Werbung

Nachricht vom 31.07.2020    

Naturschutzinitiative (NI) auf der Suche nach den Wiesenknopf-Ameisenbläulingen

Aktive der NI-Kreisgruppe Westerwald sind schon seit längerer Zeit auf der Suche nach dem Dunklen und Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Er wird auch als Schwarzblauer Bläuling oder Schwarzblauer Moorbläuling bezeichnet. Die Raupen ernähren sich in frühen Entwicklungsstadien ausschließlich von den Blütenköpfen des Großen Wiesenknopfs (Sanguisorba officinalis).

Dunkler Wiesenknopf Ameisenbläuling (maculinea nausithous, bei der Paarung). Foto: Claudia Luber/NI

Quirnbach. Im Spätsommer werden sie unter anderen von Rotgelben Knotenameisen in deren Nester getragen, wo sie überwintern und räuberisch von Ameisenbrut leben. Die Falter fliegen in einer Generation von Mitte Juni bis Mitte August. Eine fachgerechte Mahd ist für das Überleben des Falters essenziell.

Im Westerwald ist die NI-Gruppe bereits an einigen Stellen fündig geworden und wird dies dokumentieren. Die ermittelten Daten werden den Naturschutzbehörden zur Verfügung gestellt.

Die Art ist europaweit gefährdet und als FFH-Schlüsselart eingetragen. Die IUCN führt den Tagfalter als „potenziell gefährdet“. Für den Schutz sind ein fachlich abgestimmtes Mahdregime sowie die Vermeidung schwerer Maschinen überlebensnotwendig. Die Eutrophierung (Anreicherung von Nährstoffen) ist ein weiterer Gefährdungsfaktor für den Falter. Das Land Rheinland-Pfalz sollte sich daher verstärkt um die Flächensicherung kümmern. Das wäre ein guter und wichtiger Beitrag zur Sicherung der Lebensräume, auch von vielen anderen Arten, die vom Aussterben bedroht sind (zum Beispiel Wiesenbrüter). PM


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


L 288/L 303 in Lochum ab 3. August voll gesperrt

Der Landesbetrieb Mobilität Diez und die Verbandsgemeinde Werke Hachenburg teilen mit, dass am Montag, ...

Online Vorträge der Verbraucherzentrale

Die Energieberatung der Verbraucherzentrale bietet auch in den nächsten Wochen Online-Vorträge an, um ...

Kinderkleider-Lädchen öffnet am 10. August

Bald sind die Mitarbeiter des Kinderschutzbunds KV Westerwald wieder da mit einem schönen Angebot an ...

Selters: Mitreden bei der Stadtentwicklung

Mit einer Auftaktveranstaltung am Montag, 24. August in der Festhalle beginnt in der Zukunftswerkstatt ...

3,8 Millionen Euro für 21 Radwegeprojekte im ländlichen Raum

Im Rahmen des 1. Förderaufrufs des Entwicklungsprogramms EULLE für Investitionen in kleine Infrastrukturmaßnahmen, ...

VG Westerburg meldet einen Coronafall

Am 31. Juli gibt es 395 bestätigte Fälle im Westerwaldkreis, davon inzwischen 350 wieder genesen. 74 ...

Werbung