Werbung

Nachricht vom 22.08.2020    

Bürgerservice neu organisieren

Möglichst guten Service bei möglichst viel Corona-Sicherheit. Diesen Spagat müssen in diesen Tagen viele Betriebe bewältigen. Auch die Verbandsgemeindeverwaltung in Montabaur. Einerseits erwarten die Bürger die umfassende und zügige Bearbeitung ihrer Anliegen, andererseits müssen vor dem Hintergrund der Corona-Krise die Abläufe im Rathaus neu geregelt werden.

Herzlich willkommen im Rathaus. Der neue Besucherempfang wurde in der Bürgerhalle eingerichtet. Die Auszubildenden im zweiten Lehrjahr arbeiten im Empfangsteam mit. Foto: VG Montabaur

Montabaur. Herzstück der neuen Organisation ist ein zentraler Empfang in der Bürgerhalle im historischen Rathaus, wo sich ab sofort der einzige Besuchereingang zur Verwaltung befindet. Hier werden alle Besucher empfangen und alle Telefonate über die Hauptnummer 126-0 entgegengenommen. Je nach Anliegen werden Termine für das Bürgerbüro vereinbart, das weiterhin hauptsächlich mit Terminen arbeitet. Zusätzlich wurde ein Serviceschalter für Kurzanliegen eingerichtet, wo Bürger ohne vorab gebuchten Termin eine Reihe von einfachen Serviceleistungen erhalten können.

Wer das Rathaus vom Großen Markt (Fußgängerzone) her betritt, muss eine Alltagsmaske tragen und sich zunächst am Empfang melden, wo Name und Kontaktdaten des Besuchers notiert werden. Das gilt für Bürger ebenso wie für Dienstleister und Partner der Verwaltung, denn in Corona-Zeiten müssen alle Personen erfasst werden, die sich im Haus aufhalten. Nach der Anmeldung können die Besucher im Wartebereich der Bürgerhalle Platz nehmen, bis sie abgeholt und zum Bürgerbüro oder einer anderen Stelle im Haus gebracht werden. Das gilt sowohl für Besucher mit Termin als auch für diejenigen, die den Serviceschalter für Kurzanliegen im Bürgerbüro nutzen wollen.

Wer ohne Termin kommt, muss mit Wartezeiten rechnen. Im Bürgerbüro können alle Anliegen aus dem Bereich Ausweise und Meldewesen mit Termin erledigt werden, die Liste der Kurzanliegen für den Serviceschalter ist hingegen auf wenige einfache Leistungen beschränkt, zum Beispiel einen bereits beantragten Ausweis abholen, eine Meldebescheinigung ausstellen oder ein Dokument beglaubigen lassen. Das Bürgerbüro empfiehlt in jedem Fall, einen Termin zu vereinbaren.



Die Einrichtung von zentralem Empfang und Serviceschalter für Kurzanliegen ist der erste Schritt auf dem Weg zu einer neuen Arbeits- und Servicestruktur in der Verwaltung. Ziel ist es, den Bürgern passgenauen Service zu bieten und den Mitarbeitern mehr Freiräume in der Arbeitsgestaltung zu schaffen. Dieser Prozess war in der Verwaltung schon vor der Corona-Krise angestoßen worden, denn die neue Organisationsform sollte ursprünglich mit dem Umzug ins neue Verbandsgemeindehaus eingeführt werden. Die innere Struktur des Gebäudes ist darauf abgestimmt.

Serviceschalter für Kurzanliegen
Übersicht über die Kurzanliegen, die Bürger am Serviceschalter des Bürgerbüros auch ohne Termin erledigen können: Personalausweis abholen, PIN Personalausweis freischalten, Reisepass abholen, Meldebescheinigung und/oder Lebensbescheinigung ausstellen lassen, Führerschein abholen, Hund an- oder abmelden, Steuer-ID bescheinigen lassen, Dokumente beglaubigen, KFZ-Schein ändern, Auskunft aus dem Bundeszentralregister oder dem Gewerbezentralregister beantragen, Untersuchungsberechtigungsschein erhalten, Fischereischein erhalten. Wohngeldantrag abgeben, Antragsvordrucke erhalten¸ gelbe Säcke und Müllkalender abholen, Parkausweis Kalbswiese/Tiefgarage erhalten¸ Fundsachen abgeben oder abholen¸ Infomaterial über Verbandsgemeinde, Ortsgemeinde und Stadt aussuchen. (PM)


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Urteil OVG: Bordellschließung zur Corona-Bekämpfung rechtmäßig

Das in der Zehnten Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz vom 19. Juni 2020 angeordnete Verbot ...

Freiluftkonzert mit „Frechblech“ in Montabaur

Frechblech – das Soloquintett des Evangelischen Dekanates Westerwald – lädt am Donnerstag, dem 10. September ...

„Zweite Heimat“: Treffpunkt Kannenofen – „Fish n` Gish“

Live Musik im Sommer bei freiem Eintritt! Das kam bereits im Sommer 2019 an und so will das Quartiersmanagement ...

Höfken gratuliert Suchthilfezentrum Vielbach zu UN-Dekaden-Projekt

Anlässlich der Auszeichnung „Soziale Natur – Natur für alle“ des Fachkrankenhauses Vielbach für Suchttherapie ...

Neubau aus Holz oder Stein?

Die Qual der Wahl fängt spätestens beim Baumaterial für einen geplanten Neubau an. Grundsätzlich kann ...

Fahrer ohne Führerschein, mit Drogen und gefälschten Kennzeichen

Eine Polizeikontrolle stellte bei Hachenburg einen jungen Fahrer fest, der ohne Führerschein, aber mit ...

Werbung