Werbung

Nachricht vom 24.05.2020    

Corona-Schließung hinterlässt deutliche Spuren bei Kindern

WissenschaftlerInnen der Universität Siegen begleiten Kinder beim Übergang von der Kita in die Grundschule. Sie befürchten, dass die wochenlange Corona-Schließung gerade bei sozial benachteiligten Kindern deutliche Spuren hinterlässt.

Durch die Corona-Schließung konnten in den Kitas wichtige Fördermaßnahmen für künftige Grundschulkinder wochenlang nicht stattfinden. (Foto: Uni Siegen)

Siegen. Die letzten Kita-Monate sind für Kinder, die vor der Einschulung stehen, von besonderer Bedeutung. In den Einrichtungen werden sie in dieser Zeit gezielt gefördert und auf die Schulzeit vorbereitet. Außerdem finden wichtige Übergangs-Rituale wie gemeinsames Schultüten-Basteln, Ausflüge, Übernachtungsaktionen oder Abschiedsfeste statt. „Für die Kinder sind diese Rituale elementar wichtig. Sie können sich dadurch erstmals mit der Rolle des Schulkindes identifizieren und so ein stärkeres Selbstwertgefühl entwickeln, das sie für die anstehenden Veränderungen stark macht“, sagt Vivien Soyka von der Universität Siegen. Sie ist pädagogische Mitarbeiterin in einem Projekt, das mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW und des Europäischen Sozialfonds durchgeführt wird und Kinder beim Übergang in die Grundschule unterstützt.

Die WissenschaftlerInnen gehen davon aus, dass die aktuelle Corona-Krise vor allem für Kinder mit besonderem Förderbedarf oder auch aus sozial benachteiligten Hintergründen eine enorme Auswirkung haben wird. Dies stellt auch gleichzeitig die Forschungsarbeit vor neue Herausforderungen.

„Wir haben im Januar damit angefangen, gezielt mit 65 Vorschulkindern aus Siegener Kitas zu arbeiten, bei denen zum Teil ein besonderer Förderbedarf besteht. Bis Mitte März waren unsere MitarbeiterInnen mehrmals wöchentlich sowohl in den Kitas, als auch den aufnehmenden Grundschulen und haben die Kinder in Kleingruppen im Hinblick auf schulische, psychomotorische und emotional-soziale Kompetenzen gefördert – dann kam die Corona-bedingte Schließung“, bedauert Projektleiter Prof. Dr. Daniel Mays. Persönliche Kontakte zu den Kindern sind seitdem nicht mehr möglich. Doch Prof. Mays und sein Team haben schnell reagiert und auf andere Wege umgestellt.

Briefe mit umfangreichem Fördermaterial verschickt
Um den Kontakt zu den Kindern und ihren Familien nicht zu verlieren, wurden unter anderem Eltern-Kind-Briefe mit umfangreichem Fördermaterial verschickt. „Wir haben da alles reingepackt, was zur Bearbeitung benötigt wird. Zum Beispiel auch Bastelscheren für die Kinder, da wir nicht davon ausgehen können, dass diese in allen Haushalten vorhanden sind“, erklärt Vivien Soyka. Zusätzlich wurden die Eltern mit den Kontaktdaten des Projektteams versorgt und telefonische Sprechstunden angeboten. Für Eltern und Kinder hat das Team, zu dem auch mehrere Lehramtsstudierende der Uni Siegen gehören, eine passwortgeschützte Homepage aufgebaut. Hier werden regelmäßig Lern- und Erklär-Videos hochgeladen und virtuelle Morgenkreise veranstaltet, in denen gemeinsam gesungen, gespielt und vorgelesen wird.



„Auch unsere Kooperationspartner sind in den letzten Wochen aktiv geworden und haben kreative Ideen entwickelt, um die Corona-bedingten Ausfälle, wie zum Beispiel Elternabende zum Thema Einschulung, abzufedern“, betont das Team um Prof. Mays. Letztlich sei es der guten Zusammenarbeit aller zu verdanken, dass so schnell und flexibel auf andere Kommunikationswege umgestellt werden konnte.

Bereitschaft der Eltern ausschlaggebend
„Ob und wie diese Angebote genutzt werden, steht und fällt jedoch mit den Möglichkeiten und der Bereitschaft der Eltern“, ist Vivien Soyka und ihren KollegInnen klar. Eine Lehre, die das Projektteam schon jetzt aus der Corona-Krise zieht: Die Elternarbeit muss von Beginn an gezielt aufgebaut werden, damit gerade unter schwierigen Bedingungen eine gute Zusammenarbeit möglich ist. Doch trotz aller Bemühungen sind sich die PädagogInnen und BildungswissenschaftlerInnen sicher: Die Schere zwischen Kindern aus einkommensstarken und -schwachen Familien wird durch die Corona-Schließung weiter auseinandergehen. „Der Kitabesuch erfüllt viele wichtige Funktionen, die nun über Wochen weggefallen sind. In der Kita können die Kinder miteinander interagieren, spielen und toben. Gerade für Kinder mit Migrationshintergrund ist sie außerdem ein wichtiger Schlüssel zum Spracherwerb“, sagt Prof. Mays.

Ob und wann auch die WissenschaftlerInnen wieder in die Kitas kommen können, um mit den Kindern zu arbeiten, ist zwar aktuell noch offen – die Vorbereitungen dafür laufen aber, sagt Vivien Soyka: „Wir sind dabei, unser ursprüngliches Konzept anzupassen. Die Chance, nun möglicherweise doch noch einige Förderstunden durchführen zu können, möchten wir im Sinne der Kinder bestmöglich nutzen.“

Parallel soll die in den vergangenen Wochen gestartete Online-Arbeit weiterlaufen. Hier möchte das Team künftig einen stärkeren Fokus auf die Elternarbeit setzen. „Unser Ziel ist es nach wie vor, die Kinder gemeinsam mit den Familien stark zu machen für die Schule. Das ist unter den aktuellen Bedingungen der Corona-Pandemie sogar noch wichtiger geworden“, betont Prof. Mays. (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Betrugsfall in Hachenburg: Seniorin übergibt hohen Geldbetrag an falschen Polizeibeamten

Hachenburg. Laut einer Pressemitteilung der Polizeidirektion Montabaur ereignete sich der Vorfall am Freitagnachmittag (22. ...

Backhaus Hehl wird zum fünften Mal mit dem Landesehrenpreis für Genusshandwerk ausgezeichnet

Müschenbach. Das Backhaus Hehl, das in dritter Generation geführt wird, erhielt die Auszeichnung für seine außergewöhnliche ...

Einbruch in Einfamilienhaus in Willmenrod - Polizei sucht Zeugen

Willmenrod. Zwischen 12.50 Uhr und 14.30 Uhr nutzten unbekannte Täter heute Mittag (22. November) die Abwesenheit der Bewohner ...

Weihnachtsvorfreude: Knuspermarkt Neuwied öffnet seine Türen mit buntem Programm

Neuwied. Oberbürgermeister Jan Einig begrüßte die Gäste im Namen seiner Kollegen Jung und Seemann und freute sich, den Knuspermarkt ...

Besonders schwerer Diebstahl: Bronze-Ehrentafel vom Friedhof Großseifen entwendet

Großseifen. Zwischen dem 20. und 22. November wurde die Friedhofskapelle in Großseifen Schauplatz eines besonderen Diebstahls. ...

Gefährliche Sabotage in Emmerichenhain: Radschrauben an Pkw gelöst

Rennerod-Emmerichenhain. Zwischen Donnerstag (21. November), 19.15 Uhr, und Freitag (22. November), 5 Uhr haben Unbekannte ...

Weitere Artikel


Motorradfahrerin in Freilingen gestürzt

Freilingen. Eine 52 Jahre alte Motorradfahrerin befuhr gegen 14:32 Uhr die B8 aus Richtung Steinen kommend in Richtung Arnshöfen. ...

Vertrauen ist notwendig für den Re-Start

Montabaur. Fraktionsvorsitzender Dr. Stephan Krempel betonte die wichtige Funktion der beiden Banken bei der Umsetzung der ...

Eisbären setzen auf Mischung aus Kontinuität und neuen Impulsen

Nentershausen. Bei der U19 wollen die Westerwälder ihren erfolgreichen Weg fortsetzen: Dominik Pistor, der den ältesten Nachwuchs ...

Gesundheitstipp: Serie Atemgymnastik und Atemtraining Teil 3

Arme und Schultern nach vorne dehnen
Puderbach. Ziel: Schultern, Arme, Hände, oberer Rücken, Hals und Kopf werden gelöst. ...

Kein Keramikmarkt in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Selbst wenn das Verbot von Großveranstaltungen zum Ende August teilweise aufgehoben wird, werden die Auflagen ...

Höchstenbach feiert Kirmes der besonderen Art

Höchstenbach. Das ist eine Zeitung, die eigens für diese „Corona"-Kirmes erstellt und bei einer Auflage von 500 Stück verteilt ...

Werbung