Werbung

Region |


Nachricht vom 20.08.2010    

Mit seniorenpolitischem Konzept gegen "demografischen Tsunami"

Die Zahl der Senioren wird in den nächsten Jahrzehnten auch im Westerwaldkreis rasant ansteigen. Der Landkreis muss schon heute auf diese demografische Entwicklung reagieren und in vielen Bereichen die Weichen richtig stellen. Deshalb regt das „Forum Soziale Gerechtigkeit“ eine Seniorenpolitische Konzeption für den Westerwaldkreis an.

Westerwaldkreis. Junge und ältere Menschen, die auf der Basis persönlicher Erfahrung oder vor dem Hintergrund beruflichen oder ehrenamtlichen Engagements Interesse an seniorenpolitischen Themen haben, sind eingeladen, gemeinsam einen Entwurf für eine solche Konzeption als Entscheidungsgrundlage für die Kreisgremien zu erarbeiten.

Eingebettet ist die Aktion in die Erstellung des Landesaktionsplanes "Gutes Leben im Alter". Dieser wird derzeit von der Landesregierung erarbeitet und wird sicher auch viele Anregungen für künftige Entwicklungen im Westerwaldkreis beinhalten.

„Wir wollen dazu beitragen, dass die älter werdenden Bürgerinnen und Bürger weiterhin in ihren Heimatgemeinden bleiben können und nicht wegziehen müssen. Sie sollen auch im Alter die Möglichkeit haben, in ihrem vertrauten Umfeld zu bleiben und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilnehmen“, unterstreicht Forumssprecher Uli Schmidt. Dazu müssten aber heute schon die Grundlagen geschaffen werden, denn: „Der demografische Wandel rast wie ein Tsunami auf den Westerwald zu“, so Schmidt. Auch wenn sich im Kreis die Überalterung der Gesellschaft teilsweise sogar langsamer vollziehe als in anderen Regionen.

Das seniorenpolitische Konzept soll mehr als eine bloße Beschreibung der klassischen Altenhilfe sein. Es soll fachlich breit angelegt sein und die Vielfalt der Lebenswelten Westerwälder Senioren darstellen. Zugleich kann es einer für frühere Generationen unvorstellbar gestiegenen Bedeutung des Alters Ausdruck geben. Damit verbunden sind nach Auffassung des Forums vielfältige neue Chancen, aber auch ein quantitativ und qualitativ völlig neuartiger Bedarf an Hilfe und Versorgung.



"Das Westerwälder Seniorenkonzept soll dazu beitragen, das Bild des älteren Menschen in unserer Gesellschaft als minder leistungsfähig, hilfsbedürftig und alimentiert zu überwinden", betont Schmidt. Voraussetzung dafür sei aber, dieser – im Verhältnis zu früher – selbstbewussten Generation die uneingeschränkte Teilhabe am gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und sozialen Leben zu ermöglichen. Die anzusprechenden Themen reichen von Gesundheit und materieller Situation, Wohn- und Versorgungslage vor Ort und Arbeit für ältere Menschen über politische Mitgestaltung, Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs bis hin zur Pflegesituation.

Jüngere und ältere Menschen die an der Erstellung eines Entwurfes für ein Seniorenpolitisches Kreiskonzept mitwirken wollen, können sich wenden an Uli Schmidt, Horbach, Telefon: 06439-909227 oder per Mail an uli@kleinkunst-mons-tabor.de. Zugang zum Internet ist für Teilnehmerinnen und Teilnehmer an dem „AK Westerwälder Seniorenkonzept“ hilfreich. Im November soll zu einem ersten Treffen eingeladen werden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Biber-Sonntag im Westerwald: Einblicke in die Welt der Landschaftsgestalter

Am zweiten Biber-Sonntag der Naturschutzinitiative e.V. (NI) erhielten fast 40 Teilnehmer spannende Einblicke ...

Hilfe für Frauen: Rotary Club Westerwald spendet 6.000 Euro an Frauenhaus in Hachenburg

Mit einer Charity-Tombola auf dem Katharinenmarkt in Hachenburg konnte der Rotary Club Westerwald sehr ...

Nächtlicher Stromausfall in Ransbach-Baumbach und Mogendorf schnell behoben

In der Nacht zu Samstag (19. April) waren Ransbach-Baumbach und Teile von Mogendorf ohne Strom. Die Ursache ...

Der Räuberweg bei Wissen: Ein Erlebnisweg für die ganze Familie

Der Räuberweg der Naturregion Sieg ist ein besonders schöner Erlebnisweg mit vielen Mitmachstationen ...

Waldarbeiten im Gelbachtal: L313 wird für fünf Tage gesperrt

Nach den Ostertagen müssen sich Autofahrer im Gelbachtal auf eine Vollsperrung der L313 einstellen. Grund ...

Frühlingsfit mit Wildkräutern - Entdeckungstour in der Kroppacher Schweiz

Mit dem Frühling erwachen nicht nur die Pflanzen, sondern auch das Interesse an den Schätzen der Natur. ...

Weitere Artikel


Westernreit-Turnier lockt nach Höhr-Grenzhausen

Zum zweiten Mal veranstaltet die in Niedersayn ansässige Westernreitanlage „Wisser Quarterhorse“ ein ...

Zum 20. Mal "Folk & Fools" in Wirges

20 Jahre jung, und doch gehört das „Folk & Fools“ schon zu den ganz traditionsreichen Kleinkunstfestivals ...

Vortrag über Versicherungsschutz im Ehrenamt

Die Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (WeKISS) bietet gemeinsam mit dem Ministerium ...

Pottum feiert zünftig Kirmes

Jedes Jahr wird am letzten Wochenende im August traditionell die Pottumer Kirmes gefeiert. Auch in diesem ...

Hattert stand ganz im Zeichen des alten Roms

Mit der Eröffnungsgala „Die Nacht der Pferde“, die in diesem Jahr unter dem Motto „wie im alten Rom“ ...

Die Renaissance des Genossenschaftsgedankens

Utopie oder Notwendigkeit? Es gibt viele Gründe, die für eine Wiederbelebung des Genossenschaftsgedankens ...

Werbung