Werbung

Nachricht vom 29.06.2020    

Chorprobe des MGV Cäcilia Horbach auf Abstand

Das lange Warten auf Lockerungen der Landesregierung, für das Proben von Chören hat mit der Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (9. CoBeLVO) nun am 10. Juni theoretisch ein Ende. Wegen fehlenden Freigaben für geeignete Proberäume und -plätze mussten viele Chören dennoch zwei weitere Wochen warten.

Chorprobe auf dem Grundschulhof. Foto: Sebastian Meuer

Horbach. Der Chorverband Westerwald und der Kreismusikverband Westerwald hatten sich deshalb in einem gemeinsamen Schreiben an Landrat Schwickert gewandt, weil trotz der am 3. Juni von der Landesregierung angekündigten und am 10. Juni in Kraft getretenen Lockerung, unter Einhaltung der Hygieneregeln, realistisch keine Proben möglich waren. Nach einer Empfehlung des WW-Kreises an die Kommunen kam dann doch Bewegung in die zuständigen Verwaltungsabteilungen, und so konnten sich die Horbacher Sänger am Montag, dem 22. Juni, nach 14 ausgefallenen Proben auf dem Schulhof der Grundschule Buchfinkenland wieder zur Chorprobe treffen.

Zunächst hatte der Vorstand alle Sänger schriftlich aufgeklärt und von jedem Sänger eine Einwilligung, mit Verpflichtung zur Einhaltung der geltenden Hygieneregeln, eingeholt. Vor der Probe wurden alle notwendigen Maßnahmen realisiert und vom Vereinsbeauftragten die Probeaufnahme freigegeben. Insgesamt sechs Sänger hatten für sich entschieden noch nicht an Chorproben teilzunehmen, was auf uneingeschränktes Verständnis im Chor traf.

Chorleiter Jürgen Faßbender freute sich über die gute Organisation und der trotzdem guten Besetzung in den auf 3 Meter Abstand positionierten Reihen. Der Schulhof bietet, durch zwei geschlossene Fronten, auch noch passable Voraussetzungen zum gegenseitigen Hören, und der Wettergott spielte dem Geschehen in die Karten.

Geprobt wurde an zwei für den Chor neuen Stücken, die das Repertoire des Chores erweitern sollen. „Steal away“, ein Spiritual im Männerchorsatz von Marshall Bartholomew, mit einstimmigem Einsatz des ersten Basses im Piano, brachte zunächst eine Ernüchterung, denn mit den Abständen und fehlender Raumakustik muss sich jeder Sänger selbst „behaupten“, was sehr ungewohnt ist. Jedoch legte sich das sehr rasch, als die Töne dann sicherer wurden und bei der Passage „ .. the Trumpetsounds …“ im Forte, wurde der Spaß am gemeinsamen Chorsingen auch schon wieder entdeckt. Als zweites Stück hatte Jürgen Faßbender „Eternal Flame“, eine Popballade der Damenpopgruppe „The Bangles“ aus 1989, ausgeteilt. Die Melodie hat auch heute noch eine Popularität, die beim Einstudieren der Töne sehr hilfreich ist. Oliver Gies, einer der aktuell erfolgreichsten Chorkomponisten, hat das Stück für Männerchor aufbereitet und erzeugt sowohl bei den Sängern als auch beim Zuhörer, sofort den Spaß an dem Stück.



Die angesetzte Probezeit verging wie im Flug. Anschließend wurde sehr offen und konstruktiv über das weitere Vorgehen zum Probebetrieb diskutiert, bei der sich die Mehrheit für die Fortführung coronakonformer Chorproben ausgesprochen hat. Der Chor hofft dabei auf die Möglichkeit der Hallennutzung bei schlechtem Wetter, weil sonst keine Konstanz möglich ist. Die Halle am Buchfinkenzentrum bietet, auch unter den geltenden Abstandsregeln, ausreichenden Platz und ist sehr gut belüftbar, denn „.. wir werden kein Risiko einer Aerosolansammlung eingehen.“ berichtete der Vorsitzende Markus Vetter.

„Auf jeden Fall ist der Anfang gemacht und wir werden uns auch an die ungewohnte Probenformation gewöhnen“ so ein Sänger aus dem Tenor. Chorleiter Jürgen Faßbender fasste zusammen „wichtig ist, dass wir wieder gemeinsam singen, uns treffen können“ und konnte der Situation sogar was Positives abgewinnen, „in der Formation können wir sehr gut neue Literatur einstudieren und jeder Sänger wird durch die geringere „Ankoppelung“ an den Nebenmann sicherer werden.“

Der Vorsitzende des Chorverbands Westerwald, Alfred Labonte erklärte: „Ich hoffe auf die Aufnahme der Proben bei vielen unserer Chöre, denn nur so werden wir lernen mit der Situation umzugehen, Ängste abbauen und können, bei hoffentlich infektionsfreiem Chorbetrieb, auf weitere Lockerungen hoffen“ (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


90-jähriger Fußgänger in Härtlingen überfahren

AKTUALISIERT. Schon wieder ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fußgänger überfahren wurde. ...

Neuer Verein „Help to learn“ ermöglicht Bildung in Entwicklungsländern

„Wir alle, die wir den Verein gründen, sehen in dem Zweck der Vereinsgründung eine Herzensangelegenheit, ...

Lesesommer entführt in Abenteuer

Der Lesesommer in der Stadtbücherei Selters hat, trotz Corona und Hygiene-Verordnung, mit großem Interesse ...

Grüne stellen Antrag auf finanziell „abgespeckten“ Pumptrack

Hachenburg wächst; Hachenburg entwickelt sich; Hachenburg bleibt kinderfreundliche Stadt: Dies gilt auch ...

So sieht der Oberligakader 2020/2021 der Eisbären aus

Die Corona-Pandemie lässt seit Mitte März keinen geregelten Fußball-Spielbetrieb mehr zu, so dass mittlerweile ...

Baumfällarbeiten entlang Westerwaldsteig wegen Borkenkäferbefall

Das Forstamt Hachenburg gibt bekannt, dass voraussichtlich ab der ersten Juliwoche eine größere Maßnahme ...

Werbung