Werbung

Nachricht vom 18.05.2020    

Westerwald-Brauerei - Weltweit erste Brauerei-Besichtigung im Auto

Am vergangenen Donnerstag und Freitag hat die Westerwald-Brauerei aus Hachenburg mit der weltweit ersten Brauerei-Besichtigung im eigenen Auto für Furore in der ganzen Region gesorgt. An über 30 Stationen auf dem großflächigen Brauereigelände stellten die Brauerei-Mitarbeiter den Besuchern im PKW ihren Arbeitsplatz vor, führten das ein oder andere Gewinnspiel durch und gaben Einblicke in ihren Brauerei-Alltag.

Fotos: Hachenburger Brauerei

Hachenburg. Anlass war die Einführung der neuen Bierspezialität „Hachenburger Hopfen-Helles“, die eigentlich mit einer Großveranstaltung hätte gefeiert werden sollen. „Ungewöhnliche Zeiten erfordern eben außergewöhnliche Maßnahmen“, erklärte Brauereichef Jens Geimer, „da kam uns kurzfristig die Idee zu dem Aromahopfen-Drive-In, bei dem sich unsere treuen Kunden, Clubber und Gäste ihre Bierprobe bei uns abholen können.“

Umgesetzt wurde das Ganze natürlich nach den strengen Covid-19-Hygieneregeln. So wurde jeder PKW-Insasse namentlich registriert, dafür hat die Brauerei sogar extra eine eigene App programmiert. Mehrere Highlights während der Tour durch die Brauerei hielten die Auto-Karawane bei guter Stimmung und der eigens für die Veranstaltungstage organisierte Radiosender „Radio Hopfengarten 97,0“ sorgte mit professionellem Radiomoderator sogar in der ganzen Stadt für passende musikalische Untermalung, informative Interviews und lustige Reportagen von allen Stationen. Die motorisierte Karawane rollte so teilweise mit Hupkonzert vorbei an Schauplätzen, Infopunkten und dem Polizei-Blitzer, bei dem die Gäste ihr Foto-to-go gleich mitnehmen konnten.

„Mal wieder ein Highlight ‚unserer‘ Brauerei“, war die meistgenannte Reaktion der Gäste, die trotz Rückstau bis in die Innenstadt gerne die Wartezeit in Kauf nahmen, um bei der außergewöhnlichen Ausstellung dabei zu sein. Viele Gäste nahmen die Möglichkeit war, im Anschluss an die Besichtigung noch ein fassfrisches Hopfen-Helles im brauereieigenen Bier-Park zu genießen. „Hier sorgten echte Schiedsrichter für die strenge Einhaltung der Covid-19-Hygienevorschriften und der vorgegebenen Abstandsregeln mit gelben und roten Karten, wobei die rote zum Glück nicht zum Einsatz kam“, sagte Organisator Klaus Strüder.



Die neue Bierspezialität „Hachenburger Hopfen-Helles“ kam bei den Gästen sehr gut an. Mit nur 3,3 % Alkohol und dank der vierfachen Hopfung ist es das perfekte naturtrübe Feierabendbier, von dem es dann auch mal eins mehr sein kann.

Mit der ungewöhnlichen Brauereibesichtigung zeigt die Westerwald-Brauerei, wie man die Krise dennoch kreativ anpacken kann. „Uns ist die Nähe zu unseren Kunden und Gästen immer wichtig, das lassen wir uns durch Covid-19 auch nicht nehmen“, meinte Brauereichef Jens Geimer. Man darf gespannt sein, welche Innovation sich die Brauer aus Hachenburg als Impulsgeber der Region als nächstes einfallen lassen.

Die Westerwald-Brauerei ist eine inhabergeführte Familienbrauerei und wird in der 5. Generation von Jens Geimer geleitet. Die vielfach ausgezeichneten Biere werden schwerpunktmäßig im geographischen Westerwald sowie den angrenzen Regionen in der gepflegten Gastronomie und im gut geführten Fach- und Lebensmitteleinzelhandel verkauft. Berühmt ist der Mittelständler mit gut 80 Mitarbeitern sowie 10 Auszubildenden für das Brauen mit 100 Prozent Aromahopfen und die sechs Wochen lange Reifezeit. (PM)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Insolvenzversteigerung eines Fenstermontage-Unternehmens am 12. April 2025

ANZEIGE | Wenn ein Unternehmen wie die Perfect Vertriebs GmbH insolvent wird, stellt sich die Frage, ...

Mobile Optikerin macht Hausbesuche - Service und Flexibilität für Kunden

Für Menschen, die nicht (mehr) so mobil sind, kann es eine Herausforderung sein, den Alltag mit all seinen ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Weitere Artikel


Erneute Demo in Bad Marienberg

Für den 18. Mai war bei der Versammlungsbehörde die bereits zweite Versammlung unter dem Motto "Demonstration ...

A 48 – Streckensanierung erfordert Sperrung der Ausfahrt Bendorf

Der Landesbetrieb Mobilität, Autobahnamt Montabaur, beginnt in Kürze mit der vorgesehenen Sanierung der ...

Der Umweltkompass 2020 ist da

Bereits im elften Jahr erscheint der Umweltkompass 2020, der Veranstaltungskalender für Erlebnis-, Informations- ...

Chöre in der Region brauchen jetzt Perspektiven

Der Chorverband Rheinland-Pfalz fordert verbindliche Regelungen für die Chormusik in Rheinland-Pfalz. ...

Kolumne „Themenwechsel“: Deutschland, die Krimi-Nation

Die Coronakrise ist allgegenwärtig, derzeit bleibt kein Bereich unseres Alltags davon unberührt. Jeden ...

„Wir Westerwälder“ im Dialog mit Vertretern der Landwirtschaft in der Region

Schon Anfang März trafen sich auf Einladung der Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ die Landräte ...

Werbung