Werbung

Nachricht vom 23.05.2020    

Familienbildungsstätten RLP brauchen Perspektive für ihre Arbeit

In seiner letzten Sitzung behandelte der Ausschuss für Familie, Jugend, Integration und Verbraucherschutzes des Landtags Rheinland-Pfalz unter anderem Förderansätze für das Haushaltsjahr 2021 bei Familienbildungsstätten. Deren Förderung hängt bisher von den Umsätzen und damit erbrachten Unterrichtseinheiten im Vorjahr ab. Durch die Einschränkungen im Rahmen der Eindämmung der Corona-Pandemie können die Familienbildungsstätten allerdings aktuell kaum Leistungen erbringen und sehen ihre Existenz nun gefährdet.

Jenny Groß MdL. Foto: privat

Montabaur. Das zuständige Ministerium würdigte in der Sitzung zwar die Leistungen der insgesamt 20 Einrichtungen im Land, möchte von der bisherigen Bewilligungspraxis allerdings im kommenden Jahr nicht abweichen.

Die Westerwälder CDU-Landtagsabgeordnete Jenny Groß hakte in der Sitzung des Ausschusses bei Frau Staatssekretärin Dr. Rohleder nach und zeigte sich unzufrieden mit der Reaktion: „Die Familienbildungsstätten in Rheinland-Pfalz benötigen auch in Zukunft genügend finanzielle Mittel, um ab dem neuen Kursjahr wieder Fortbildungen, Kurse et cetera anbieten zu können. Die Landesregierung steht hier in der Verantwortung, die Einrichtungen nicht in eine finanzielle Notlage zu bringen, indem sie an alten Prinzipien festhält.“

Den Familienbildungsstätten ist es in den meisten Fällen nicht möglich, von Präsenz- auf virtuelle Veranstaltungen umzusteigen, da sie viele Maßnahmen anbieten, die sich zum Beispiel an Eltern und deren Kinder richten. Eine PEKiP-, Schwimm- oder Turngruppe ist virtuell nicht umsetzbar. Aber auch andere Angebote müssten derzeit kapazitiv so weit eingeschränkt werden, dass sie sich für die Familienbildungsstätten kaum lohnen.



Jenny Groß mahnt: „Das Angebot des Ministeriums, in Einzelfällen Hilfe zu erhalten, hilft den Familienbildungsstätten nur bedingt. Hier ist eine Zusage seitens der Staatsministerin nötig, dass die Zahlen aus dem Jahr 2019 als Berechnungsgrundlage genutzt werden. Dies würde den Einrichtungen Planungssicherheit für das kommende Kursjahr geben und auch den Nutzerinnen und Nutzern der Angebote eine Perspektive aufzeigen. Der nach der Ausschusssitzung verschickte Brandbrief der Träger der Familienbildungsstätten in Rheinland-Pfalz an die Ministerin und die Staatssekretärin wird hoffentlich den gewünschten Kurswechsel bringen.“ (PM)


Mehr dazu:   CDU   Coronavirus  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Kita-Notgruppen geraten an ihre Grenzen

Die Kinder der Wiesengruppe der Evangelischen Kindertagesstätte Westerburg sind zufrieden. Der Bauwagen ...

VG Ransbach-Baumbach lässt Lidl-Markt in Stadtmitte zu

Gemäß den Zielsetzungen des Landesentwicklungsprogramms (LEP) IV müssen zentrale Orte ein Einzelhandels- ...

Albert Bendel vergoldete vielen Menschen das Leben

Ein erfülltes Leben ist zu Ende gegangen. Albert Bendel verstarb am 19. Mai im 97. Lebensjahr. Er hat ...

Klinische Forschung: „Netzwerken“ ist unerlässlich

Moderne klinische Forschung ist nur im Verbund erfolgreich: Daher koordiniert das Deutsche Zentrum für ...

Unterdach: winddicht und durchlässig

Um den Dachstuhl zu schützen, wird unter den Dachziegeln in der Regel ein Unterdach konstruiert. Es verhindert, ...

Gelöste Radmuttern - Zeugen gesucht

Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr: Ein Unbekannter löste zwischen dem 13. Und 16. Mai die Radmuttern ...

Werbung