krankenhaus mit dem Coronavirus anzustecken. Meine Kolleg/innen und ich geben bei der Arbeit alles, damit sich das Virus hier im Krankenhaus nicht ausbreiten kann.

Was vermissen Sie an Ihrem „alten“ Leben, bevor das Coronavirus in Deutschland ein Thema wurde, am meisten?
Ramadan:
Ich bin in meiner Freizeit immer gerne spazieren gegangen. Das kann ich zwar immer noch machen, aber es ist doch ein ganz anderes Gefühl als früher; allein schon, weil man immer auf den Sicherheitsabstand achten muss. Auch das Einkaufen mit Mundschutz ist ziemlich ungewohnt und durch den 1,5 Meter-Abstand, den man überall einhalten muss, kommt es häufig zum Stau in und vor den Läden, wodurch das Einkaufen dann viel mehr Zeit in Anspruch nimmt als sonst. Auch beim Onlineshoppen merkt man, dass alles viel länger dauert als gewohnt.

Haben Sie sich etwas vorgenommen für den ersten Tag, an dem das Leben wieder „normal“ ist?
Ramadan:
Alle umarmen! (Frederike Hackenbroch)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Unfall auf der L281: Vier Verletzte und Vollsperrung

Am Dienstag (1. April) ereignete sich auf der L281 zwischen Hachenburg und Bad Marienberg ein Verkehrsunfall ...

Quadfahrer flieht vor Polizei und bleibt im Wald stecken

Ein Quadfahrer versuchte am Dienstag (1. April), sich einer Verkehrskontrolle bei Rothenbach zu entziehen. ...

Moschheim: Aprilscherz rund um Köppelturm sorgt für Schmunzeln

Ein angeblicher Fassadenumbau des Köppelturms zur Hachenburger Pilsstange sorgte am 1. April für Aufsehen. ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Jetzt den Garten naturnah umgestalten

Tierbeobachtungen und Pflanzen sammeln erfreuen sich großer Beliebtheit. Kinder sind fasziniert von kleinen ...

Internationaler Tag der Händehygiene aktueller denn je

30 Sekunden, die Leben retten: Regelmäßiges und gründliches Händewaschen schützt wirkungsvoll vor Infektionen, ...

Tanz- und Theaterprojekt „Rinaldo 5.0“ geht online weiter

Das in diesem Frühjahr gestartete Tanz- und Theaterprojekt im Jugendzentrum Hachenburg wurde, wie so ...

Corona-Hilfe: Betrüger geben sich als offizielle Stellen aus

Betrüger versuchen aktuell wieder, mit Mails Unternehmensdaten abzugreifen. Darauf weist auch die Investitions- ...

„Mir haalen zosammen“: Jüli präsentiert „Corona-Mutmach-Song“

„Mir haalen zosammen“ – so bringt Liedermacher Jürgen Linke alias „Jüli“ aus dem Westerwald seinen Weg ...

Erster Cocktail-Drive-in Deutschlands in Staudt eröffnet

Die Cocktailprofis haben am vergangen Wochenende das 1. Cocktail-Drive in Deutschland eröffnet und sind ...

Werbung