Werbung

Nachricht vom 14.05.2020    

Kolumne „Themenwechsel“: Kaufen, kaufen, kaufen

Von Rabea Weller

GASTBEITRAG | Die Coronakrise ist allgegenwärtig, derzeit bleibt kein Bereich unseres Alltags davon unberührt. Jeden Tag gibt es neue Schlagzeilen, und das überall. Das ist gut so, denn Information ist wichtig. In unserer Kolumne wollen wir jedoch auch einen Blick auf die Themen werfen, die trotz Corona gerade aktuell sind, oder solche, die unsere Leser bewegen. Ein Gastbeitrag von Rabea Weller.

(Symbolbild: Pixabay)

Wir haben alles, aber eigentlich brauchen wir nichts davon. Unsere Kleiderschränke quellen über, unsere Badezimmer sind vollgestopft mit Kosmetik – und was passiert, wenn ich den Schrank mit der Tupperware öffne, davon will ich gar nicht erst anfangen.

Wofür brauchen wir all das? Warum ist uns der Konsum so wichtig geworden? Es ist überhaupt nicht notwendig, dass wir zehn Brotdosen in verschiedenen Farben oder fünf Bodylotions mit unterschiedlichem Duft besitzen. Es ist überhaupt nicht notwendig, ein riesiges Paket voller Kleidung zu bestellen, obwohl wir mit unserer Garderobe doch eigentlich recht zufrieden sind – und doch tun wir es immer wieder. Wir kaufen, kaufen, kaufen. Ich selbst kann mich davon wohl kaum freisprechen, denn wer mich kennt, der weiß: Mein Bücherregal quillt über, obwohl ich immer wieder aussortiere, und mich in eine Buchhandlung zu schicken reicht, um mich arm zu machen. Warum also scheint es so, als seien wir dazu verpflichtet, ständig Neues zu kaufen – obwohl wir es nicht brauchen?

Minimalismus ist kein Ding der Unmöglichkeit
Wo Kritik am Konsum aufkommt, ist der Gedanke an Minimalismus nicht weit. Laut dem Statistik-Portal Statista sind 51 Prozent der Deutschen im Jahr 2020 der Meinung, mehr Verzicht und weniger Konsum seien der beste Weg zur Nachhaltigkeit. Im gleichen Jahr hören wir von einer unglaublichen Welle des Online-Shoppings – doch tatsächlich ist der Umsatz von Amazon im ersten Quartal noch deutlich niedriger als in drei von vier Quartalen 2019. Scheinbar kommt dieser Gedanke der Nachhaltigkeit langsam bei uns an.



Nun ist der Begriff Minimalismus vielleicht etwas vorbelastet, aber es geht hier keinesfalls darum, sämtliche Kleidungsstücke zu entsorgen und mit einer Hose und einem Hemd zu leben – es sei denn, das macht Sie glücklich, dann habe ich nichts gesagt. Aber ein bisschen Minimalismus tut jedem gut. Wer sich mit Unmengen von unnötigen Konsumgütern umgibt, dessen Kopf wird ungefähr so aufgeräumt sein wie die Abstellkammer, in der die einmal genutzte Heißluftfritteuse und die zwanzig Tupperdosen neben unzähligen Paaren von nie getragenen Schuhen lagern.

Nachhaltiger Konsum wird immer wichtiger
Die Themen Minimalismus und Nachhaltigkeit gehen oft Hand in Hand. Würde die ganze Weltbevölkerung so leben wie wir in Deutschland, würden wir drei Erden benötigen, um das aufzufangen. Drei Erden! Und wir liegen auf Platz vier, mehr als deutlich über den Werten von zum Beispiel China. Kurzum: Es ist Zeit, unseren Konsum wirklich zu überdenken. Bei sehr vielen Produkten lautet die häufigste Antwort, auf die Frage, wie oft Konsumenten beim Kauf dieser auf Nachhaltigkeit achten, „gelegentlich“. Ein gelegentliches Nachdenken über Nachhaltigkeit wird uns wohl kaum zwei weitere Erden verschaffen, auf denen wir unseren ökologischen Fußabdruck balancieren können.

In diesem Sinne: Die Geschäfte öffnen wieder. Wenn Sie doch mal eine nicht ganz minimalistische Shoppinglust verspüren, unterstützen Sie doch die kleine Boutique oder den Buchladen in der Fußgängerzone direkt um die Ecke, anstatt das Handy zu zücken und stundenlang zu scrollen. Wir lesen uns am Montag!


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


In der Altenpflege wird derzeit Großartiges geleistet

Nie zuvor wurde die Bedeutung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der professionellen Altenpflege ...

Mehrfache Anrufe durch falsche Polizeibeamte

Die Polizeiinspektion Montabaur warnt vor angeblichen Polizeibeamten, die mit einer ausgedachten Geschichte ...

Markt in Höhr-Grenzhausen sucht weitere Beschicker

Nachdem der Wochenmarkt in Höhr-Grenzhausen im Winter an seine wirtschaftliche Grenze kam, läuft er seit ...

Corona: Dr. Reinhold Ostwald zieht Zwischenfazit

Seit März 2020 hat die Pandemie nicht nur Deutschland fest im Griff. Das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters ...

Bei Einbruch in das Gymnasium im Kannenbäckerland Computer gestohlen

Bereits in der Nacht vom 13. auf den 14. April ist es zwischen 0 Uhr und 0:20 Uhr zu einem Einbruch in ...

Vogelzählung knackt 100.000-Teilnehmer-Marke

Aktuelles Zwischenergebnisse der „Stunde der Gartenvögel“: Über 130.000 Menschen meldeten Daten von 2,5 ...

Werbung