Werbung

Nachricht vom 09.05.2020    

Kreisel am Fürstenweg wird gebaut – Vollsperrung ab 11. Mai

Die Stadt Montabaur lässt die Kreuzung Fürstenweg / Elgendorfer Straße / Albertstraße / Freiherr-vom-Stein Straße in einen Kreisverkehrsplatz umbauen und gleichzeitig die Freiherr-vom-Stein-Straße von Grund auf sanieren. Die Arbeiten beginnen am Montag, dem 11. Mai, und dauern etwa 1,5 Jahre. Für diesen Zeitraum muss der gesamte Bereich für den Fahrzeug- und Fußgängerverkehr gesperrt werden. Anlieger können ihre Häuser jederzeit fußläufig erreichen.

Ab dem 11. Mai wird oben am Fürstenweg in Montabaur ein Kreisel gebaut. Dafür wird die Kreuzung gesperrt, ebenso die angrenzende Freiherr-vom-Stein-Straße, die grundlegend saniert wird. Foto: Pressedienst Montabaur

Montabaur. Der innerstädtische Knotenpunkt oben am Fürstenweg wird in einen Kreisel umgebaut, damit der Autoverkehr sicherer und zügiger laufen kann. Im Zuge der Maßnahme wird die Freiherr-vom-Stein-Straße auf der gesamten Länge umfassend saniert und ausgebaut – eine ebenso kleinteilige wie komplexe Maßnahme, die nur unter Vollsperrung durchgeführt werden kann. Die Sperrung erfolgt im Fürstenweg ein Stück oberhalb der Kreuzung Wölfchesbitzstraße und Herzog-Adolf-Straße, in der Elgendorfer Straße unterhalb der Einmündung Von-Orsbeck-Straße und in der Albertstraße unterhalb der Einmündung Wiedstraße.

Der Autoverkehr wird großräumig um die Baustelle herum geleitet. Wer auf der L327 (Humboldtstraße) aus Horressen kommend Richtung Innenstadt fahren möchte, wird bis zum Kreisel Eschelbacher Straße geführt, weiter über die Eschelbacher Straße bis zum nächsten Kreisel und von dort über die mittlere Bahnhofstraße zur Innenstadt. Wer aus Elgendorf kommt, wird am Horresser Berg ebenfalls auf die L327 geführt. Diese Umleitungen sind in beiden Fahrtrichtungen ausgeschildert. Für die Anlieger der Wohngebiete rund um die Baustelle sind örtliche Umleitungen vorgesehen; für Fußgänger werden eigene Umleitungsstrecken ausgewiesen und beschildert.

Im Zuge der Baumaßnahme werden auch im unteren Abschnitt der Philipp-Gehling-Straße die Wasserleitungen und Hausanschlüsse erneuert. Für die Dauer dieser Arbeiten wird die Straße für Fahrzeuge voll gesperrt. Ansonsten wird in dem Bereich die Einbahnregelung aufgehoben, so dass Anlieger von oben her in die Straße ein- und ausfahren können, eine Durchfahrt zur Freiherr-vom-Stein-Straße ist nicht möglich. Die Herzog-Adolf-Straße und die Herrmannstraße sind bis zur Baustelle befahrbar und enden dort als Sackgassen.



Eine komplexe Baustelle
Viele Schichten, viele Beteiligte, viele kleine Baustellen in einem großen Projekt, insgesamt fast 900 laufende Meter Straße - so lässt sich die Baumaßnahme beschreiben. Es wird eine bestehende innerstädtische Kreuzung in einen Kreisel umgebaut und in einem Zuge die benachbarte Straße auf ganzer Länge und von Grund auf saniert. Das ist Bauen im Bestand mit vielen Unwägbarkeiten, denn man kann trotz gründlicher Voruntersuchung nie genau sagen, wie es unter dem Asphalt oder Pflaster aussieht. Im Kreuzungsbereich und in der Freiherr-vom-Stein-Straße lassen die Verbandsgemeindewerke den Kanal erneuern, der bis zu sechs Meter tief unter der Erde liegt, dazu alle Anschlüsse in die benachbarten Straßen und in die Häuser. In weiten Teilen des Baufeldes werden die Versorgungsleitungen für Wasser, Strom, Straßenbeleuchtung, Gas und Telekommunikation erneuert; hinzu kommen sämtliche Hausanschlüsse. Schließlich wird der Straßenkörper Schicht für Schicht neu aufgebaut und die Oberfläche neu gestaltet. An dem Projekt sind alle Hauseigentümer (vor allem wegen der Hausanschlüsse) und Versorgungsträger beteiligt, darüber hinaus die Planer der verschiedenen Fachgebiete, die Baufirma mit zwei Kolonnen und die Projektleitung der Verbandsgemeindeverwaltung. Außerdem ist noch der Faktor Jahreszeiten zu berücksichtigen Selbst bei milder Witterung ruhen Straßenbauprojekte in der Regel zwei bis drei Wochen über Weihnachten und Neujahr. Sollte es dann zum Jahresbeginn Frost geben, verzögert sich die Maßnahme um weitere Wochen. Insgesamt ein langwieriges Projekt, das wegen der Komplexität etwa 1,5 Jahre in Anspruch nehmen wird. (PM)


Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


50.000 Euro von Tetra Pak für die Intensivmedizin am St. Vincenz

Schützt, was gut ist - dieser Slogan der Firma Tetra Pak ist den Verantwortlichen des Unternehmens in ...

Wasserverlust in der Hausinstallation – Vermeidung ist möglich

Häufig werden die Verbandsgemeindewerke Hachenburg kontaktiert, wenn sich Ungereimheiten hinsichtlich ...

Elchgeweih gesucht

Der Kultursommer Rheinland-Pfalz ist in Vorbereitung. Der Verein b-05 hat wieder eine Zusage zur Teilnahme ...

Den Keller im Sommer trocknen? - Vorsicht beim Lüften im Sommer

Es klingt erst mal einleuchtend einen feuchten Keller im Sommer durch warme Luft zu trocknen. Leider ...

VG Rennerod investiert weiter in Sicherheit der Feuerwehrkräfte

Feuerwehreinsätze sind vielseitig, beispielsweise zählen Brandeinsätze, technische Hilfeleistungen und ...

Zehnjährige Lilith Held aus Hellenhahn-Schellenberg hilft Masken nähen

Die Corona-Pandemie hat uns alle im Griff und bestimmt immer noch weitgehend unseren Tagesablauf. Dazu ...

Werbung