Werbung

Nachricht vom 10.08.2020    

Projekt Autohof Heiligenroth wird eingestellt

Das Bauvorhaben Autohof Heiligenroth wird nicht weiterverfolgt. Diese Entscheidung hat der Investor, die Firma Bellersheim Immobilien GmbH & Co. KG aus Neitersen, getroffen. Die Entscheidung fiel nachdem das Verwaltungsgericht Koblenz die Rodungsgenehmigung für das Waldstück gekippt hatte, auf dem der Autohof gebaut werden sollte.

Symbolfoto

Heiligenroth. Die Firma Bellersheim hat ihren Entschluss im Einvernehmen mit der Ortsgemeinde Heiligenroth und der Verbandsgemeinde Montabaur gefasst, die auf Seiten der örtlichen Behörden das Projekt begleitet hatten. „Wir werden keine juristischen oder planerischen Schritte mehr unternehmen“, erklärte der Geschäftsführer Thomas Bellersheim. „Das Projekt ist beendet.“

Das Verwaltungsgericht Koblenz hat im Juli entschieden, dass die Rodungsgenehmigung für das Waldstück an der B 255 aufgehoben ist. Beklagter in dem Verfahren war Landesforsten RLP, also das Land Rheinland-Pfalz. Die Firma Bellersheim war lediglich beigeladen, weil sie die Rodungsgenehmigung beantragt hatte. „Nach Abwägung aller juristischen und wirtschaftlichen Aspekte haben wir uns entschieden, das Verfahren auf sich beruhen zu lassen“, so Thomas Bellersheim. Formal verzichtet die Firma darauf, einen Antrag auf Zulassung einer Berufung zu stellen. In der Konsequenz bedeutet dieser Verzicht das Ende des Projektes Autohof.

Ziel des Projektes war es, die Infrastruktur in der Region und damit die Arbeitsbedingungen für Berufskraftfahrer zu verbessern. „Wir wollten etwas für die Menschen tun, die uns hier vor Ort tagtäglich mit Gütern aller Art versorgen. Die Bedingungen, unter denen die LKW-Fahrer und – Fahrerinnen arbeiten müssen, sind sehr schwierig. Hier wollten wir mit dem Autohof Abhilfe schaffen. Wir sehen, dass der Bedarf an sicheren Mobilitätszentren ständig steigt. Dieses Problem wird somit bleiben“, betont Thomas Bellersheim.



Die Ortsgemeinde Heiligenroth hatte den Bebauungsplan für den Autohof aufgestellt. Ortsbürgermeister Daniel Kurth reagierte mit Bedauern und Verständnis auf die Entscheidung des Unternehmens. „Wir waren in die Gespräche mit eingebunden und können den Schritt gut nachvollziehen. Der Ortsgemeinde entsteht kein Schaden“, so Kurth. Im Zuge der Abwicklung des Projektes wird die Ortsgemeinde das Waldstück vertragsgemäß zurücknehmen. Auch die Verbandsgemeinde Montabaur war an dem Projekt beteiligt: Sie hatte ihren Flächennutzungsplan angepasst, damit das Bauvorhaben hätte realisiert werden können. „Wir bedauern es sehr, dass ein wichtiger Impuls für die Region nun nicht kommt: Eine Investition musste zurückgenommen werden. Auch hätte der Autohof neue Arbeitsplätze gebracht. Außerdem brauchen wir dringend eine Entlastung der Situation auf den überfüllten Rastplätzen an der Autobahn“, erklärte der Erste Beigeordnete Andree Stein mit Blick auf die Berufskraftfahrer. (Gemeinsame Erklärung der Fa. Bellersheim, OG Heiligenroth und VG Montabaur)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Weitere Artikel


Vereinsheim Altstadt oder Sanierung der Stadthalle?

Nach der Sommerpause muss der Hachenburger Stadtrat in einer der nächsten Ratssitzungen „dicke Bretter“ ...

Das „Spiele-Mobil“ des Jugendzentrums kommt auch in Corona Zeiten

Das Team des Jugendzentrums Hachenburg ist auch in Corona Zeiten mit dem „Spiele-Mobil“ in den Ortsgemeinden ...

Hohe Anforderungen an Zuverlässigkeit in der Luftfahrt

An der luftverkehrsrechtlichen Zuverlässigkeit fehlt es bereits dann, wenn an ihr auch nur geringe Zweifel ...

Fortbildung für Feuerwehren der VG Wallmerod

Am Samstag den 25. Juli trafen sich die Führungskräfte der Feuerwehren der VG Wallmerod zu einer Fortbildung ...

Vor heimischem Fußball-Neustart: Konzepte und Maßnahmen beachten

Der Sport versucht trotz Covid-19-Pandemie auf breiter Front, ins "Normalleben" zurückzukehren. Fußball ...

Verkehr auf L 268 zwischen Roßbach und Oberdreis freigegeben

Die Landesstraße 268 zwischen Roßbach (im Westerwaldkreis) und Oberdreis (im Kreis Neuwied) ist wieder ...

Werbung