Werbung

Nachricht vom 27.08.2020    

Dem Wald eine neue Zukunft zu geben ist eine Herkulesaufgabe

Kommunaler Waldbesitz spielt in Rheinland-Pfalz eine große Rolle, rund 47 Prozent der gesamten Waldfläche gehören landesweit den Städten und Gemeinden. Im Westerwaldkreis ist dieser Anteil noch deutlich höher, in der Verbandsgemeinde Hachenburg zum Beispiel ist der Anteil fast doppelt so hoch und liegt bei 80 Prozent.

Die Zukunft des Waldes war Thema in Marzhausen. Foto: privat

Marzhausen. Bedingt durch die Klimaveränderungen, die zu weniger Niederschlag und höheren Temperaturen führen und unter Anderem zu diesem massiven Borkenkäferbefall der Fichte geführt hat, stehen die Gemeinden mit ihren Wäldern vor massiven Herausforderungen. Der Westerwald ist aktuell die am stärksten betroffene Region in Rheinland-Pfalz.

Daher hatte der heimische Landtagsabgeordnete Hendrik Hering die Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister seines Wahlkreises bereits zum zweiten Mal eingeladen, um über die prekäre Lage in den kommunalen Wäldern zu reden und über die aktuellsten Entwicklungen zu informieren. Den Vertretern der Gemeinden standen Dr. Jens Jacob, den Abteilungsleiter Forst im Mainzer Umweltministerium, die örtliche Leiterin des Forstamts Hachenburg, Monika Runkel sowie den forstpolitischen Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Nico Steinbach, zum Gespräch zur Verfügung. Die aktuellsten finanziellen Hilfen des Landes, die zusätzlichen Hilfen des Bundes und die weiteren Bedarfe waren die Schwerpunkte der Diskussion. Aber auch die Frage, welche Bäume Zukünftig den Westerwald prägen wurde diskutiert. Die neue Forstamtsleiterin von Hachenburg, Monika Runkel zeichnete in ihrem Zustandsbericht ein düsteres, aber realistisches Bild von der aktuellen Situation: „Wir können bei den Fichtenbeständen davon ausgehen, dass sie komplett absterben und in Zukunft die Fichte in unseren Wäldern keine Rolle mehr spielt.“ Aber auch andere Baumarten wie die Buche stehen unter massivem Trockenstress.

Die Gemeindevertreter, Landesforsten und die Politik waren sich darin einig, dass sie gemeinsam klimastabile Mischwälder aufbauen und eine nachhaltige Forstwirtschaft in kommunaler Hand behalten wollen. Die Forstexperten setzen hierbei auch auf die Naturverjüngung und empfehlen, durchaus mit dem Anpflanzen noch zu warten. Es seien derzeit kaum qualitativ hochwertige Setzlinge in ausreichender Stückzahl zu realistischen Preisen zu erhalten. Außerdem benötigen die Kommunen als Besitzer der Wälder für ihre Forstbetriebe zunächst auch Gewissheit, welche Bäume in Frage kommen, wann der beste Zeitpunkt ist, mit dem Waldaufbau zu beginnen und nicht zuletzt auch eine gute Finanzausstattung.



Neben den Einnahmen aus dem Holzverkauf, die durch die aktuelle Situation in den Wäldern so gut wie weggebrochen sind, brauchen die Gemeinden eine weitere verlässliche Einnahmequelle. Dr. Jacob berichtete, dass das Land Rheinland-Pfalz hierzu beim Bund und den anderen Bundesländern eine Initiative mit dem Ziel gestartet hat, eine „Klima-Prämie“ aus der kommenden CO2-Bepreisung den Waldbesitzern zu zahlen. Der Gedanke dahinter ist so einfach wie auch schlüssig: Wenn diejenigen, die CO2 in die Umwelt abgeben dafür zahlen müssen, dann ist es nur folgerichtig, dass die Waldbesitzer, deren Bäume durch die Photosynthese CO2 binden, einen namhaften Betrag pro Hektar Waldfläche ausgezahlt bekommen.

MdL Hering lobte diese Initiative der Landesregierung als einen wirklich pragmatischen und zielführenden Ansatz, der für die Gemeinden wichtige Einnahmen für den Forst bedeuten könne und die die kommunalen Forstbetriebe ein Stück unabhängiger vom Holzverkauf mache. Der SPD-Politiker aus Hachenburg dankte abschließend den Referenten und Gemeindevertretern, dass sie seiner Einladung zur Grillhütte in Marzhausen gefolgt sind und sagte zu, diesen Ansatz einer „Klima-Prämie“ politisch intensiv zu verfolgen und die Gemeinden über die Entwicklung der Gesetzgebung im Bund und im Land auf dem Laufenden zu halten. (PM)




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   SPD  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Corona-Ticket: Damit niemand auf Kultur verzichten muss

Ein besonderes Geschenk in besonderen Zeiten – das ist die Idee hinter einer neuen Eintrittsermäßigung ...

Evangelischer Familiengottesdienst per Video aus Kroppach

Auf die Suche nach Gott haben sich die Kinder der Jungscharen Kroppach und Mörsbach sowie einige Erwachsene ...

Kostenfrei geführte Wanderung im Kannenbäckerland startet in Grenzau

Die 1. Samstag-Wanderung eines jeden Monats startet in Höhr-Grenzhausen im Stadtteil Grenzau. So auch ...

Sommerferienaktionen mit dem ‚plus‘ in der VG Selters

Leise, aber hörbar, summt im Hintergrund ein kräftiger Ventilator und schafft frische Luft ins Bürgerhaus ...

„evm-Ehrensache“ unterstützt gemeinnützige Vereine in der VG Montabaur

In diesem Jahr läuft vieles anders. Umso schöner ist es, wenn es Konstanten gibt, die Grund zur Freude ...

Aubach-Tour (XVII): schöne Rundtour für einen langen Nachmittag

Diese angenehme Rundtour ist nur etwa 32 Kilometer lang. Natürlich besitzt sie, wie viele Strecken im ...

Werbung