Werbung

Nachricht vom 30.06.2020    

Mons-Tabor-Bad öffnet am 6. Juli wieder

Die Sommerferien sind in Sicht. Ebenso die Öffnung des Mons-Tabor-Bades in Montabaur. Am 6. Juli geht es los mit dem Badespaß im Freibad und in der Schwimmhalle. Da in Corona-Zeiten überall Hygiene- und Abstandsregeln beachtet werden müssen, gilt auch für den Badbesuch ein strenges Regelwerk: Es gibt täglich vier Badezeiten à zwei Stunden. Es dürfen nur jeweils 51 Badegäste gleichzeitig im Bad sein. Der Vorteil: Jeder Badegast hat garantiert einen Platz im Wasser.

Im Mons-Tabor-Bad laufen die Vorbereitungen für die Wieder-Eröffnung am 6. Juli auf Hochtouren, wie Badleiterin Ellen Eberth-Pöhler berichtet. Die Schwimmmeister Kevin Greff und Lars Schlotter kontrollieren regelmäßig die Wasserqualität. Foto: privat

Montabaur. Tickets gibt es nur online und nur im Vorverkauf unter www.mons-tabor-bad.de. Duschen, Umkleiden, Rutschen, Planschbecken und einige Spielgeräte bleiben gesperrt. Aber auf ein Eis, Pommes oder einen Kaffee muss niemand verzichten und die Liegewiese lädt zum Sonnenbaden ein.

Badezeiten
Es gibt jeden Tag vier Zeitblöcke, die gebucht werden können: 10-12 Uhr, 12-14 Uhr (14-15 Uhr Pause zum Reinigen und Desinfizieren), 15-17 Uhr und 17-19 Uhr. Pro Badezeit dürfen 51 Badegäste im Bad sein. Die Zahl errechnet sich aus der Wasserfläche: 10 Quadratmeter pro Person. Die Zahl der Badegäste pro Becken ist entsprechend begrenzt und wird kontrolliert: 40 Personen im Außenbecken, 4 Schwimmer auf 4 Bahnen (je 16 Meter) in der Halle sowie 7 Personen im Nichtschwimmerbereich des Hallenbeckens. „Wir haben uns für das Konzept mit den Zwei-Stunden-Blöcken und 51 Personen entschieden, weil so jeder, der im Bad ist, auch garantiert ins Wasser gehen kann. So gibt es keine Warteschlangen“, erklärt Badleiterin Ellen Eberth-Pöhler ihre Überlegungen.

Tickets und Buchung
Wer das Bad besuchen will, muss zuvor online ein Ticket gebucht und bezahlt haben. Es gibt keinen Verkauf vor Ort. Rückgabe, Umtausch oder Stornierung sind generell ausgeschlossen, außerdem sind Tickets nicht übertragbar. Ausnahme: Die Online-Bezahlung der Tickets wird bis zum 6. Juli noch nicht fertiggestellt sein. Deshalb müssen in den ersten 10-14 Tagen die Tickets online gebucht und am Eingang zum Bad bar bezahlt werden. Mehrfachkarten haben in der Corona-Zeit keine Gültigkeit.

Bei der Online-Buchung sind Name und Kontaktdaten zu hinterlegen; bei einer Gruppenbuchung sind bis 10 Personen möglich. Das Online-System zeigt an, wie viele Plätze in der jeweiligen Badezeit noch frei sind. Solange Plätze frei sind, kann eine Badezeit auch dann noch gebucht werden, wenn sie bereits angefangen hat. Nach der Buchung und Bezahlung erhält man einen QR-Code. Dieser gilt ausgedruckt oder auf dem Smartphone als elektronisches Ticket und wird beim Eintritt ins Bad kontaktlos eingelesen. Sollte eine Badezeit vorzeitig beendet werden, zum Beispiel wegen Gewitter, erfolgt keine Kostenerstattung. Die Online-Buchung ist unter www.mons-tabor-bad.de zu finden und ab 4. Juli freigeschaltet.

Wer keine Möglichkeit hat, ein Ticket online zu buchen, kann den Service der Tourist-Info am Großen Markt in Montabaur nutzen und dort vor Ort eine Badezeit buchen und bezahlen.



Tarife
Erwachsene bezahlen 3,50 Euro je Badezeit, Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 15 Jahren sowie Personen mit Ermäßigungsnachweis 2 Euro, Kinder unter 4 Jahren sind frei. Kinder (4 bis 15 Jahre) von Leistungsempfängern erhalten Tickets für 1,30 Euro. Der Ermäßigungsnachweis ist mit dem Ticket beim Eintritt vorzulegen, ansonsten ist das Ticket ungültig und verfällt. Es gibt keine Gruppentarife oder Mehrfachkarten. Genauere Informationen zu den Ermäßigungen kann man bei der Online-Buchung abrufen. Kinder unter 10 Jahren dürfen das Bad nur in Begleitung eines Erwachsenen besuchen.

Hygieneregeln
Abstand halten ist das oberste Gebot: Es gilt im Wasser und an Land. Wer sich nicht daran hält, kann aus dem Bad verwiesen werden. Badegäste müssen eine Alltagsmaske tragen im Eingangsbereich, auf den Toiletten und auf der Terrasse der Cafeteria. Alle Wege im Bad sind vorgegeben, die Laufrichtung ist unbedingt einzuhalten. Es stehen Desinfektionsmittel für die Hände an mehreren Stellen im Bad bereit.

Freizeitspaß im Bad – Was geht und was nicht
Im Bad müssen alle Bereiche geschlossen bleiben, wo die Abstands- und Hygieneregeln nicht sicher eingehalten werden können. Das betrifft das gesamte Hauptgebäude mit Ausnahme des großen Beckens in der Schwimmhalle. Gesperrt sind die Umkleiden, Toiletten und Warmduschen im Gebäude, die Rutschen draußen und drinnen, die Planschbecken draußen und drinnen, die Sprungtürme, Tischtennisplatten, der Kicker und das Beachvolleyballfeld. Im Freibad gibt es Toiletten und außerdem stehen die Kaltwasserduschen beim Durchgang zum Freibadbecken zur Verfügung. Badegäste können die Liegewiese und den Spielplatz benutzen, auch die Terrasse der Cafeteria ist geöffnet.

Der Werkausschuss
Der Werkausschuss der Verbandsgemeinde Montabaur hatte in seiner Sitzung vom 3. Juni beschlossen, das Bad bis zu den Sommerferien wieder zu öffnen. Die Diskussion war intensiv geführt worden, denn der Betrieb des Bades in Corona-Zeiten mit den entsprechenden Auflagen verursacht nicht nur höhere Kosten bei geringeren Einnahmen, auch das Risiko einer Infektion ist nie ganz auszuschließen und es ist unklar, wie sich die Pandemie entwickelt. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich setzte sich dennoch für die Öffnung ein: „Ich denke vor allem an die Familien, die schwierige Zeiten hinter sich haben und im Sommer vielleicht nicht in den Urlaub fahren können. Da ist ein Freizeitangebot vor Ort sehr wichtig. Und es gibt auch viele Menschen, die aus gesundheitlichen oder sportlichen Gründen regelmäßig das Bad besuchen und ihre Bahnen ziehen. Für sie alle wird es ein gutes Zeichen sein, wenn das Bad wieder öffnet.“ (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Unfall mit jungem Fahrradfahrer - Zeugen/Beteiligter gesucht

Am 30. Juni kam es gegen 18:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit einem Fahrradfahrer in Westernohe. Dabei ...

Neuer Werkleiter Andreas Klute im Rathaus Montabaur begrüßt

Andreas Klute heißt der neue Werkleiter der Verbandsgemeinde Montabaur. Nach dreimonatiger Vakanz ist ...

Vier Bauvorhaben für Feuerwehrhäuser auf den Weg gebracht

Gleich vier Bauvorhaben für oder an Feuerwehrgerätehäusern hat der Ausschuss für Brandschutz und technische ...

Schulen mit Plakette „Nachhaltige Schule“ ausgezeichnet

Der Runde Tisch „Schule.Nachhaltig.Gestalten.“ prämiert 46 Schulen in Rheinland-Pfalz. Darunter auch ...

Siegener Kinderklinik weitet Angebot der Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche aus

Nicht immer läuft es im Leben von Familien genauso, wie man es sich zuvor vorgestellt hat – manchmal ...

Jenny Groß für Landtagswahl nominiert - Direktmandat ist das klare Ziel

Es war eine außergewöhnliche Mitgliederversammlung der Gemeindeverbände Wallmerod, Ransbach-Baumbach, ...

Werbung