Werbung

Nachricht vom 14.07.2020    

Neue Feuerwehrfahrzeuge kommen bedarfsgerecht zum Einsatz

Seit Juni hat die Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur vier neue Fahrzeuge in ihrem Bestand. Für die Standorte in Neuhäusel und Montabaur wurde je ein Mannschaftstransportwagen angeschafft, Nentershausen und Montabaur bekamen je ein Mehrzweckfahrzeug im Gesamtwert von etwa 480.000 Euro. Der VG-Rat hat die Anschaffung im Herbst 2017 beschlossen. Großer Wert wurde darauf gelegt, dass die Fahrzeuge möglichst vielfältig genutzt werden können.

Hans-Joachim Klimke (links) und Jens Weinriefer, Wehrleitung Montabaur, führen die neuen Fahrzeuge, hier die Grundausstattung in den Mannschaftstransportwagen, gerne vor. „Eine solch große Anschaffungsmaßnahme habe ich bislang noch nicht erlebt“, sagt Klimke, der seit 50 Jahren bei der Feuerwehr ist. Fotos: VG Montabaur

Montabaur. Die Mannschaftstransportwagen sind, so sagt es schon der Name, für den Transport der Feuerwehrleute gedacht. Das kann ein Einsatz sein, eine Fahrt zu einer Übung oder der Transport der Jugend-Feuerwehren zu Wettkämpfen. Zusätzlich können die Wagen als kleines mobiles Büro für Einsatzbesprechungen genutzt werden. Je sechs Personen finden in den Autos Platz, dazu kommt im hinteren Bereich noch ein Stauraum, in dem wichtige Gerätschaften, die im Ernstfall gebraucht werden, mitgeführt werden können.

„Das ist eine Anschaffung, die mir sehr am Herzen gelegen hat“, sagt Jens Weinriefer, Wehrleiter der Verbandsgemeindefeuerwehr Montabaur. „In der Vergangenheit war es oft nicht einfach, die freiwilligen Helfer zum Einsatzort zu transportieren. Mit den Mannschaftswagen entspannt sich die Situation doch sehr bei den Stützpunktfeuerwehren.“

Und auch bei den Mehrzweckfahrzeugen wurde schon bei der Anschaffung eine möglichst breite Vielseitigkeit diskutiert. „Da waren die Vorstellungen schon unterschiedlich“, erinnert sich Andree Stein, Erster Beigeordneter und Brandschutzdezernent der VG, „doch das Endergebnis zählt.“ Die großen Fahrzeuge unterscheiden sich vor allem in der Nutzlast und im Antrieb. Das Montabaurer Fahrzeug hat einen Allrad-Antrieb und ist in Kooperation mit dem Westerwaldkreis angeschafft worden. Mit der Kooperation sind alle Beteiligten sehr zufrieden, denn sie ist kosten- und raumsparend.

Die Herausforderungen an die Feuerwehren sind in den letzten Jahren erheblich gewachsen. Ihre Hilfe wird nicht nur bei Bränden gebraucht, sondern auch bei Verkehrseinsätzen, bei Unwettern oder Hochwasser. Das setzt Flexibilität voraus, denn jeder Einsatz erfordert individuelle Maßnahmen. Das wurde bei der Planung der Mehrzweckfahrzeuge berücksichtigt: Neben einer Grundausstattung, zu der Blitzleuchten, Kehr- und Räumgeräte und Lichtmaste zum Ausleuchten zählt, gibt es fahrbare Container und Gitterboxen, die in Windeseile ausgewechselt sind.



Gibt es beispielsweise einen Unwetter-Einsatz, so kommt der Container ins Auto, der mit Tauchpumpen, Wassersauger, Wathosen und Gummistiefeln ausgestattet ist. Für Verkehrseinsätze kommt der Container mit Ölbindemitteln und Verkehrswarngeräten zusätzlich mit einem Tank, der Kraftstoffe aufnehmen kann, auf das Auto. Es gibt auch einen 4.000-Liter-Wasser-Behälter, der in vier Minuten gefüllt und in der gleichen Zeit auch wieder leergepumpt wird. Das klingt für den Laien zunächst banal und wenig hilfreich. Doch Weinriefer erklärt: „Bei dem Großbrand in Diez Anfang Juni war das Fahrzeug zum Wassertransport eingesetzt. Innerhalb von knapp zwei Tagen hat es über 100.000 Liter Wasser befördert.“ Und leider werden die Feuerwehrleute auch immer wieder zu Einsätzen zu der ICE-Strecke gerufen. Dann sind stromerzeugende Geräte zur Be- und Ausleuchtung sowie ein Zusatz-Aufsatz zum Aufgleisen unbedingt vonnöten.

Weinriefer bedankt sich vor allem bei dem Verbandsgemeinderat von Montabaur, der dem Feuerwehrbedarfsplan einstimmig zugestimmt hat. Er sieht darin die Wertschätzung in der Arbeit der ehrenamtlichen Brandschützer, die letztlich der Allgemeinheit zugutekommt. (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Kleinkunstbühne Mons Tabor bekommt Fördermittel vom Bund

Im 4. Jahrzehnt der Kleinkunstbühne ist die Licht- und Beschallungsanlage in die Jahre gekommen und ...

Corona – und was ist denn jetzt schon möglich?

Das Haus der Jugend Montabaur hat am 2. Juni wieder seine Pforten geöffnet. Da stellt sich doch die Frage ...

Die Hachenburger Erlebnis-Brauerei öffnet wieder

Passend zu den Sommerferien und den vielen Tagesausflüglern ist auch der Besuch der Hachenburger Erlebnis-Brauerei ...

WLAN für Görgeshausen

Ganz einfach und schnell im Internet surfen – das können nun die Besucher der Löwensteinhalle. Die Ortsgemeinde ...

Ab morgen: Neue Besuchsregelung im St. Vincenz-Krankenhaus

Die Besuchsregelung im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg sowie in allen anderen hessischen Krankenhäusern ...

Gestohlene Kennzeichen, Tankbetrügereien und Rauschgiftbesitz

Eine Streife der Polizeiwache Höhr-Grenzhausen erkannte am Sonntag ein wegen Tankbetrugs gesuchtes Auto ...

Werbung