Werbung

Nachricht vom 16.05.2020    

Verbandsgemeinde Hachenburg fördert Mobilität und hilft Bürgern

Bereits im Dezember 2016 wurde das Seniorentaxi der Verbandsgemeinde Hachenburg eingeführt. Das Projekt erfreut sich auch weiterhin steigender Beliebtheit. Ziel ist es, die Mobilität im Alter und bei schwerer Behinderung zu erhalten. In der aktuellen Corona-Zeit bietet die VG für den Bereich ihrer Ortsgemeinden einen Einkaufs- und Lieferservice für bedürftige Menschen mit Lebensmitteln oder anderen Dingen des täglichen Bedarfs in haushaltsüblichen Mengen an.

Hachenburg. Seit Beginn des Projekts Seniorentaxi wurden schon über 2.000 Ausweise an nutzungsberechtigte Personen ausgestellt. Gegen eine einmalige Gebühr in Höhe von 5 Euro erhalten Einwohner der Verbandsgemeinde, welche entweder das 67. Lebensjahr vollendet haben oder einen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen aG oder BI haben, beim Bürgerbüro einen Berechtigungsausweis. Ebenfalls berechtigt sind Personen mit einer Conterganschädigung oder einer vergleichbaren Beeinträchtigung. Inhaber dieses Ausweises erhalten bei Taxifahrten einen Zuschuss in Höhe von 50 Prozent der Kosten, maximal jedoch 20 Euro. So wurden im vergangenen Jahr fast 23.000 Fahrten mit einem Gesamtzuschuss von circa 135.000 Euro gefördert.

Auch das Jugendtaxi, dessen Ziel es ist, Jugendlichen der Verbandsgemeinde im Alter von 14 bis 21 Jahren an Wochenenden und Feiertagen eine sichere Heimfahrt zu ermöglichen, wird rege genutzt. Circa 900 Fahrten mit 1.200 Personen wurden letztes Jahr mit ungefähr 9.000 Euro bezuschusst. Nähere Informationen über die Nutzungsbedingungen erhalten Sie auf der Homepage der Verbandsgemeinde unter der Rubrik „Jung & Alt“. Internetlink: www.hachenburg-vg.de/jung-alt.html.



Zur Unterstützung ihrer Mitbürger in Zeiten der Corona-Pandemie bietet die Verbandsgemeinde Hachenburg seit einigen Wochen für den Bereich ihrer Ortsgemeinden einen Einkaufs- und Lieferservice für bedürftige Menschen mit Lebensmitteln oder anderen Dingen des täglichen Bedarfs in haushaltsüblichen Mengen an. Das Angebot richtet sich an Senioren, die sich selbst nicht versorgen können, an Menschen mit hohem Gesundheitsrisiko sowie an Personen, die in ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder sich derzeit in Quarantäne befinden.

Der Service beinhaltet den Einkauf und das Abstellen der Waren vor der Haustür. Die reine Dienstleistung ist kostenlos. Sie zahlen nur die gelieferten Waren in bar. Koordiniert wird dieser Service durch Mitarbeiter des Jugendzentrums in Hachenburg. Diese können sich entsprechend ausweisen.

Der Dienst ist erreichbar von Montag bis Freitag zwischen 9 und 12 Uhr unter der Telefonnummer 0160 111 22 54. Die Auslieferung erfolgt am selben Tag zwischen 14 und 16 Uhr. Darüber hinaus gibt es erfreulicherweise in vielen Ortsgemeinden ähnliche Hilfsangebote. Hierzu schauen Sie bitte unter die Bekanntmachungen Ihrer jeweiligen Ortsgemeinde. (PM)


Mehr dazu:   Auto & Verkehr   Coronavirus  
Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mammutknochen aus Koblenz jetzt im Stöffel-Park zu sehen

Eine außergewöhnliche archäologische Entdeckung aus Koblenz ist nun im Stöffel-Park zu bewundern. Besucher ...

Dreifacher Mord im Westerwald: über 200 Hinweise aus der Bevölkerung

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Westerwaldkreis sucht neue Lernpaten für Grundschulkinder

Im Westerwaldkreis werden engagierte Lernpatinnen und Lernpaten gesucht. Ziel ist es, Grundschulkinder ...

Frontalzusammenstoß bei Untershausen fordert drei Verletzte

Ein schwerer Verkehrsunfall hat sich zwischen Untershausen und Winden ereignet. Drei Menschen wurden ...

AKTUALISIERT | Unfall auf der L312 bei Montabaur: Zwei Pkw kollidieren im Einmündungsbereich

AKTUALISIERT | Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Dienstagmorgen (8. April) auf der L312 bei ...

Wird 2025 ein neues Trockenjahr…?

Im vergangenen Winter fiel bei uns im Westerwald nur wenig Schnee. Der Monat Februar war überdurchschnittlich ...

Weitere Artikel


Bilden sich auf gedämmten Wänden vermehrt Algen?

Algen an Fassaden sind eine optische Beeinträchtigung. Sie treten unter bestimmten Voraussetzungen überall ...

Keramikmuseum Westerwald wieder geöffnet

„Wir stehen auf Ton“ lautet das Motto des Keramikmuseums in Höhr-Grenzhausen. Es hat – mit Corona-bedingt ...

Fußballverband Rheinland: Saison 2019/20 wird abgebrochen

Am heutigen Samstag, den 16. Mai hat der Beirat des Fußballverbandes Rheinland (FVR) auf Antrag des FVR-Präsidiums ...

„Impulse – digital“: CDU-Kreistagsfraktion im Dialog mit Wirtschaft

Die Situation der heimischen Betriebe und Unternehmen erörterten Mitglieder der CDU-Kreistagsfraktion ...

Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss mit Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer

Von der Polizeiinspektion Hachenburg werden Zeugen gesucht, die Aussagen zum Fahrverhalten einer Frau ...

Aufbruch eines hochwertigen Mercedes - Zeugenaufruf

Die Polizeiinspektion Montabaur bittet um sachdienliche Zeugenhinweise zur Klärung eines PKW-Aufbruchs ...

Werbung