Werbung

Nachricht vom 05.05.2020    

Hygieneempfehlungen für Kindertagesstätten veröffentlicht

Das Bildungsministerium hat in Abstimmung mit dem Gesundheitsministerium Empfehlungen zur Anpassung der Hygienepläne der Kindertagesstätten entwickelt. Diese wurden mit den Kommunalen Spitzenverbänden, dem Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV), dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Rheinland-Pfalz/Saarland sowie dem Landeselternausschuss (LEA) und der Gewerkschaft Komba abgestimmt und heute (5. Mai) veröffentlicht.

Symbolfoto

Region. „Wir alle wissen, dass unsere Eltern im Land darauf warten, dass es auch in den Kitas weitere Öffnungen geben kann. Mit den vorliegenden Empfehlungen, die es ermöglichen, die bisherigen Pläne der Einrichtungen zu präzisieren, schaffen wir weitere Voraussetzungen für die stufenweise Öffnung der Einrichtungen. Jetzt müssen wir sehen, zu welchen Ergebnissen die Beratungen der Kanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten am morgigen Mittwoch führen“, sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig.

Die Ministerin betonte: „Kita-Kinder brauchen Nähe. Sie müssen getröstet werden, wenn sie traurig sind, sie benötigen Hilfe bei der Hygiene und werden zum Teil auch noch gewickelt. Kurzum: In Kitas ist es nicht möglich, die Abstandsregeln einzuhalten. Das haben wir in unseren Empfehlungen berücksichtigt.“

Der Hygieneplan enthält unter anderem Empfehlungen zur Raumhygiene, also beispielsweise dem Reinigen der Räume und des Sanitärbereichs sowie dem regelmäßigen Lüften. „Gute Bedingungen in unseren Kitas sind das Hauptaugenmerk, gerade in dieser Zeit. Die Betreuung ist für die Kinder äußerst wichtig, auch das Lernen mit den notwendigen hygienischen Anforderungen umgehen zu können, ist von außerordentlicher Bedeutung“, so der Vorsitzende des Landkreistages Günther Schartz.

„Wir begrüßen diesen Schritt der Landesregierung gerade im Hinblick auf die Wahrung der Kinderrechte sehr. Es muss uns allen darum gehen, dass möglichst viele Kinder nun nach und nach wieder die Möglichkeit bekommen, einen halbwegs normalen und erfüllten Alltag zu führen. Dazu gehört besonders das Spielen mit anderen Kindern in einer Atmosphäre mit genügend Platz und tollen, engagierten Mitarbeiter/innen, die dies auch in einer solch schwierigen Zeit ermöglichen“, erläuterte die stellvertretende Landesgeschäftsführerin des Paritätischen Wohlfahrtverbandes Regine Schuster.

Auch für die Gruppengröße und das Personal in den Kindertagesstätten sind Empfehlungen vorgesehen. So sollen maximal zehn Kinder pro Gruppe betreut werden. Erzieherinnen und Erzieher, die zu den Risikogruppen gehören, sollen nicht vor Ort eingesetzt werden. „Als Orientierungshilfe erleichtern und beschleunigen die Empfehlungen die Entwicklung, Umsetzung sowie ständige Evaluierung von erforderlichen Regelungen zum Schutz der Risikogruppen vor Ort – auch im Miteinander von Kita-Trägern sowie Erzieherinnen und Erziehern. Hierbei ist der besondere Schutz der Risikogruppen durch die Kita-Träger zwingend zu berücksichtigen. Im Übrigen gilt: Verkleinerte Gruppen entsprechen den gewerkschaftlichen Forderungen und sind für die Erzieherinnen und Erzieher als auch die Kinder sowie deren Betreuung vorteilhaft“, sagte Rolf Führ, Landesvorsitzender der Komba Gewerkschaft.



Grundlegend für das gute Gelingen der Wiedereröffnung unserer Kindertageseinrichtungen ist das Zusammenwirken aller Beteiligter. So können sowohl die Erzieherinnen und Erzieher als auch die Eltern Hygieneregeln wie das richtige Husten und Niesen spielerisch mit den Kindern einüben. „Diese Hygienerichtlinien sind ein fairer Kompromiss zwischen den verschiedenen Bedürfnissen und ermöglichen auf wissenschaftlich fundierter Grundlage, tatsächlich Kita-Angebote auch während der Zeit der Corona-Normalität für alle Kinder zu machen“, erklärte der LEA-Vorsitzende Andreas Winheller und betonte: „Eltern sind froh, wenn es wieder losgehen kann. Damit das auf Dauer funktioniert, müssen wir vorsichtig sein: Wenn Kinder Krankheitszeichen zeigen oder Atemwegssymptome haben, dann müssen sie zuhause bleiben. So wird die Kita-Öffnung ein Erfolg.“

Die gemeinsame Empfehlungen des Ministeriums für Bildung, der Kommunalen Spitzen und des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung, des Landeselternausschusses, des Paritätischen Wohlfahrtsverbands Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e. V. und der komba zur Anpassung der Hygienepläne der Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz betreffend „Corona“ finden Sie hier. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Schwerer LKW-Unfall durch Auffahren auf einen Absperranhänger

Gegen 23:48 Uhr am 5. Mai befuhr ein Gliederzug die A 3 in Fahrtrichtung Köln auf dem linken von drei ...

Kurzarbeitergeld: Arbeitsplätze sichern, keine Liquiditätshilfe für Unternehmen

Seit Anfang März haben bundesweit rund 750.000 Betriebe Kurzarbeit angemeldet, im Bezirk der Agentur ...

Engagement für Krebskranke und ihre Familien

Benefiz-Tombola von Helmut Schmidtgen aus Eschelbach erzielte über 4.000 Euro zugunsten des Unterstützungsangebotes ...

Corona im Westerwaldkreis: Zahl der Genesenen steigt weiter an

Aufgrund der aktuellen Entwicklungen der Corona-Zahlen im Westerwaldkreis stellt die Kreisverwaltung ...

Immer mehr Ökostrom aus Anlagen im Westerwald

Das ungewöhnlich sonnige Frühjahr wirkt sich positiv auf die Energiewende aus: Die Photovoltaikanlagen ...

Kurzarbeit hilft und Beschäftigung weiter sichern

Die neuen Arbeitsmarktzahlen im Bereich der Arbeitsagentur Montabaur zeigen empfindliche Folgen der aktuellen ...

Werbung