Werbung

Nachricht vom 25.06.2020    

„SOPREMA“ nimmt dritte Windkraftanlage in Betrieb

Der Abdichtungs- und Dämmstoffhersteller „SOPREMA“ hat ein zusätzliches Windrad mit einem Jahresertrag von 3.000 Megawattstunden in Betrieb genommen. Die neue Windkraftanlage ergänzt den Energiepark am Produktionsstandort in Hof/Oberroßbach, der nun drei Windräder, mehrere Solaranlagen und einen Energiespeicher umfasst. Insgesamt nutzt das Unternehmen jetzt bis zu 50 Prozent erneuerbare Energien bei der Herstellung seiner Bauprodukte.

V.l.: Norbert Stickel, evm, Frank Mallm, enm, SOPREMA Geschäftsführer Winfried Traub,
Thomas König, SOPREMA Werks- und Standortleiter, evm Vertriebsvorstand Bernd Wieczorek.
Foto: Sascha Ditscher/evm

Hof/Oberroßbach. Seit Inbetriebnahme des modernen Bitumenwerks am Westerwälder Firmenstandort im Jahr 2015 hat die Firma den Fokus auf energie- und ressourcensparende Prozesse gelegt. Zu den zentralen Bausteinen des innovativen Energiekonzepts des Unternehmens zählen eigene Solar- und Windkraftanlagen vor Ort sowie ein innovativer Kälteenergiespeicher, in dem selbst erzeugter Ökostrom für energieintensive Kühlprozesse gespeichert wird.

Geschäftsführer Winfried Traub erläutert: „Unser Ziel ist es, für die Herstellung unserer Abdichtungs- und Dämmstoffprodukte auf innovative Energielösungen zu setzen, die Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz vereinen. Dadurch kommen wir dem Marktbedarf an nachhaltig produzierten Baustoffen entgegen.“ Beim kontinuierlichen Standortausbau hat „SOPREMA“ die Kapazitäten an erneuerbaren Energien jeweils miterweitert, so im Jahr 2017 zur Eröffnung eines Werks für PIR-Dämmstoffe und beim 2020 in Betrieb genommenen Flüssigkunststoffwerk. Für sein einzigartiges Energiekonzept wurde das Unternehmen im Jahr 2019 von der internationalen Stiftung Solar Impulse mit dem Nachhaltigkeitslabel „Efficient Solution“ ausgezeichnet.

Sehr gute Zusammenarbeit mit Partnern in der Region
Die Energie aus den eigenen Solar- und Windkraftanlagen nutzt „SOPREMA“ für die Fertigung von Abdichtungsprodukten und Dämmstoffen, kann sie bei Bedarf aber auch direkt zur Umspannung ins Hochspannungsnetz einspeisen. Besondere Sicherheitsvorkehrungen sorgen dafür, dass trotz dieser Flexibilität die Netzstabilität dauerhaft gesichert bleibt. Dabei konnte „SOPREMA“ auf die Erfahrung der Energieversorgung Mittelrhein (evm) setzen. „Wir haben für das Unternehmen eigens eine neue Übergabestation mit einem gesonderten Schaltpunkt errichtet“, berichtet evm-Vorstand Bernd Wieczorek. „Im Auftrag von SOPREMA ermöglicht die evm damit die direkte Nutzung des regional erzeugten Windstromes der drei Windkraftanlagen.“



Standortleiter Thomas König hebt die konstruktive Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden Hof, Oberroßbach und Fehl-Ritzenhausen hervor, auf deren Gebiet die Windkraftanlagen stehen beziehungsweise die Kabeltrasse verläuft: „Mit ihrem Engagement haben alle Beteiligten entscheidend dazu beigetragen, die Nutzung erneuerbarer Energien vor Ort zu fördern.“

In einem nächsten Schritt wird „SOPREMA“ in den kommenden Monaten eine weitere Photovoltaikanlage installieren. Auch in Richtung Speicher gehen die Überlegungen. „Angesichts der zunehmend verbesserten Technologien könnte ein Batteriespeicher noch mehr Energieeffizienz bringen“, sagt Thomas König. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Frustkiller-Freitag: Führungskräfte entdecken neue Impulse

In Montabaur bietet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) ein innovatives Format ...

Weitere Artikel


Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule bildet wieder aus

Mit jeweils einem Lehrgang für Gruppenführer der Freiwilligen Feuerwehr und einem Modul ABC-Grundlagen ...

Corona: Schnelle Hilfe für helfende Hände auf dem Land

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat in Zusammenarbeit mit dem Deutschen ...

Auf der Kleinen Wäller „Häubchen-Tour“ mit Panoramablick

Diese spannende und erlebnisreiche Rundtour startet am Ortsrand von Breitscheid und besteht zum größten ...

Bund will Westerwaldkreis bei Sozialkosten entlasten

Die von der Bundesregierung im „Corona-Kraftpaket“ geplante höhere Kostenbeteiligung des Bundes an den ...

Die ersten 30 Episoden von Klara und van Kerkof jetzt als eBook

Seit März veröffentlichen die Autoren Christiane Fuckert und Christoph Kloft in den Kurieren Episoden, ...

Klara trotzt Corona, XXXIV. Folge

Mit wöchentlich neuen Episoden möchten Ihnen die Autoren der Limburg-Krimis, Christiane Fuckert und Christoph ...

Werbung