Werbung

Nachricht vom 23.06.2020    

Sportbund Rheinland beklagt „Flickenteppich“ bei Öffnung Sportstätten

Wie kann es sein, dass in einigen Dörfern und Städten die Sporthallen und Sportplätze geöffnet sind, in unmittelbarer Nachbarschaft die Sportlerinnen und Sportler aber vor verschlossenen Türen stehen? Der Sportbund Rheinland will dieser Frage auf den Grund gehen und hat eine Anfrage an Bürgermeister und Landräte gestartet.

Symbolfoto

Region. „Hier ist ein Flickenteppich entstanden, der Unmut in den betroffenen Sportvereinen ist groß“, sagt die Präsidentin des Sportbundes Rheinland, Monika Sauer. „Die Mannschaften stehen in den Startlöchern und wollen endlich mit ihrem normalen Training beginnen. Dies ist aufgrund der neuen Lockerungen nahezu in vollem Umfang möglich. Umso unverständlicher ist es, dass sich viele Hallenbetreiber offenbar nicht in der Lage sehen, die Anforderungen der Landesverordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie umzusetzen“, beklagt Sauer.

In dem Schreiben an die Verwaltungschefs will Sauer unter anderem näheres über die Gründe erfahren, warum die Sportstätten geschlossen bleiben. „Sollte sich herausstellen, dass die Sportanlagen in einem Zustand sind, der auch in Zukunft keinen sicheren Trainings- und Wettkampfbetrieb zulässt, dann hat der organisierte Sport ein großes Problem!“



Auslöser des Schreibens war ein Aufruf der SBR-Präsidentin, die Sportanlagen auch während der Sommerferien zu öffnen, um damit vor allem Kindern und älteren Menschen Bewegungsmöglichkeiten zu schaffen. Die Reaktion in den sozialen Medien war überwältigend, aber auch sehr besorgniserregend. Sportlerinnen und Sportler sowie Vereinsvorstände berichteten über Missstände vor Ort und beklagten die weiter andauernden Sportstätten-Schließungen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Sport


"Mäschder Drehwurm" im Westerwald: Ein sportliches Highlight für alle

Am 26. April findet im Westerwald der beliebte Lauf- und Wanderevent "Mäschder Drehwurm" zum vierten ...

Julius Butenschön überzeugt bei Citycross in Koblenz

Julius Butenschön hat sich beim Koblenzer Citycross erneut als starker Radsportler gezeigt. Der Rheinland-Pfalz-Meister ...

David gegen Goliath: TTC Zugbrücke Grenzau trifft auf Rekordmeister Düsseldorf

Am Sonntag geht es für den TTC Zugbrücke Grenzau gegen den Spitzenreiter der Tischtennis-Bundesliga, ...

Eisbachtaler Budenzauber: Bundesliganachwuchs im Westerwald

Am 11. und 12. Januar treffen sich junge Talente aus ganz Deutschland in Montabaur, um beim Eisbachtaler ...

SG Rennerod triumphiert beim "Cup der Sparkasse Westerwald-Sieg"

Zum 33. Mal fand in der Bad Marienberger Sporthalle das Hallenturnier statt. Die SG Rennerod konnte sich ...

Spannung beim 33. Cup der Sparkasse Westerwald-Sieg in Bad Marienberg

Am ersten Wochenende des neuen Jahres wird in Bad Marienberg wieder um den begehrten "Cup der Sparkasse ...

Weitere Artikel


CDU-Kreistagsfraktion sprach mit Abgeordneten aus Brüssel, Berlin und Mainz über Corona

Die Corona-Pandemie aus Sicht der Brüsseler, Berliner und Mainzer Parlamente erörterte die CDU-Kreistagsfraktion ...

Fahrradboom im Westerwald muss zu einer besseren Infrastruktur führen

Was wird dereinst von Corona im Westerwald bleiben? Auf allen Ebenen mehr (verwirrende) Digitalisierung, ...

Corona: Drei neue Fälle im Westerwaldkreis

Am 23. Juni gibt es 370 (plus drei gegenüber am Donnerstag letzter Woche) bestätigte Fälle im Westerwaldkreis, ...

Christa Heider als 2020ste Nutzerin des Senioren- und Jugendtaxis begrüßt

Bereits im Dezember 2016 wurde das Seniorentaxi in der Verbandsgemeinde Hachenburg eingeführt. Ziel ist ...

Lesesommer Rheinland-Pfalz: Stadtbücherei Hachenburg dabei

Der 13. Lesesommer Rheinland-Pfalz startete offiziell am 22. Juni. Die Stadtbücherei Hachenburg bietet ...

EULLa-Antragsverfahren für Landwirte eröffnet

Am 22. Juni hat das Antragsverfahren des Programms „EULLa“ (Entwicklung von Umwelt, Landwirtschaft und ...

Werbung