Werbung

Region |


Nachricht vom 21.07.2010    

Mehr Wachstum beim Ökolandbau in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz war im Jahr 2009 Spitzenreiter beim Ökolandbau und lag damit noch vor Schleswig-Holstein und Niedersachen.

Region. Mit einer Ausweitung der ökologisch bewirtschafteten Fläche von 2008 auf 2009 um 3.457 Hektar lag Rheinland-Pfalz im Jahr 2009 im Vergleich zu den anderen Bundesländern an vorderer Stelle. Dies teilte das Landwirtschaftsministerium mit.

Der relative Flächenzuwachs betrug in Rheinland-Pfalz zwölf Prozent. Nach der Auswertung der Agrarmarkt-Informationsgesellschaft mbH (AMI) liegt Rheinland-Pfalz in der Rangfolge mit den anderen Flächenländern des Bundesgebietes auf dem zweiten Platz hinter Sachsen. „Die Wachstumskurve des Ökolandbaus in Rheinland-Pfalz zeigt deutlich nach oben“, so Landwirtschaftsminister Hendrik Hering. Die aktuellen Prognosen für das Jahr 2010 (36.500 ha) gehen davon aus, dass die ökologisch bewirtschafteten Flächen in Rheinland-Pfalz weiter im zweistelligen prozentualen Bereich ansteigen werden. Die relativen Zuwächse in den Jahren 2008 und 2009 liegen erheblich über dem Bundesdurchschnitt. Hering: „Wir haben für unsere Öko-Betriebe stabile Rahmenbedingungen geschaffen. An dieser politischen Leitlinie wird die Landesregierung weiter festhalten.“



In Rheinland-Pfalz wirtschafteten 2009 851 Betriebe nach den Ökovorschriften. Mit einem Anteil von 3,3 Prozent an der Gesamtzahl der landwirtschaftlichen Betriebe im Land liegt Rheinland-Pfalz noch vor Schleswig-Holstein und Niedersachsen.

Quelle: MWVLW


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm 2025 in Koblenz

Das Forstamt Koblenz und das Umweltamt der Stadt Koblenz präsentieren ihr neues Jahresprogramm für 2025. ...

Energietipp der Verbraucherzentrale RLP: Photovoltaik und Elektromobilität optimal nutzen

Viele Haushalte sind unsicher, ob sie auf ein Elektroauto umsteigen sollen. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Auf leisen Pfoten: Die Rückkehr der Wildkatze in den Westerwald

Im Stadthaus von Selters versammelten sich zahlreiche Interessierte, um einem Vortrag über die Europäische ...

Traditionelle 5-Dörfer-Tour lädt wieder zum Wandern im Westerwald ein

Die beliebte 5-Dörfer-Tour steht auch im Jahr 2025 wieder auf dem Programm. Die Bürgermeister der beteiligten ...

Kunstmarkt im Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen

Am letzten Aprilwochenende verwandelt sich das neue Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen ...

Trockenheit birgt Gefahren: Das Risiko für Wald- und Vegetationsbrände steigt

Die Temperaturen bleiben laut den Vorhersagen hoch und Regen ist nicht in Sicht. Die ausgetrockneten ...

Weitere Artikel


Forum Außenwirtschaft informiert über Exportchancen

Am 19. August organisieren Wirtschaftsministerium und Wirtschaftsorganisationen aus Rheinland-Pfalz ein ...

2400 Euro für die Kinder der Region

Spende für drei Kinder- und Jugendeinrichtungen in der Region: Jeweils 800 Euro übereichte die Westerwald ...

Mit Ausbildung kann sich Kindergeldanspruch ändern

Wenn Kinder ihre Schulausbildung beenden und eine Berufsausbildung oder ein Studium beginnen, kann sich ...

Sommerfestival brachte süditalienisches Flair näher

Alle 14 Tage ist es soweit: Der neugestaltete Marktplatz in Bad Marienberg verwandelt sich in einen Festivalsommer. ...

"Messies" wollen sich gegenseitig helfen

"Messies", das sind Menschen, die darunter leiden, dass sie ihre alltäglichen Aufgaben nicht durch ...

Neuer Fuß- und Radweg verbindet Unnau und Korb

Um die örtlichen Verkehrsverhältnisse entlang der L 293 zwischen Unnau und Korb zu verbessern, wird ein ...

Werbung