Werbung

Region |


Nachricht vom 19.08.2010    

Kinder finden neue Tagesstätte "voll cool"

Nach knapp einjähriger Bauzeit ist die Generalsanierung der Kindertagesstätte St. Martin in Montabaur weitgehend abgeschlossen und die Kinder konnten nach den Ferien wieder in ihr neues altes Gebäude zurückkehren. Leiterin Ulrike Floreth, Stadtbürgermeister Klaus Mies und Detlef Dillmann vom Verwaltungsrat der Pfarrei St. Peter in Ketten begrüßten am Morgen die ersten Kinder.

Nicht nur der kleine Anthony Kausler (Bildmitte) findet die neue Kindertagesstätte St. Martin "voll cool".

Montabaur. Das alte Gebäude der Kindertagesstätte St. Martin in der Martin-Luther-Straße war stark sanierungsbedürftig, so dass eine vollständige Entkernung vorgenommen werden musste: Nach dem Rückbau standen nur noch der Keller, Teile der Außenmauer, einige Stützen und die Dachkonstruktion. Dieser „Rohbau“ wurde komplett neu ausgebaut, so dass das alte Gebäude jetzt Neubauqualität hat. „Eine derart umfassende Baumaßnahme konnten wir nicht bei laufendem Betrieb durchführen.“, berichten die Leiterin Ulrike Floreth und die Projektleiterin Petra Jonas von der Gebäudeverwaltung der Verbandsgemeinde Montabaur.

So wurde die Kindertagesstätte in der Zwischenzeit in ein eigens errichtetes Pavillondorf auf dem Gelände der Caritas an der Oderstraße ausgelagert. Von dort kehrten die Kinder und ihre Erzieherinnen jetzt nach den Ferien zurück. Der fünfjährige Anthony Kausler kam als Erster am Morgen des ersten Tages. Sein Kommentar zu den neuen Räumlichkeiten: „Voll cool!“.

Nach Umbau und Sanierung verfügt die Kindertagesstätte jetzt über sechs Gruppenräume, in denen insgesamt 125 Kinder betreut werden können. Neu ist der so genannte Nestbereich mit einer Krippengruppe für 10 Kinder unter zwei Jahren und einer U3-Gruppe für 13 Kinder zwischen zwei und drei Jahren. Zum Raumprogramm gehören außerdem ein Turn- und Mehrzweckraum, eine Spielgalerie unter dem Dach, ein erweiterter Personal- und Verwaltungstrakt sowie drei Sanitäreinheiten. Für den Ganztagsbetrieb mit 56 Plätzen gibt es einen Schlafraum und eine Küche. Die Entwürfe für die Neugestaltung stammen von Architekt Konstantin Hartenstein, der auch die Bauleitung übernommen hatte.



Nachdem der Innenausbau bis auf wenige Restarbeiten abgeschlossen ist, wird derzeit das Außengelände neu angelegt. „Erfreulich ist, dass wir den vorgesehenen Kostenrahmen von etwa 1,5 Millionen Euro voraussichtlich einhalten werden.“, sagt Guido Göbel, der zuständige Fachbereichsleiter der Verbandsgemeindeverwaltung. Die Kosten nach Abzug der Zuschüsse von Land und Kreis teilen sich hälftig die Stadt Montabaur als Eigentümerin und das Bistum Limburg, das hinter dem Einrichtungsträger, der Pfarrei St. Peter in Ketten, steht.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Pädophiler erhält mehrjährige Haftstrafe beim Landgericht Koblenz

Bei der 9. Strafkammer des Landgerichts Koblenz, unter dem Vorsitz von Richter Martin Schlepphorst, wurde ...

Riskantes Überholmanöver führt zu Unfall in Berod bei Wallmerod

Am Donnerstagmittag ereignete sich auf der L315 bei Berod ein gefährliches Überholmanöver, das in einem ...

Hachenburgs Alter Markt: Historisches Herzstück und kultureller Treffpunkt

Der Alte Markt in Hachenburg ist das Herzstück der historischen Altstadt. Umgeben von prächtigen Fachwerkhäusern ...

Energieversorgung Mittelrhein unterstützt Kultur und Feuerwehr in Wallmerod

In Wallmerod gab es am 15. April Grund zur Freude: Die Energieversorgung Mittelrhein AG (evm) verteilte ...

Jugendliche erkunden den Übergang zwischen Leben und Tod

Eine Gruppe von Konfirmanden aus Bad Marienberg und Unnau begab sich auf eine besondere Exkursion, um ...

"Wie et fröher wor": Konfirmation in den 1970ern mit Hachenburger Pils vor der Haustür

Es dürfte ein vertrautes Bild aus vielen Familiefotoalben sein: Die Verwandtschaft nutzt das gute Wetter, ...

Weitere Artikel


Tipps und Hilfen für die richtige Berufswahl

Berufswahl – so geht´s: Unter diesem Motto lädt die Agentur für Arbeit Montabaur Schüler der Klassen ...

2. Westerwälder MS-Tage mit Kulturprogramm

Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems. Auch im Westerwald ...

Bunt und lebendig wie der Markt in Palermo

Bunt und lebendig geht es auf dem „Vucciria“, dem täglichen Altstadtmarkt in Palermo zu. Bunt und lebendig ...

Kinder sammelten Spende für Clowndoktoren

Nicolai, Valentino, Luca und Tim, vier Kinder aus Ötzingen, überreichten beim Straßenfest der Bewohner ...

13. Motorrad-Gottesdienst im Westerwald

Rund 1000 Biker werden Mitte September auf der Fuchskaute erwartet. Die Motorradfreunde Hoher Westerwald ...

Temperamentvolle Symbiose von Musik und Tanz

Flamenco-Musik, Tanz, Workshops und Shows bietet das Kulturbüro der Stadt Montabaur in Zusammenarbeit ...

Werbung