Werbung

Nachricht vom 29.05.2020    

Spatenstich für neuen Kunstrasenplatz in Hundsangen

„Wir sind froh, dass es losgeht.“ Die Ortsvorsteherin von Hundsangen, Melanie Brühl sprach zum Spatenstich des neuen Kunstrasenplatzes in Hundsangen den anwesenden Ehrengästen mit diesen Worten aus dem Herzen. Denn alle bestätigten diese Aussage mit einem Kopfnicken. „Seit 2006 sind wir an diesem Projekt dran“, wusste dann auch schon Ortsbeiratsmitglied Frank Göbel zu berichten. Projekt hieß in diesem Zusammenhang einen neuen Sportplatz für den Sportverein Hundsangen zu bauen.

Feierlicher Spatenstich in Hundsangen. Foto: Klaus-Dieter Häring

Hundsangen. Und wie zu erfahren war, ist dieser Neubau dringend notwendig, hat doch der 40 Jahre alte Rasenplatz seinen Zenit überschritten. Der Blick in die Mängelliste des alten Rasenplatzes ist lang. Hier sei nur die Drainage erwähnt, die seit Jahren nicht mehr funktionsfähig ist. Dies führte zu Spielabsagen oder, wie zuletzt, zu Spielabbrüchen oder bei schlechter Witterung zu Spielverlegungen auf Plätzen von Nachbargemeinden mit zusätzlichen Kosten und finanziellen Einbußen. Auch die Trainingseinheiten konnten aufgrund des schlechten Zustandes des Rasensportplatzes insbesondere in den Herbst- und Wintermonaten entweder nur teilweise oder gar nicht durchgeführt werden. Dieser Zustand wurde dann durch die Kreisgremien, und hier durch den Sportstättenbeirat, so gesehen und die Sanierungsmaßnahmen als förderfähig und -würdig eingestuft.

Der Ortsbeirat von Hundsangen beschloss im Mai 2019, den 40 Jahre alten Rasenplatz in einen Kunstrasenplatz umzubauen und hierfür einen Betrag von 450.000 Euro zur Verfügung zu stellen. Die Gesamtkosten betragen 605.000 Euro, wobei der Restbetrag in Höhe von 155.000 Euro vom Sportverein finanziert wird.



Wie Diplom-Ingenieur Dirk Pott von der Planungsgemeinschaft Sportanlagen berichtete, wird es einen Platz mit den Maßen 98 Meter x 65 Meter geben. „Zehn Meter kleiner als der alte Sportplatz“, so Dirk Pott weiter. Auf dem Platz aufgebracht wird Quarzsand mit einem Gummigranulat, „der Kunstrasen hält das Granulat zurück“.

Beim obligatorischen Spatenstich anwesend war auch Frank Zei von der Abteilung Sportstättenbau der Firma Heus aus Elz. Denn die Arbeiten sind schon im Gange. So wurde der alte Rasen schon abgezogen „und der alte Boden wird zwischengelagert und wiederverwendet“. Und „wenn die Witterung mitspielt“ soll das ganze Projekt in drei Monaten über die Bühne gehen. Wie Frank Zei weiter berichtete, wird es ein Rückhaltesystem in Sachen Granulat geben. Dabei handelt es sich um ein Schachtsystem, in dem das Granulat aufgefangen wird.

Wie der Vorsitzende des Vereins, Thomas Wrzenciono bestätigte, wird es auch in Sachen Flutlicht eine Neuerung geben. So sind vier Masten mit LED-Licht in die Planungen eingebunden.

Mit einem kühlen Getränk und dem gebotenen Abstand wurde der Spatenstich noch kurz gefeiert. kdh


Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Dr. Björn Zietz ist neuer Ärztliche Leiter der Krankenhaushygiene des St. Vincenz

Er hätte sich keine größere Bewährungsprobe aussuchen können, als sich gerade jetzt für eine klinische ...

Energieausweise verlieren nach zehn Jahren Gültigkeit

Im vergangenen Jahr verfielen die ersten Energieausweise. Eigentümer, die 2010 oder davor einen Energieausweis ...

Wissing: Innovationsgutschein ergänzt Förderangebot

„Es ist mir sehr wichtig, innovative Vorhaben weiterhin nachhaltig zu unterstützen sowie den Wissens- ...

In Sachen Corona zeigt der Westerwaldkreis stabile Zahlen

Am 29. Mai gibt es 357 (plus 1 gegenüber am Dienstag) bestätigte Fälle im Westerwaldkreis, davon inzwischen ...

Wäller Autokino: Vielfältiges Programm für die ganze Familie

Autokino – da war doch mal was!? Richtig, vor Jahrzehnten stand das Filmegucken aus dem Fahrzeug heraus ...

EVM-Kundenzentren wieder regulär geöffnet

Elf der insgesamt 14 Kundenzentren der Energieversorgung Mittelrhein (evm) öffnen ab Dienstag, 2. Juni, ...

Werbung