Werbung

Nachricht vom 30.06.2020    

Siegener Kinderklinik weitet Angebot der Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche aus

Nicht immer läuft es im Leben von Familien genauso, wie man es sich zuvor vorgestellt hat – manchmal sogar ganz anders. Wenn beim eigenen Kind eine schwere Erkrankung diagnostiziert wird, die eventuell auch noch zur Verkürzung des Lebens führt, ist dies die wohl schwerste Zeit im Leben. Der Schock, die große Trauer und der unfassbare Schmerz erschüttern die Grundfesten jeder Familie und lassen die Eltern auch häufig Monate und Jahre nach der Diagnose oder gar dem Verlust nicht los. Oft tut es dann gut, Menschen zu begegnen, die hier professionell unterstützen.

Von links: Klinikgeschäftsführerin Stefanie Wied, Joanna und Alexander Junge von www.strahlemaennchen.de sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Hanna Rasche und Oberarzt Markus Linke vom Palliativteam der DRK-Kinderklinik Siegen bei der Übernahme des PKW für das Palliativteam. Fotos: privat

Siegen. An dieser Stelle kommt das Team der Palliativmedizin der Kinderklinik zum Einsatz. In der Palliativversorgung geht es nicht um Heilung, sondern um die umfassende Versorgung und Begleitung von Menschen mit nicht heilbaren, lebensbedrohlichen Erkrankungen. Wie ein Mantel (lateinisch pallium = Mantel) sollen die Betroffenen und ihre Angehörigen durch die Palliativversorgung umhüllt werden. Dieses angemessen sowohl ambulant als auch stationär umzusetzen ist eine herausfordernde Aufgabe für alle an der Versorgung beteiligten Fachkräfte.

In ihrem 100jährigen Bestehen hat die DRK-Kinderklinik Siegen sich immer schon auch um sterbende Kinder gekümmert. Aber in den letzten Jahren haben sich die strukturellen Vorgaben in vielen Bereichen der Medizin verändert. Der Erfüllung dieser Anforderungen, um die Versorgung lebenslimitierend erkrankter Kinder und Ihrer Familien auch weiterhin auf hohem fachlichem Niveau aus der Region heraus gestalten zu können, haben sich die Palliativmediziner der Siegener Kinderklinik unter Leitung von Oberarzt Marcus Linke in den letzten Jahren verschrieben.

Nun ist es soweit, dass ab Mitte 2020 seitens der Landesregierung zwei stationäre Betten für die Palliativversorgung in der Klinik auf dem Wellersberg genehmigt wurden, darüber hinaus haben die Kostenträger die Zustimmung gegeben, dass die DRK Kinderklinik Siegen ebenfalls ab Mitte 2020 ein Team zur ambulanten spezialisierten Palliativversorgung (SAPV) von Kindern gründen darf.

Somit müssen sich betroffene Kinder und ihrer Familien nicht mehr länger an Spezialisten außerhalb der Region wenden, sondern können weiter zu den Ihnen vertrauten Fachkräften der DRK Kinderklinik als Fachklinik für Kinder- und Jugendliche direkt vor Ort kommen. Hier können lebenslimitierend erkrankte Kinder und ihre Familien nun ganz individuell medizinisch, pflegerisch und therapeutisch sowohl ambulant als auch stationär von den hierfür spezialisierten Experten versorgt werden.

Neben Fachärzten für Kinder- und Jugendmedizin mit der Weiterbildung Palliativmedizin haben sich in den letzten Jahren einige Gesundheits- und Kinderkrankenpflegekräfte im Bereich der Palliativversorgung fort- und weitergebildet. Ermöglicht wurden die Ausbildungen sowie diese besondere Art der Versorgung, wie so viele andere Projekte, erst durch große Spenden heimischer Unternehmen, die man seitens der Klinik um Unterstützung gebeten hat. Der Verein „strahlemaennchen.de - Herzenswünsche für krebskranke Kinder e.V.“ aus Finnentrop unterstützt das neue Angebot zu Beginn bereits mit der Bereitstellung eines PKWs für die Besuche bei betroffenen Familien.



„Ich bin sehr froh, dass wir mit unserem kleinen, engagierten Team nun betroffene Familien aus der Region so umfassend sowohl ambulant als auch stationär unterstützen und versorgen können. Dies ist ein wichtiges Element in der Versorgung schwerkranker Kinder und Jugendlicher und deren Angehöriger“, so der Kommentar von Oberarzt Marcus Linke zur Genehmigung der Palliativbetten für die Siegener Kinderklinik. Geschäftsführerin Stefanie Wied zeigt sich hoch motiviert: „Wir sind sehr stolz und dankbar, dass unser Engagement in diesem Bereich bereits von einigen Unternehmen und Initiativen ideell und finanziell unterstützt wird.“

Nachdem der Palliativbereich der Kinderklinik 2018 bereits bei der Ausbildung der Fachkräfte großzügig mit einer Spende von 38.000 Euro unterstützt wurde, machen die strahlemaennchen.de Gründer Joanna und Eric Junge das Team mit der Bereitstellung eines speziellen Fahrzeuges für die ambulanten Besuche in der Region nun noch mobil. Eigentlich erfüllt die Organisation www.strahlemaennchen.de Kindern, die an Krebs erkrankt sind, einen Herzenswunsch. Geschwistern und Eltern dieser Kinder soll es ebenfalls ermöglicht werden, an der Freude des Kindes teilhaben zu können. Eine solche Aktion soll von der schlimmen Krankheit ablenken und wenn auch keine Gesundheit, so doch ein wenig Lebensfreude schenken. „Mit der Bereitstellung des Fahrzeuges können wir hier betroffenen Familien aus der Region in Zusammenarbeit mit der Siegener Kinderklinik erneut helfen, ihren Alltag besser zu bewältigen“, so Eric Junge bei der Übergabe des Fahrzeuges an Oberarzt Marcus Linke in Siegen.

Damit das Projekt der Abteilung Palliativmedizin auch weiterhin fortgesetzt werden kann, ist Palliativmediziner Linke auf der Suche nach weiteren Spendern und Sponsoren, die das aus aller Sicht so wichtige Angebot ebenfalls unterstützen möchten.

Spendenkonto: Volksbank Südwestfahlen eG,
IBAN: DE 48447615340765123605, Stichwort: Palliativ
Kontakt:
Pädiatrische Intensivstation der DRK-Kinderklinik Siegen
Oberarzt Markus Linke, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin,
Notfallmedizin, Neonatologie, Palliativmedizin
Telefon: 02 71 / 23 45-545. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Weitere Artikel


Schulen mit Plakette „Nachhaltige Schule“ ausgezeichnet

Der Runde Tisch „Schule.Nachhaltig.Gestalten.“ prämiert 46 Schulen in Rheinland-Pfalz. Darunter auch ...

Mons-Tabor-Bad öffnet am 6. Juli wieder

Die Sommerferien sind in Sicht. Ebenso die Öffnung des Mons-Tabor-Bades in Montabaur. Am 6. Juli geht ...

Unfall mit jungem Fahrradfahrer - Zeugen/Beteiligter gesucht

Am 30. Juni kam es gegen 18:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einem Fahrradfahrer in Westernohe. Dabei ...

Jenny Groß für Landtagswahl nominiert - Direktmandat ist das klare Ziel

Es war eine außergewöhnliche Mitgliederversammlung der Gemeindeverbände Wallmerod, Ransbach-Baumbach, ...

Corona: Zehn neue Fälle in VG Selters – Kita geschlossen

Am 30. Juni gibt es 380 bestätigte Fälle im Westerwaldkreis, davon inzwischen 343 wieder genesen. 42 ...

Feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse in Hachenburg

Trotz, oder auch gerade wegen den Einschränkungen während der Coronakrise, sollten die Schüler/innen ...

Werbung