Werbung

Nachricht vom 16.07.2020    

Nachwuchskräfte der Verbandsgemeinde Selters

Das wochenlange Lernen für die mündliche Prüfung hat sich ausgezahlt! Für den Beamtenanwärter Marc Hülpüsch begann 2018 seine Ausbildung in der Verbandsgemeindeverwaltung Selters. Nach zwei spannenden und abwechslungsreichen Jahren kann ihm nun zu einer erfolgreich abgelegten Abschlussprüfung mit der Note „gut“ gratuliert werden.

V.l.: Personalratsvorsitzende Corina Zeits, Lorena Fries, Bürgermeister Klaus Müller, Nils Schröder, Personalsachbearbeiterin Vanessa Salkowski, Marc Hülpüsch. Foto: privat

Selters. Zwei weitere Beamtenanwärter haben in diesem Jahr denselben Weg eingeschlagen. Die Verwaltungsmitarbeiter/innen heißen Lorena Fries und Nils Schröder herzlich willkommen! Fries und Schröder haben zum 1. Juli ihre Ausbildung zur/zum Verbandsgemeinde-Sekretäranwärter/in begonnen und freuen sich auf die praxisnahe Ausbildung in der Verwaltung in Verbindung mit dem theoretischen Unterricht in der Verwaltungsschule in Mayen.

Auch im nächsten Jahr bildet die Verbandsgemeindeverwaltung wieder junge Dienstkräfte aus. Man erhofft sich junge, motivierte und engagierte Mitarbeiter/innen im Team. Aufgrund der demografischen Entwicklung stehen diesen jungen Menschen nach der Ausbildung ein dauerhafter Arbeitsplatz und verschiedene Führungspositionen offen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Neues Beleghebammensystem stärkt Geburtshilfe im Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach

Das Herz-Jesu-Krankenhaus in Dernbach führt ein innovatives Beleghebammensystem ein, das werdenden Eltern ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Weitere Artikel


Spaziergängerin von herrenlosem Hund attackiert

Die Polizei Montabaur bittet um Zeugenhinweise auf einen Hundehalter/in wahrscheinlich aus Mogendorf, ...

Klara trotzt Corona, XXXVII. Folge

Mit wöchentlich neuen Episoden möchten Ihnen die Autoren der Limburg-Krimis, Christiane Fuckert und Christoph ...

Kreisgesundheitsamt appelliert an Reiserückkehrer aus Risikogebieten

In den vergangenen Tagen wurden im Westerwaldkreis zunehmend Covid-19 Infektionen bei Reiserückkehren ...

Ortsgemeinderat Wittgert beriet über Kita- und Schulbau

Am Mittwoch, 27. Mai, fand in der Kindertagesstätte Haiderbach, Schulstraße 36a, Wittgert eine öffentliche ...

Geld für Steinefrenz und Oberahr aus Dorferneuerungsprogramm

Die Gemeinde Steinefrenz erhält 9.000 Euro für die Fortschreibung des Dorferneuerungskonzeptes. Ebenfalls ...

Bebauungspläne und Sanierungen waren Themen im Stadtrat Ransbach-Baumbach

Am Mittwoch, 1. Juli, fand im großen Saal der der Stadthalle in Ransbach-Baumbach eine öffentliche und ...

Werbung