Werbung

Nachricht vom 01.06.2020    

Sonderpostwertzeichen "200. Geburtstag Katharina Kasper"

Aus Anlass des 200. Geburtstags von Katharina Kasper, Gründerin der Armen Dienstmägde Jesu Christi, gibt das Bundesministerium der Finanzen ein Sonderpostwertzeichen der Heiligen aus dem Westerwald aus. Die Erstausgabe soll im Rahmen eines Sonderpostamtes am 4. Juni erfolgen, nach aktueller Planung im Mutterhaus des Ordens der Armen Dienstmägde Jesu Christi (KatharinaKasper-Straße 10) in Dernbach. Das Sonderpostamt ist voraussichtlich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Der Nennwert der Sonderbriefmarke beträgt 1,55 Euro.

Sonderpostwertzeichen aus Anlass des 200. Geburtstages von Katharina Kasper. Foto: Bundesfinanzministerium

Dernbach. Auszug aus der Website des Bundesministeriums der Finanzen Juni 2020 Im frühen 19. Jahrhundert war die soziale Not im Westerwald allgegenwärtig. Katharina Kasper wurde am 26. Mai 1820 als Kind armer Bauernleute in dem kleinen Dorf Dernbach bei Montabaur geboren. Früh fühlte sie sich von Gott angesprochen und war davon überzeugt, durch ihr Engagement für andere, die Hilfe brauchen, den Willen Gottes zu tun. Mit weiteren Frauen gründete sie 1848 einen „frommen Verein“, der sich der häuslichen Pflege von Kranken und Alten sowie der Kinderbetreuung widmete, aber auch regelmäßig das gemeinsame Gebet suchte. Auch gab sie der kleinen Gruppe von Frauen, die sich mit ihr engagierten, eine Regel. Der Bau eines ersten Hauses ermöglichte dann ein Leben in Gemeinschaft.

Am 15. August 1851 machte der damalige Limburger Bischof Peter Josef Blum den „frommen Verein“ zu einer Ordensgemeinschaft. Katharina nannte ihre Gemeinschaft „Arme Dienstmägde Jesu Christi“. Mit diesem Namen machte sie deutlich, wie sie leben wollte: Dienend - nach dem Vorbild der Gottesmutter Maria - im Dienst des Gottesknechtes Jesus.



Obwohl Katharina Kasper selbst die Schule nicht regelmäßig besuchen konnte, erkannte sie früh die Wichtigkeit der Schulbildung, vor allem für die Mädchen. Neben der Pflege der Kranken sorgte sich die Schwesterngemeinschaft besonders um die Erziehung der Kinder in Kindergärten und die Bildung der Mädchen in Schulen. Getragen von Frömmigkeit und tiefem Gottvertrauen war ihre Persönlichkeit geprägt von Güte, Klugheit und Mut.

Als Katharina Kasper am 2. Februar 1898 in Dernbach starb, hinterließ sie ein großes Werk und eine Schwesterngemeinschaft, die über 1.700 Mitglieder zählte und in fünf Ländern wirkte. Der auf fünf Kontinenten verbreiteten Gemeinschaft gehören heute rund 600 Schwestern an. Ihr Leben und Wirken hat in der katholischen Kirche besondere Anerkennung gefunden: Nach der Seligsprechung am 16. April 1978 durch Papst Paul VI. folgte am 14. Oktober 2018 die Heiligsprechung von Katharina Kasper durch Papst Franziskus.

Gestaltung des Postwertzeichens: Jens Müller, Düsseldorf Wert: 155 Cent Weitere Informationen und Bildmaterial finden Sie hier.


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Ein Mensch mit Herzblut: Erwin Reuhl wird heute 70 Jahre

Patientenorientierung und größtmögliche Qualität – diese beiden Themen sind Konstanten seines Lebenswegs, ...

Drei Fahrer unter Betäubungsmitteleinfluss auf der A 3 gestellt

Die Polizeiautobahnstation Montabaur stellte am Pfingstwochenende drei Fahrten unter Betäubungsmitteleinfluss ...

A48: Motorradunfall eine leicht- und eine schwerverletzte Person

Am heutigen Pfingstmontag kam es gegen 17:45 Uhr zu einem Motorradunfall auf der Bendorfer Rheinbrücke ...

Brand eines Heizkessels, Hausbewohner leicht verletzt

Am Montag, dem 1. Juni um 0.24 Uhr wurde der Polizei Montabaur der Brand eines Wohnhauses in der Ortslage ...

Anhänger gestohlen und PKW zerkratzt - Zeugenaufruf

Die Polizeiinspektion Montabaur bittet um Zeugenaussagen zu einem Diebstahl und einer Sachbeschädigung: ...

Gefährliche Trunkenheitsfahrt bei Selters - Geschädigte gesucht

Die Polizeiinspektion Montabaur sucht Verkehrsteilnehmer, die am Sonntag durch eine alkoholisiert fahrende ...

Werbung