Werbung

Nachricht vom 24.06.2020    

Stadt.Land.Welt. – Web: Digitale Vortragsreihe zur Agenda 2030

Mit dem langsamen Wiedereintreten in eine neue Normalität gibt es aktuell neben den persönlichen Fragen auch viele gesellschaftspolitische Fragestellungen, die die Menschen bewegen. Was werden wir als Gesellschaft aus der Krise gelernt haben? Werden wir unsere Wirtschaft nachhaltiger gestalten oder gibt es danach ein fatales "weiter so“ oder „jetzt erst recht“?

Dr. Gisela Schneider. Foto: Hermann Bredehorst

Montabaur. Diese und viele weitere aktuelle Fragen stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit den 17 Zielen / Sustainable Development Goals der Agenda 2030, die von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 verabschiedet wurden. Wie steht es um die 17 Ziele – ist ihre Umsetzung gefährdet oder gibt es gerade jetzt eine Chance der Wende? Stadt.Land.Welt – Web befragt Expertinnen und Experten nach dem Stand des Zielesets als Ganzes und nach dem Stand einzelner Ziele.

Die digitale Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) statt und ist eine Kooperation zwischen Engagement Global und dem Deutschen Volkshochschulverband DVV und DVV International. Sie bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei!

Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation zwischen Engagement Global, dem Deutschen Volkshochschulverband DVV, DVV International, dem Bayerischen Volkshochschulverband und dem Volkshochschulverband Baden-Württemberg. Sie findet statt im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD), das sich u.a. dafür einsetzt, Entwicklungspolitische Bildungsangebote für Menschen in ländlichen Räumen anzubieten. Um auf die aktuelle Situation angemessen reagieren zu können, knüpft die Vortragsreihe an das erfolgreiche Projekt Stadt.Land.Welt. an und wird nun ergänzt um eine digitale Komponente.

Zielgruppen
Stadt. Land. Welt – Web ist ein Angebot der Entwicklungspolitischen Bildung und richtet sich an interessierte Erwachsene allen Alters.

Veranstaltungsformat
Die Veranstaltungen finden online statt mit einer Dauer von circa 1,5 Stunden (2 Unterrichts-Einheiten), mittwochs 18 Uhr in unregelmäßiger Reihenfolge. Es sind bisher 8 Veranstaltungen vorgesehen. Die Teilnehmenden benötigen ein PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Chat-Funktion an die Referierenden gerichtet werden. Die Teilnehmenden bleiben zu Hause und sind dennoch beim Lernen und Diskutieren dabei. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt über die teilnehmenden Volkshochschulen vor Ort. Die Teilnahme ist kostenfrei.



Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail an unter vhs@montabaur.de. Achtung: Der Anmeldeschluss liegt vor dem Veranstaltungstermin. Sie erhalten zwei Tage vor der Veranstaltung einen Zugangscode von der vhs Montabaur.

Mittwoch, 15. Juli, 18 Uhr Ziel 1: "Armut in allen ihren Formen und überall beenden". Dr. Boniface Mabanza Bambu, Kirchliche Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA), Heidelberg. Anmeldeschluss: 7. Juli, 16 Uhr.

Als Literaturwissenschaftler, Philosoph und Theologe ist Boniface Mabanza Bambu ein profilierter Kenner des Südlichen Afrika. Seit 2008 arbeitet er bei KASA, einem Zusammenschluss Kirchlicher Organisationen in der Lobby- und Advocacyarbeit. Ziel ist es, zivilgesellschaftliche Strukturen zu stärken um wirtschaftliche und soziale Gerechtigkeit verwirklichen zu können.

Mittwoch, 29. Juli, 18 Uhr Ziel 3: "Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern". Dr. Gisela Schneider Direktorin des Difäm, Deutsches Institut für Ärztliche Mission e.V., Tübingen.
Anmeldeschluss: 14. Juli, 16 Uhr.

Die erfahrene Tropenmedizinerin begleitet seit vielen Jahren Gesundheitsprojekte, vor allem in Westafrika. (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Fliegender Reifen verursachte Unfall mit zwei Verletzten

Auf der B 414 zwischen Bad Marienberg und Hof löste sich am Dienstag ein Reifen von einem Anhänger. Ein ...

Platz für neue Möglichkeiten im Abenteuerland: Kita-Erweiterung abgeschlossen

Nach nicht einmal einem Jahr Bauzeit ist der 180 Quadratmeter große Erweiterungsbau der Kindertagesstätte ...

Erste Präsenzsitzung des VG-Rats Montabaur in Corona-Zeiten

Der Verbandsgemeinderat (VGR) Montabaur ist zu seiner ersten Sitzung im Jahr 2020 zusammengekommen. Die ...

Technologiewechsel beim Funksystem der Feuerwehr

Feuerwehreinsätze bedürfen eines hohen Maßes an Kommunikation zwischen den Einsatzkräften, hierfür verwendet ...

Westerwälder Rezepte: Klaras „Törtchen“

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Die EVM gehört zu den innovativsten Unternehmen

Die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) hat es geschafft: In einem Wettbewerb konnte sie sich gegen zahlreiche ...

Werbung