Werbung

Nachricht vom 15.06.2020    

Evangelische Sommerfreizeiten werden wegen Corona abgesagt

Es ist ein hartes Jahr für die Organisatoren von evangelischen Freizeiten im Dekanat Westerwald. Die Jugendreferenten, Bildungsbeauftragten und Gemeindepädagogen und natürlich die evangelischen Kirchengemeinden hatten für die Urlaubszeit – vornehmlich in den Sommerferien- Freizeiten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene geplant. Viel Herzblut und Vorfreude steckt in den Planungen für die Reisen, die nun zum großen Teil wegen der Coronakrise abgesagt werden müssen.

Dekanatsjugendreferent Marco Herrlich und Bildungsreferentin Regina Kehr müssen viele evangelische Freizeiten in diesem Jahr neu durchdenken und planen. Foto: Sabine Hammann-Gonschorek

Westerburg. Dekanatsjugendreferent Marco Herrlich wollte im Juli mit Jugendlichen nach Spanien an die Costa Brava fahren. „Ich nehme die Empfehlung der Landeskirche sehr ernst, dass wir bei Auslandsfreizeiten besonders vorsichtig sein sollen und habe die Fahrt abgesagt.“

Der Krisenstab der EKHN hatte den Kirchengemeinden, Dekanaten und Kirchengemeindeverbänden empfohlen bis zum Ende der Sommerferien noch keine Auslandsgruppenreisen durchzuführen. „Die Verantwortung für eine Gruppe zu tragen, ist immer noch was Anderes, als selbst in Urlaub zu fahren.“, sagt Herrlich. Auch seine Wanderfreizeit für junge Erwachsene, die schon im Mai stattfinden sollte, konnte nicht realisiert werden.

Bildungsreferentin Regina Kehr musste eine Frauenfreizeit nach Bad Bergzabern auf das kommende Jahr verschieben, neuer Termin ist der 9. bis 14. Juni 2021. Ein geplantes Familienwochenende für Eltern, Großeltern und Kinder in der Jugendherberge Grafenschloss in Diez hat als neuen Termin den 9. bis 11. Juli 2021. Eine Vater-und-Kind-Freizeit im September, zusammen mit Dekanatsjugendreferent Christoph Franke, und ein Adventswochenende im November hofft sie aber dieses Jahr noch anbieten zu können. Allerdings geben Kehr mögliche Einschränkungen zu denken: “Die Teilnehmer wollen Gemeinschaft erleben, gemeinsam unterwegs zu sein. Wenn die physische Nähe wegfallen muss, man nicht zusammen essen und singen darf, man bei einer Andacht im Sicherheitsabstand sitzen muss, ist das schon sehr ungewohnt für eine evangelische Freizeit.“

Marco Herrlich überlegt Alternativen, wie er in diesem Sommer dennoch Angebote für Jugendliche realisieren kann:“ Im Moment ist unglaublich schwer planbar, was gehen könnte. Wir haben leerstehende Pfarrhäuser angefragt, um dort Tagesaktionen zu machen. Aber da es keine Sicherheitskonzepte gibt, hat sich die Idee zerschlagen. Auch die heimischen Campingplätze wollen zurzeit keine Gruppe aufnehmen.“ Herrlich will sich nun für Veranstaltungen an der Selterser Jugendkirche treffen und von dort aus Ausflüge machen. Eventuell will er punktuell Gemeindehäuser mit Hygienekonzept anfragen, da in den Räumen der Jugendkirche unter den Auflagen nur neun Personen Platz finden.

Auch die möglichen Langzeitfolgen für die Evangelische Jugendarbeit machen Herrlich Sorgen: “Normalerweise ist die Motivation unserer Teilnehmer hoch, sich direkt nach einer Sommerfreizeit direkt für das kommende Jahr anzumelden. Auch aus unserem ausgefallenen Konfi-Camp in Wittenberg, an dem immer 150 Westerwälder Konfirmanden teilnehmen, wären viele Teilnehmer gekommen. Nun müssen wir bei der Werbung für unsere Dekanatsjugendfreizeit nach Schweden im Sommer 2021 bei null anfangen.“

Im Zuge der momentanen Lockerungen der Corona-Bestimmungen will Herrlich, in diesem Oktober, zusammen mit DJR Christoph Franke, eine Juleica-Schulung - eine Ausbildung für jugendliche Mitarbeiter in der Jugendarbeit der Kirchengemeinden - im Jugendhaus Maria Einsiedel in Gernsheim durchführen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Was die künftigen Teilnehmer der Freizeiten betrifft, ist Regina Kehr weniger besorgt: „In der Erwachsenenbildung sind die Teilnehmer konstanter in ihrem Interesse und in ihrer räumlichen Wohnsituation.“ Sie plant zusammen mit Bildungsreferentin Sabine Jungbluth eine ausgefallene Ökumenische Tageswanderung im Hunsrück neu für das kommende Jahr. Zudem organisiert sie einen Dekanats-Kinderkirchentag, der am 3. Juli 2021 stattfinden soll. Außerdem will sie im kommenden Jahr mit einer Reisegruppe auf die Blumeninsel Madeira fahren.

Fast unmöglich erscheint die Durchführung der Segelfreizeit für Teilnehmer 50+ von Gemeindepädagogen Matthias Kern auf dem Ijsselmeer in Holland. Der Termin wurde zwar zunächst auf den September dieses Jahres verschoben, die beengten Platzverhältnisse auf einem Segelboot geben aber wenig Anlass zu Hoffnung, so Kern. Eine weitere Auslandsreise – eine Frankreichfreizeit für Jugendliche zusammen mit dem CVJM Bad Marienberg - musste Gemeindepädagoge Moritz Hollmann absagen.

Auch eine Jugendreise nach Ostfriesland von Gemeindepädagogin Angelika Schepp für die Kirchengemeinde Neuhäusel ist seit kurzem nicht mehr in Planung. Sie sucht jetzt nach alternativen Angeboten für die Jugendlichen. Gemeindepädagoge Ralf Priebe musste eine Kinderfreizeit im April canceln und hofft in Rennerod Ferienaktionen in den Sommerferien anbieten zu können. Eine Frauenreise nach Essen musste Christiane Löflund-Fries absagen, im Herbst will sie versuchen, eine Fahrt für das kommende Jahr zu organisieren. Bildungsreferentin Sabine Jungbluth wollte mit der Evangelischen Kirchengemeinde Westerburg nach Ostpreußen reisen.

Nahezu alle Evangelischen Kirchengemeinden mussten ihre Freizeiten schweren Herzens absagen, wie Unnau eine Schwedenfreizeit und Liebenscheid die Segelfreizeit in Holland. Eine bittere Pille, die durch finanzielle Unterstützung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) nur wenig versüßt werden kann. Kirchengemeinden, Kirchengemeindeverbände und Dekanate erhalten aus einem Härtefonds bei Absage von Freizeiten aufgrund der Coronakrise einen Zuschuss von 50 Prozent der entstandenen Stornokosten. Der Zuschuss wird allerdings nur gewährt, wenn die tatsächlich entstandenen Stornokosten mindestens 500 Euro abzüglich des eingesparten Aufwands aufgrund des Ausfalls der Reise betragen.

Hoffnung gibt es noch für die Teilnehmer einer Kletterfreizeit in der französischen Tarnschlucht. Dekanatsjugendreferent Christoph Franke will sie im Juli unter einem Hygienekonzept möglich machen. Er befindet sich dazu im Gespräch mit den 18 Teilnehmern, von denen alle, bis auf eine, schon mal mit Franke an den Tarn gereist sind. (shg)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


Videokonferenz: Nick und Oster sprechen mit Bürgern über Hilfspaket

Eine Videokonferenz für und mit den Bürgern ihres Wahlkreises (an der Lahn, im Westerwald und Taunus ...

BMW X5 und Kennzeichen in derselben Tatnacht gestohlen

Die Polizeidirektion Montabaur verfolgt zwei Diebstahldelikte, die möglicherweise in Tatzusammenhang ...

Wie funktionieren Corona-Warn-Apps?

Studierende der Universität Siegen haben mit KommilitonInnen anderer deutscher Unis sowie aus Australien ...

DEMOS e.V. erstattete Anzeige gegen Neonazis

Bei einer sogenannten "Grundrechts-Demo", angemeldet von Mario Buchner am 8. Juni in Bad Marienberg trug ...

Erfolgreiche Hausdurchsuchung wegen Fahrt unter Drogeneinfluss

Aufmerksame Polizeibeamte stellten im Rahmen einer Verkehrskontrolle in Eitelborn bei einem Autofahrer ...

Photovoltaik-Anlagen müssen in das Marktstammdatenregister eingetragen werden

Wer privat Strom erzeugt und ins Netz einspeist, muss Photovoltaikanlage, Blockheizkraftwerk und gegebenenfalls ...

Werbung