Werbung

Nachricht vom 20.06.2020    

Kirche zertifiziert Hartmut Baden zum Umweltauditor

Hartmut Baden ist zum kirchlichen Umweltauditor zertifiziert worden. Der Umweltbeauftrage des Evangelischen Dekanats Westerwald ist nun befähigt, Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen im Rahmen des Programms „Grüner Hahn“ zu beraten und zu begleiten. Der „Grüne Hahn“ ist das Umweltmanagement der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Es unterstützt Gemeinden und kirchliche Einrichtungen dabei, ihr umweltgerechtes Verhalten zu überprüfen und zu verbessern. Der „Grüne Hahn“ ist auf der Grundlage der Europäischen Umweltaudit-Verordnung (EMAS) entwickelt worden.

In Mainz ist der Umweltbeauftragte des Evangelischen Dekanats Westerwald, Hartmut Baden (Mitte), von Oberkirchenrat Christian Schwindt und Kathrin Saudhof vom Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung als Umweltauditor zertifiziert worden. Foto: Peter Bongard

Westerburg. Hartmut Baden fasst die Idee hinter dem „Grünen Hahn“ so zusammen: „Es geht vor allem darum, dass die Gemeinden ein Bewusstsein für ökologische Fragen entwickeln – also diejenigen Dinge, die ohnehin getan werden müssen, künftig systematischer und nachhaltiger zu tun“, sagt der Höhr-Grenzhäuser und nennt als Beispiel neue Abläufe bei der Abfalltrennung, der Trinkwasserhygiene oder beim Einkauf von Büromaterial.

Während seiner Ausbildung befasste sich Baden unter anderem mit den Grundlagen von EMAS und wurde in das Energiemanagement in kirchlichen Gebäuden eingeführt. Außerdem lernte er Techniken der Öffentlichkeitsarbeit, der Moderation und Wissenswertes zu den Themen Recht und Sicherheit für Kirchengemeinden kennen. Nun hofft Hartmut Baden, dass der „Grüne Hahn“ den Gemeinden hilft, eine Kultur der Nachhaltigkeit zu etablieren. „Früher war das Bewusstsein für ökologische Dinge in Kirchengemeinden oft nicht hoch“, glaubt Hartmut Baden. „Heute ist bei vielen der Wille da, etwas für die Umwelt zu tun. Ich will dabei helfen, diesen Willen in die Tat umzusetzen. Denn dadurch macht sich die Kirche glaubwürdiger und nimmt eine Vorbildfunktion ein.“ (bon)



Weitere Infos zum Grünen Hahn beim Umweltbeauftragten des Evangelischen Dekanats Westerwald, Hartmut Baden, E-Mail: hartmut.baden@ekhn.de, Telefon 02624/948751.


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


DRK Krankenhaus: Darf Müschenbach für sich entscheiden?

In einer Bürgerversammlung sollen die Bürger der Gemeinde Müschenbach über den Neubau eines DRK-Krankenhauses ...

Keramikgarten Calmano und weitere Gärten öffnen ihre Pforten

Am Tag der offenen Gartenpforte, Sonntag den 28. Juni öffnen zehn besondere Gärten ihre Pforten für Besucher. ...

Die Blaue Holzbiene brummt nach Norden

Die Steinhummel ist das am häufigsten gesichtete Insekt in deutschen Gärten. Das zeigen die Halbzeitergebnisse ...

Graffiti an Schule – Zeugen gesucht

Die Polizeiinspektion Hachenburg ermittelt zum wiederholten Mal wegen Sachbeschädigung durch Graffiti. ...

Anne Neuroth verfasste Arbeit über den Kohlenstoffdioxid-Fußabdruck von Pellets

„Ausarbeitung einer Datengrundlage zur Erhebung eines Product Carbon Footprints für die Westerwälder ...

Nister-Projekt "INTASAQUA": Erste Renaturierungsmaßnahmen bei Helmeroth

Im Rahmen des Projektes „INTASAQUA - Integrativer Artenschutz aquatischer Verantwortungsarten in der ...

Werbung