Werbung

Nachricht vom 04.07.2020    

Diebische Elster (Pica pica) ist besser als ihr Ruf

Von Helmi Tischler-Venter

Zu den auffälligsten Vögeln unserer Region gehören die schwarzweiß schimmernden Elstern. Bei Gartenbesitzern sind Elstern meist unbeliebt, denn sie gelten als Singvogelkiller, obwohl diese nur 15 bis 20 Prozent der Nahrung ausmachen, und obwohl viele Kleinvögel in Nachbarschaft von Elstern trotzdem höchste Siedlungsdichten erreichen. Zudem gelten sie als diebisch. Nicht umsonst ist „Elster“ auch der Projekt-Name der deutschen Steuerverwaltungen aller Länder und des Bundes zur Abwicklung der Steuererklärungen und Steueranmeldungen über das Internet.

Elster. Foto: Hubert Jung, NI-Regionalgruppe Wetterau

Region. Wie Ornithologen europaweit, versucht auch die Naturschutzinitiative e.V. die Ehre der Elster zu retten: „Wie schon der Titel der melodramatischen Oper „Die diebische Elster“ (La gazza ladra) von Gioachino Rossini verrät, steht die Elster seit Jahrhunderten unter kriminellem Generalverdacht. Verlorene Eheringe, unauffindbare Perlenketten und eben auch verschwundene Silberlöffel, wie in der Oper, für alles wird die Elster verantwortlich gemacht. Die diebische Veranlagung die der Elster zugeschrieben wird, die zu den Rabenvögeln zählt, ist wohl der Tatsache geschuldet, dass die Elster eine Vorliebe für Eier und Nestlinge anderer Vogelarten entwickelt, um so das Überleben der eigenen Brut zu sichern. Dieses Verhalten ist allerdings keine Ausnahme in der Welt der Vögel. Selbst Kohlmeisen wurden schon im Wald beim Plündern fremder Nester beobachtet. Die Elster ist ein Allesfresser, die in den wärmeren Jahreszeiten hauptsächlich Insekten und Nüsse verzehrt. Im Winterhalbjahr lebt sie eher vegetarisch und ernährt sich von Getreide, Samen, Früchten, Beeren, aber auch von Aas und Abfällen.“

Rabenvögel gelten als besonders intelligent. Kein Wunder also, dass die meisten von ihnen längst entdeckt haben, wie gut der Tisch für sie in Städten und Dörfern gedeckt ist: Die Allesfresser schätzen Komposthaufen, Abfallkörbe und Futterreste an Parkteichen sowie überfahrene Tiere an Straßenrändern.

Das Verbreitungsgebiet der Elster erstreckt sich über Europa, Nordwestafrika und weite Teile Eurasiens. „Elstern bauen eindrucksvolle Nester, von denen jedoch nur etwa jedes fünfte tatsächlich auch zur Brut genutzt wird. Das fast kugelförmige Nest wird meist in einem der höchsten Laubbäume der Umgebung angelegt.“ (NABU). Der bundesweite Brutbestand mit etwa 555.000 Revieren ist stabil und nimmt, dank des neuen städtischen Lebensraums, sogar zu. Ihre hoch oben in den Baumkronen gebauten Nester sind überdacht und sehen deshalb von weitem kugelförmig aus. So sind die vier bis acht Eier vor Räubern aus der Luft bestens geschützt. Die Brutzeit dauert etwas mehr als zwei Wochen, nach weiteren rund drei Wochen Fütterung durch beide Altvögel sind die jungen Elstern flügge.



Die Sorge, dass durch die Bestandszunahme der Elster das Überleben von Singvögeln erschwert wird, bleibt so lange unbegründet, wie es ein ausreichendes Nahrungsangebot für alle gibt. „Übrigens ist die Elster selbst ein Singvogel, auch wenn ihre stimmlichen Äußerungen das nicht vermuten lassen.“, darauf weist der BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) hin. Und dass sie nur schlecht getarnte Nester ausräubern, während die gut versteckten Nester ihnen verborgen bleiben. „Die Elstern erweisen damit den Beraubten sogar auf zweierlei Weise einen Dienst. Zum einen sorgen sie dafür, dass diejenigen eine größere Nachkommenzahl durchbringen, die ihre Nester besser verstecken, zum anderen werden die oft zur gleichen Zeit begonnenen Bruten nun durch Ersatzbruten aufgrund des Nestverlusts zeitlich entzerrt und damit wird die Nahrungskonkurrenz innerhalb der Art verringert.“

Wer hohe Bäume im Garten stehen hat, hat damit auch eine gute Chance, dass die schönen und intelligenten Vögel dort nisten. htv



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Abschied von Pfarrer Detlef Schmidt

Ungewöhnlich war die Verabschiedung von Pfarrer Detlef Schmidt in der Kirburger Kirche. Wegen der Corona-Pandemie ...

Faszination Westerwald: Der Eisvogel an der Nister

Wer hat schon einmal einen Eisvogel gesehen? Viele kennen ihn wahrscheinlich nur aus der Bierwerbung. ...

Kita-Projekt macht Lust aufs Radfahren

In der Höhr-Grenzhäuser „Kinderarche“ macht Verkehrserziehung Spaß: Einmal im Jahr verwandelt sich die ...

Mit Erinnerungen an den Rock‘n Roll einen zauberhaften Abend bereitet

Das war so richtig nach dem Geschmack einer ganzen Epoche und darüber hinaus. Simone Wehmeyer und das ...

Fünfhundertste "Schwalben Willkommen"-Plakette überreicht

Die Schwalben sind schon einige Zeit im Lande. Mittlerweile ist der Hochzeitsflug beendet, ein Nistplatz ...

Neues Logo der Stadt Selters: Bodenständig und weltoffen

Die Stadt Selters hat sich und einigen städtischen Einrichtungen ein Logo zugelegt. „Mit dem Logo möchten ...

Werbung