Werbung

Region |


Nachricht vom 16.08.2010    

Skandal: MTD-Manager lassen Staatssekretär vor dem Wolf-Garten Werkstor warten

Ist es eigentlich nur Dummheit, Arroganz oder gezieltes Kalkül der MTD-Manager, die das langsame Sterben des Standortes Wolf-Garten Betzdorf einleiten? Am Montag ließen sie kaum Zweifel daran, dass ihnen an Gesprächen auch auf bundespolitscher Ebene im Prinzip nichts gelegen ist. Sie ließen Staatssekretär Peter Hintze vom Bundes-Wirtschaftsministerium und seine Begleiterdelegation vor dem Werkstor stehen und den vereinbarten Termin platzen. Es kam nach 13 Uhr dann doch noch zu einem Treffen. Das Konzept des Betriebsrates zur Rettung des Standortes stand zur Vorstellung und Beratung an.

Betzdorf. "Das habe ich ja noch nie erlebt", sagte der Staatssekretär im Bundes-Wirtschaftsministerium, Peter Hintze, am Montagmittag vor dem Werkstor von Wolf-Garten in Betzdorf sichtlich betroffen. Es war zwei Minuten vor 13 Uhr, und er stand schon seit 12 vor der Tür, ebenso wie Landrat Michael Lieber, MdB Erwin Rüddel, Bürgermeister Bernd Brato, der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft, Berno Neuhoff, die Vertreter der IG Metall Betzdorf und einige Betriebsratsmitglieder. Die Manager des MTD Konzerns, Vorstandsvorsitzender Peter Janssen und der Werksleiter für Deutschland, Stefan Bader, leisteten in Sachen Unhöflichkeit und Arroganz ganze Arbeit. Obwohl der Besuch Hinzes mit der Delegation angekündigt worden war und es auch die schriftliche Bestätigung für den Termin gab, ließ man die Politiker einfach draußen stehen. Die Brüskierung der deutschen Politiker, die eigens aus Berlin nach Betzdorf kamen, sorgte für böse Gesichter und wenig freundliche Kommentare. Claif Schminke, politischer Sekretär der IG Metall Verwaltungsstelle Betzdorf, sprach von einer unmöglichen Arroganz der Manager. "So kann man doch nicht mit Menschen umgehen", meinte er angesichts der vorausgegangenen Ansprache Hinzes an die Belegschaft. Leonard Epping, 1. Bevollmächtigter der IG Metall, und Wolfgang Tolmien, stellvertretender Betriebsratsvorsitzender von Wolf-Garten, hatten die Termine vorbereitet und von Janssen bestätigt bekommen. Danach sollte es ein Gespräch mit dem Staatssekretär und den Vertretern der örtlichen Politik kurz nach 12 Uhr geben. Janssen und Bader tauchten 12.48 Uhr auf, ohne Gruß ging es ins Gebäude, wo eigentlich um 13 Uhr die Sitzung mit dem Betriebsrat, der IG Metall und der TBS (Technologie Beratungsstelle) Mainz mit der Geschäftsleitung beginnen sollte. Das gemeinsam erarbeitete Konzept, das der Betriebsrat vorlegte, war zuvor den Gästen aus der Politik vorgestellt worden.
Punkt 12 Uhr versammelte sich die Wolf-Garten Belegschaft am Werkstor, Epping unterrichtete über den aktuellen Stand der Verhandlungen. Um 13 Uhr sollte das Konzept des Betriebsrates zur Fortführung des Standortes Wolf-Garten Betzdorf vorgelegt werden. Epping begrüßte die Gäste aus Berlin und dem Landkreis, eingeladen gewesen war auch Wirtschaftsminister Rainer Brüderle, der aber abgesagt hatte. Das erarbeitete Konzept war der Delegation vorgelegt worden und auf positive Zustimmung gestoßen. „Der Wind im Westerwald kann sehr schnell zu einem Sturm werden“, sagte Epping und schloss Warnstreiks zur Rettung des Standortes nicht aus. Am Donnerstag ist die Mitgliederversammlung und dort wird entsprechend berichtet und die Befragung durchgeführt.
Staatssekretär Peter Hintze, selbst Besitzer eines Wolf-Rasenmähers, sprach zur Belegschaft und versprach, sich für das gute Konzept des Betriebsrates einzusetzen. Dass man ihn vor Türe stehen lassen würde, wusste er zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Er hatte sich mit Konzept beschäftigt und war davon sehr angetan. "Forschung und Entwicklung, Produktion und Logistik sind in Deutschland hier am Standort gut aufgestellt", sagte Hintze. Es sei auch das Bestreben des Ministeriums, diese guten Eigenschaften zu erhalten, außerdem habe die Marke Wolf eine wirtschaftliche Strahlkraft in ganz Europa. Die Marke Wolf-Garten sei verbunden mit einem Premium-Produkt und stelle einen wirtschaftlichen Wert dar, der in Verbindung mit dem Standort von großer Bedeutung sei, führte Hinze aus. Hinze sah auch die Arbeitsplätze der Zuliefererbetriebe in der Region, die einen hohen Stellenwert besitzen und die mit ihrem technischen Know-How den Erfolg einer Marke mittragen. "Ich werden die Unternehmensleitung vom MTD bitten, das Konzept anzunehmen", sagte Hintze zu einem Zeitpunkt, als er glaubte, in Kürze empfangen zu werden.
"Wir müssen alle Chancen für Betzdorf nutzen, das Konzept des Betriebsrates ist gut", sagte MdB Erwin Rüddel und versprach, sich weiterhin einzusetzen. Zur Unterstützung der Wolf-Belegschaft kamen auch wieder Vertreter des Rexnord-Betriebsrates ans Werkstor. Empfangen wurden die Gäste aus der Politik noch nach 13 Uhr - natürlich nicht öffentlich. (hw)
xxx
Peter Hintze, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium (Mitte) sprach zur Wolf-Garten Belegschaft, und versprach, sich für das gute Konzept des Betriebsrates einzusetzen. Fotos: Helga Wienand


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Pädophiler erhält mehrjährige Haftstrafe beim Landgericht Koblenz

Bei der 9. Strafkammer des Landgerichts Koblenz, unter dem Vorsitz von Richter Martin Schlepphorst, wurde ...

Riskantes Überholmanöver führt zu Unfall in Berod bei Wallmerod

Am Donnerstagmittag ereignete sich auf der L315 bei Berod ein gefährliches Überholmanöver, das in einem ...

Hachenburgs Alter Markt: Historisches Herzstück und kultureller Treffpunkt

Der Alte Markt in Hachenburg ist das Herzstück der historischen Altstadt. Umgeben von prächtigen Fachwerkhäusern ...

Energieversorgung Mittelrhein unterstützt Kultur und Feuerwehr in Wallmerod

In Wallmerod gab es am 15. April Grund zur Freude: Die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) verteilte ...

Jugendliche erkunden den Übergang zwischen Leben und Tod

Eine Gruppe von Konfirmanden aus Bad Marienberg und Unnau begab sich auf eine besondere Exkursion, um ...

"Wie et fröher wor": Konfirmation in den 1970ern mit Hachenburger Pils vor der Haustür

Es dürfte ein vertrautes Bild aus vielen Familiefotoalben sein: Die Verwandtschaft nutzt das gute Wetter, ...

Weitere Artikel


Blechharmonien gepaart mit viel Blödsinn

Virtuose Bläserklänge, gepaart mit herrlichem Blödsinn – das ist seit 13 Jahren das Erfolgsrezept der ...

SWR Wandertag rückt Asbach in den Mittelpunkt

Eine frohe Kunde überbrachte jetzt Bernd Gottschalk, Projektleiter des Südwestrundfunks (SWR), der Ortsgemeinde ...

Handwerkermarkt im idyllischen Grenzau

Die Interessengemeinschaft Grenzau veranstaltet am Sonntag, 22. August, von 11 bis 18 Uhr mit Unterstützung ...

Sommerfestival in Bad Marienberg bietet Rock und Pop

Rock und Pop unplugged wird am Dienstag, den 31. August ab 19.30 Uhr auf dem Marktplatz in Bad Marienberg ...

Zentrale Ferienbetreuung kam gut an

In den Ferien zur Schule gehen? Wer macht denn so etwas? Antwort: Bis zu 28 Jungs und Mädchen pro Ferienwoche. ...

Alten- und Pflegeheim auf dem Hubenberg

Im kommenden Jahr feiert das Gertrud-Bucher-Haus in Westerburg sein 50-jähriges Bestehen. Mit einem großen ...

Werbung