Werbung

Nachricht vom 22.08.2020    

Höfken gratuliert Suchthilfezentrum Vielbach zu UN-Dekaden-Projekt

Anlässlich der Auszeichnung „Soziale Natur – Natur für alle“ des Fachkrankenhauses Vielbach für Suchttherapie im Westerwald sagte Umweltministerin Ulrike Höfken am Freitag, 21. August: „Ich gratuliere zum Titel „Soziale Natur – Natur für alle“, der von der UN-Dekade biologische Vielfalt verliehen wird. Es ist vorbildlich, wie hier ganzheitlich gedacht wird. Das gilt sowohl für den Umgang mit Menschen als auch den mit der Natur.“

Umweltministerin Höfken überreicht die Auszeichnung. Foto: MUEEF

Vielbach. Die Ministerin erläuterte weiter: „Die Gärten sind bunt und naturnah gestaltet, werden extensiv ohne Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel gepflegt und die Magerwiesen nicht gedüngt. Und im Gemüsebeet wachsen alte Sorten. Kurzum: Die Artenvielfalt mit Vögeln, Schmetterlingen, Eidechsen und vielen weiteren Tieren und Pflanzen ist beachtlich. Das tut nicht nur der Natur, sondern auch uns Menschen gut. Hier zeigt sich, wie sich das Grün positiv auf unsere Gesundheit auswirkt. Hier können wir alle sowohl Kraft schöpfen als auch Ruhe tanken.“

Diese belegte Erfahrung wird auch im Land im Zusammenhang mit Wald und Gesundheit genutzt. So ist beispielsweise in Lahnstein ein Kur- und Heilwald geplant. Höfken hofft, dass dieses Beispiel Schule machen werde und noch viel mehr Krankenhäuser, Seniorenheime und Rehabilitationseinrichtungen diese Potentiale für die dortigen Bewohnerinnen und Bewohner und Patientinnen und Patienten nutzen: „Das Projekt demonstriert in vorbildlicher Weise, wie persönliche Erfahrungen mit und in der Natur zur Verbesserung von Gesundheit und Lebensalltag erkrankter Menschen beitragen können.“ Das Angebot richtet sich speziell an sozial benachteiligte Abhängigkeitskranke. Klinikleiter Joachim J. Jösch sagt: „Die Arbeit im Garten und bei der Versorgung der Tiere übt eine heilsame Wirkung auf Menschen aus und wirkt integrativ. Hier haben wir schon viele gute Erfahrungen gemacht, etwa, dass sich Menschen in der Natur ganz anders öffnen oder ruhiger werden. Auch von unseren Patientinnen und Patienten bekommen wir oft die Rückmeldung, wie gut ihnen unsere Gärten und unsere naturgestützte Suchttherapie tut.“

Zu Beginn der Therapie erhält jeder Patient eine „Willkommenspflanze“, um die er oder sie sich kümmert. Das Pflänzchen stellt eine sinnbildliche Ermutigung dar für die Wachstumskräfte, die in jedem stecken und bei guter Pflege gut gedeihen. Naturkundliche „Expeditionen", geführt durch die für diesen Arbeitstherapiebereich verantwortliche Diplom-Biologin, vermitteln Umweltthemen und Kenntnisse über die Bedeutung von Biodiversität. „Individuell geplante Naturerfahrungen in Wald und Flur sowie Arbeiten im Garten machen den Kopf frei für neues Denken und bewussteres Fühlen. Und sie fördern die Gesundung erkrankter Seelen“, betont der Klinikleiter.



Das Fachkrankenhaus wurde zur Behandlung sozial benachteiligter Abhängigkeitskranker 1977 in Betrieb genommen. 2005 wurde begonnen, die Natur als Medium zielgerichtet und wirksam in die medizinische und soziale Rehabilitation zu integrieren. Das 20 Hektar große Klinikareal befindet sich im Westerwald am Rand eines alten Eichenwaldes, nahe eines kleinen Waldsees, umgeben von Feldern und Wiesen. Auf dem Gelände befinden sich das historische Hauptgebäude mit weiteren Gebäuden und kleinen Gärten, Obstbäume, Stauden, Nistkästen, Blumenwiesen, eine Trockenmauer, Steinhaufen, ein großes Gewächshaus, Pferde-, Esel- und Ziegenställe, Unterkünfte für Hunde von Patienten, Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen, Hühner, Gänse sowie ein naturbelassener Teich. Das naturnah gestaltete Gelände sowie die Gartenanlagen werden extensiv gepflegt, sie werden von allen Therapiebereichen genutzt. Dazu zählen eine Schreinerei zur Arbeitstherapie, eine Sporttherapie sowie eine Kreativtherapie:

In der Schreinerei werden die Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität mit Insektenhotels, Bienenkästen, mobilen Gärten und Nistkästen unterstützt.

Dazu kommt noch die Sporttherapie. Sie organisiert eine „Natur-Olympiade" im Grünen. Attraktive natursportliche Herausforderungen ermöglichen so den Patientinnen und Patienten intensive Erfahrungen in und mit der Natur.

Ein weiterer Baustein ist die Kreativtherapie. Hier arbeiten die Suchtkranken sowohl drinnen als auch im Freien bevorzugt mit Naturmaterialien. (PM)


Mehr dazu:   Bündnis 90/Die Grünen  
Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Bürgerservice neu organisieren

Möglichst guten Service bei möglichst viel Corona-Sicherheit. Diesen Spagat müssen in diesen Tagen viele ...

Urteil OVG: Bordellschließung zur Corona-Bekämpfung rechtmäßig

Das in der Zehnten Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz vom 19. Juni 2020 angeordnete Verbot ...

Freiluftkonzert mit „Frechblech“ in Montabaur

Frechblech – das Soloquintett des Evangelischen Dekanates Westerwald – lädt am Donnerstag, dem 10. September ...

Neubau aus Holz oder Stein?

Die Qual der Wahl fängt spätestens beim Baumaterial für einen geplanten Neubau an. Grundsätzlich kann ...

Fahrer ohne Führerschein, mit Drogen und gefälschten Kennzeichen

Eine Polizeikontrolle stellte bei Hachenburg einen jungen Fahrer fest, der ohne Führerschein, aber mit ...

Ministerin Höfken machte sich Bild vom Waldzustand im Westerwaldkreis

Hoher Besuch in der VG Hachenburg: Ulrike Höfken, die Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten ...

Werbung