Werbung

Nachricht vom 11.07.2020    

Intensivkapazitäten weiter aufgestockt

Sieben Intensivbeatmungsgeräte im Wert von insgesamt rund 170.000 Euro überreichte Landrat Michael Köberle vergangenen Montag dem St. Vincenz-Krankenhaus Limburg, verbunden mit seinem Dank für eine gute Zusammenarbeit in den vergangenen Wochen. Den konstruktiven und engen Austausch mit den Behörden während der Corona-Hochphase hob auch der Ärztliche Direktor des St. Vincenz, Privatdozent Dr. Michael Fries, lobend hervor.

Freuen sich, die Intensivkapazitäten im St. Vincenz weiter aufstocken zu können: v.l.n.r. Ärztlicher Direkter PD Dr. Michael Fries, Landrat Michael Köberle, Geschäftsführer der Fritz Stephan GmbH Bernd Höhne und Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Guido Wernert. Foto: privat

Limburg. Im Namen von Patient/innen und Mitarbeiter/innen dankten er und Krankenhaus-Geschäftsführer Guido Wernert für die tatkräftige Unterstützung. „Die Beschaffung von medizinischen Gerätschaften und Schutzmaterial war in den vergangen Wochen durch vielfältige Schwierigkeiten gekennzeichnet, umso mehr freuen wir uns über die tatkräftige Unterstützung des Landkreises“, so die Klinikleitung.

„Zusätzliche Beatmungsgeräte, um die Intensivkapazitäten im Limburger Krankenhaus weiter auszubauen“, das war Mitte März der Wunsch des Ärztlichen Direktors. Landrat Köberle hatte das St. Vincenz damals besucht, um sich ein Bild der Lage vor Ort zu machen, aber auch, um die Unterstützung des Landkreises Limburg-Weilburg anzubieten. Der Wunsch des Ärztlichen Direktors stieß auf offene Ohren und sogleich wurden alle Hebel in Bewegung gesetzt.

Hergestellt wurden die Geräte in der Westerwälder Nachbarschaft beim Medizintechnikhersteller Fritz Stephan in Gackenbach. „Dort ist das Geld in jeglicher Hinsicht sehr gut investiert“, freut sich Landrat Köberle. „Die Firma Fritz Stephan ist nicht nur international als Technologieführer bekannt, sondern auch noch einer der wenigen Hersteller, die nicht die Gunst der Stunde genutzt und die Preise radikal erhöht haben, sondern weiterhin zu fairen Preisen produzieren.“ Ein ungeplanter, aber positiver Nebeneffekt: durch die hohe Anzahl an Aufträgen, die seit März in Gackenbach eingingen, werden auch Unternehmen im Landkreis Limburg-Weilburg gestärkt.

3.500 Beatmungsgeräte wurden in den vergangenen Wochen beim mittelständischen Unternehmen Fritz Stephan bestellt. Der Medizintechnik-Hersteller, der ursprünglich auf die Beatmung von Früh- und Neugeborenen spezialisiert war, hat seine Kompetenz in den letzten Jahren zunehmend auf Geräte für Erwachsene erweitert. Aufgrund der weltweiten Nachfrage, haben die 170 Mitarbeiter/innen außerdem die wöchentliche Produktion verzehnfacht, arbeiten seit Wochen im Zwei-Schicht-Betrieb und dies sowohl wochenends als auch an Feiertagen, um die Aufträge zu erfüllen. Doch um die Masse an Bestellungen möglichst schnell bewältigen zu können, lagerte der Medizintechnik-Hersteller Teile der Produktion an externe Unternehmen aus. So liefert beispielsweise das Limburger Unternehmen Limtronik Bauteile und fertige Module an Fritz Stephan.

Bernd Höhne, Geschäftsführer der Fritz Stephan GmbH, nahm die Übergabe der Beatmungsgeräte in Limburg zum Anlass, das deutsche Gesundheitssystem zu loben. „So etwas gibt es (fast) nirgends sonst auf der Welt“, so Höhne. Er muss es wissen, denn gut die Hälfte seiner Aufträge kommen derzeit aus dem Ausland und so erfährt er aus erster Hand, welche Auswirkungen die Pandemie in anderen Teilen der Welt hat. (PM)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Einspeisevergütung bleibt erhalten

Durch die Abschaffung des Photovoltaik-Ausbau-Deckels auf Bundesebene wird Solarstrom weiter durch die ...

Arbeiten am Bad Marienberger Stromnetz

Am Sonntag, 19. Juli, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in den Bad Marienberger ...

Expedition in die Heimat mit dem SWR

Der Südwestrundfunk begibt sich bei einer „Expedition in die Heimat – Wanderurlaub in RLP“ auch zu uns ...

Klara trotzt Corona, XXXVI. Folge

Mit wöchentlich neuen Episoden möchten Ihnen die Autoren der Limburg-Krimis, Christiane Fuckert und Christoph ...

Endlich wieder Sport! Alles wird nachgeholt!

Ich geb jetzt Vollgas! Und zwar jeden Tag! Oder??? Wenn wir in den letzten Wochen kaum Sport treiben ...

Projekt Wiesenbrüterschutz im Westerwald zeigt Erfolg

„Es gibt hier im Westerwald wieder mehr Wiesenbrüter wie das Braunkehlchen und den Wiesenpieper. Ich ...

Werbung