Werbung

Nachricht vom 07.07.2020    

Westerwälder Handhygiene: „Patschehäändscheer nass maache“

Der Westerwälder weiß, wie er sich in Zeiten von Corona zu verhalten hat. In erster Linie bedeutet das die Einhaltung der Hygienevorschriften, Abstand halten, wenn nötig Maske tragen und Hände waschen. Und für alle Wäller, die das mit dem Hände waschen noch nicht genau verstanden haben, gibt es nun auch eine besondere Anleitung.

(Foto: Heimatliebe Westerwald)

Region. Der Alltag der Gesellschaft in den vergangenen Monaten ist gekennzeichnet von Einschränkungen und Kompromissen. Doch so hart uns die Einschnitte durch die Corona-Pandemie wie der Lockdown auch getroffen haben, sie waren notwendig, um die Ansteckungsgefahr und die Verbreitung des Virus zumindest auf einem kontrollierbaren Niveau zu halten. Dass das gelungen ist und die Bevölkerung die Entscheidungen der Verantwortlichen trotz aller Entbehrungen meist vorbildlich mitgetragen haben, zeigt sich nun an der insgesamt recht positiven Entwicklung in Deutschland und im Westerwald.

Es tut gut, wenn man auch in diesen schwierigen Zeiten nicht den Humor verliert. Und es tut vor allem gut, wenn dieser Humor den ein oder anderen Zweifler vielleicht doch dazu verleitet, es mit der Hygiene etwas genauer zu nehmen. In der Facebook-Gruppe „Du kommst aus dem Westerwald, wenn…“ sorgte nun vor wenigen Tagen das Foto von einem Text für Erheiterung, der zeigt, wie genau das denn mit der „Westerwälder Händehygiene“ funktioniert. Das zugehörige Poster gibt es im Shop „Heimatliebe Westerwald“ zu erwerben, auf der zugehörigen Facebook-Seite wurde ein Bild davon sogar schon im März gepostet.



Aber was steht denn da nun zum Thema „Westerwälder Handhygiene“? Erster Schritt: „Wäller Patschehäändscheer nass maache“ – und die nicht ganz so wörtliche Übersetzung wird gleich mitgeliefert: Hände unter fließendes Wasser halten. Zweiter Schritt: „Runneremm ensaafe“ (Hände von allen Seiten einschäumen). Drittens: „Zaat losse unn laut singe“ (gründliches Einseifen dauert mindestens 30 Sekunden). Als Liedvorschlag folgt „ohhh…du schööhööhner Weheheesterwald Eukalyptusbonbon“. Dann vierter und letzter Schritt: „Nommoo Wasser driffer laafe losse. Fertisch!“ (Noch einmal Wasser drüber laufen lassen. Fertig!)

Klare Aufforderung also an alle Westerwälder, die Handyhygiene gerade jetzt besonders ernst zu nehmen. Und so heißt es dann auch in der Facebook-Gruppe „Du kommst aus dem Westerwald, wenn…“ bei den Kommentaren unter dem Bild unter anderem: „Genial...wer dot net verstieht, es kaane rischtische Westerwäller.“ (rm)





Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Maskenpflicht zur Corona-Bekämpfung rechtmäßig

Die in der Zehnten Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz vom 19. Juni 2020 angeordnete Pflicht ...

Gegen Volksverhetzung und Verschwörungstheorien

Klar positioniert haben sich Evangelische Christen bei einer Gegenveranstaltung zu einer Kundgebung von ...

Trinkwasser und die Umsatzsteuersenkung

Die Verbandsgemeindewerke Hachenburg informieren die Verbraucher über den aktuell gültigen Abschlag für ...

Polizei braucht Zeugenhinweise

Die Polizei bittet um sachdienliche Zeugenaussagen zu einem Beinahe-Zusammenstoß zwischen Fußgänger und ...

Gesellschaftsspiele ausleihen in der Stadtbücherei Selters

Die Stadtbücherei Selters erweitert ihr Programm und verleiht neuerdings auch Gesellschaftsspiele. Damit ...

Sportanlagen der VG Montabaur bleiben in den Ferien offen

Gute Nachrichten für die Vereine in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur: Die Sporthallen im Eigentum ...

Werbung